Beiträge von KTS

    @MX505
    Kann ich so bestätigen. Mit Winterrädern hatte ich es vermehrt, dass ich bei minimalem Übersteuern sofort Eingriffe hatte. Gerade bei schlechteren Straßen und auf Kuppen bremst einen das System da schon teilweise ungewollt ein, obwohl noch alles stabil wäre. Mit Sommerrädern hat sich das bei mir allerdings deutlich nach oben verschoben, da kann ich mich kaum noch beschweren.


    Habe allerdings im Winter festgestellt, dass ich in seltenen Fällen (2 oder 3x bisher) trotz abgeschaltetem DSC auf Schnee doch noch einen Eingriff hatte, allerdings meistens erst kurz vor Stillstand. War allerdings so selten und überraschend, dass ich noch kein System dahinter feststellen konnte.

    Danke für die Beteiligung (wenn auch in meinem Fall für ein Fremdfahrzeug, aber das Thema ist ja allgemein modellübergreifend relevant).


    Die Unterschiede bei gleicher Reifendimension sind auf jeden Fall teilweise wirklich deutlich sichtbar, habe das selbst im Autohaus bei den Gebrauchten festgestellt, dass da manche super stretched und manche "normal" aussahen.
    An der Stelle helfen dann auch leider keine Spurplatten, weil es nicht um bündiges Abschließen mit der Radhauskante oder Ausfüllen des Radhauses geht sondern wirklich nur darum, dass der Reifen "vernünftig" auf der Felge sitzt.


    Das mit dem Hersteller kontaktieren habe ich bei Kumho probiert, allerdings keine konkrete Antwort zur Lauffläche bekommen. Werde es aber wohl trotzdem auch bei anderen Herstellern noch auf diesem Wege probieren, viel anderes bleibt wohl nicht übrig.


    Ursprünglich wurde mir von einem Bekannten übrigens der Goodyear Asymmetric 3 als breit ausfallend empfohlen. Ist nur leider nicht in der Größe zu bekommen.

    Danke für die Bilder.
    Bei mir geht es um einen Beetle 5c, der ist dick und hat riesige Radhäuser. Stretch geht da optisch garnicht, deswegen müssen die Reifen wirklich so breit wie möglich sein.


    Die Reifengröße wird auch auf Serienfelgen gefahren, die dann allerdings nur 8 statt 8,5 Zoll breit sind, und da sieht es gerade so richtig aus (je nach Reifen).

    Hallo zusammen,


    habe schon einiges im Internet gesucht, aber so richtig aktuelle und umfassende Antworten finde ich nicht:


    Ich suche aktuell (für ein anderes Auto) Reifen in 235/40/19, die möglichst breit bauen müssen. Sie müssen keine Höchstleistungen bringen, Hauptsache sie fallen breit aus, damit sie auf der 8,5er Felge nicht verloren aussehen.
    Habe den Kumho Ecsta PS71 als günstige Alternative gefunden, allerdings weiß ich nichts über die Breite.


    Hat jemand Erfahrungswerte zu diesen oder anderen Sommerreifen?


    Gruß,
    Michael

    Habe die letzten zwei Tage auch die Michelin Pilot Sport 4 in 215/40/17 etwas antesten können.
    Wirklich vergleichen kann ich sie nur mit den Kleber Krisalp HP3 Winterreifen in 205/45/17, die ich davor auf dem Auto gefahren habe.


    Die Michelin bieten wirklich sehr viel Grip, das musste mein Hirn in den ersten Kurven erstmal begreifen.
    Was sofort deutlich auffällt ist das hier schon angesprochene direkte Einlenkverhalten. Ist in meinem Fall sicherlich auch dem geringeren Querschnitt geschuldet, aber das ist schon beachtlich.
    Grenzbereich ist im Vergleich zum Kleber Winterreifen viel kleiner, aber vorhersehbarer und definierter, was bei mir dazu geführt hat, dass ich plötzlich viel mehr Selbstvertrauen hatte weil die Reifen keinen so großen, teigigen Schmierbereich mehr haben.


    Was mir persönlich aber bisher negativ aufgefallen ist: der Reifen wirkt etwas hoppeliger, als würde er weniger arbeiten können. Ich fahre ihn aktuell mit 2,0 bar, vielleicht teste ich sogar noch etwas weniger. Vermutlich ist das Verhalten aber eher dem 40er Querschnitt zuzusprechen.
    Auf guten Straßen stellt das kein Problem dar, aber wenn der Untergrund anspruchsvoller wird, macht sich das in schnellen Kurven schon bemerkbar. Aktuell bin ich also auf dem Stand, dass mein nächster Sommerreifen doch ein 215/45/17 wird.


    Über den MPS4 an sich habe ich aber nur positives zu berichten, und das vom ersten Kilometer an. Ich bin gespannt darauf, wie er sich entwickelt :)

    Habe auch Geräusche von meinem Verdeck.
    Die Heckscheibe macht teilweise eine Art knisterndes Geräusch das aufhört, sobald ich sie anfasse.


    Das ist aber fast schon zu vernachlässigen im Vergleich zum Metallgelenk links neben meinem Kopf, das teilweise (nicht immer) irgendwie knistert / klackert. Das Geräusch lässt sich durch Rütteln am Gelenk auch im Stand reproduzieren und hört auf, wenn ich es nach links oder rechts drücke.
    Wenn ich das Fenster runter mache, hört es auch auf (oder wird zumindest deutlich weniger).


    Mein örtlicher Mazda Händler hat mich am Freitag leider total abgespeist, wollte das Geräusch nichtmal hören. Ich soll einfach mit Silikonspray an die quietschenden Stellen gehen. Weiß nicht, ob das meine Aufgabe bei einem 2 Monate alten Auto ist, aber okay... werde den Händler wechseln.


    Gibt es denn Erfahrungen zu diesen Geräuschen? Würde gern mit mehr Informationen zu Mazda, oder es vielleicht einfach selbst angehen wenns kein großer Aufwand ist.

    Ich grab das mal aus. Wie effektiv ist das 16cm Windschott? Sorgt das für komplette Windstille im Auto? Und wenn ja, bis zu welcher Geschwindigkeit?
    Wäre schön, wenn das hier mal jemand beschreiben könnte. Überlege, mir das für den Winter anzuschaffen.