Beiträge von Riff

    Kannst du das Verdeck noch im sitzen zumachen?

    Ich kann selbst bei meiner hohen Variante (knapp oberhalb Überrollbügelverkleidung) das Verdeck noch im Sitzen mit den Fingerspitzen erreichen und nach vorne ziehen. Öffnen bzw. hinten in die Verriegelung drücken geht aber nur von Außen mit dem hohen Windschott.

    Und wenn Du mal die Höhe vom Mazda-Acryl-Windschott gehst? Das soll eine Höhe im eingebauten Zustand von 165 mm haben...

    Ja, habe ich auch schon dran gedacht. Ich habe noch genug Material. Der Nächste Versuch ist nur zwischen den Überrollbügeln aber bis zur Oberseite der Bügel. Lässt sich bei Bedarf für einen weiteren Versuch ja noch verkleinern. Besser als dreimal abgeschnitten und immer noch zu kurz. ;)

    War auch nicht als Kritik gedacht.

    Konstruktive Kritik ist doch ok. Die Beschläge were ich auf jeden Fall noch optimieren.

    Aber da ist was dran. Erst testen und Versuchen.

    Ja, bin vorhin auf Testfahrt gewesen. Stabilität ist ausreichend bis ca. 120 km/h. Bei so großen Windangriffsflächen sind evtl. 4 mm Material und zusätzliche Befestigungspunkte besser. Hat sich aber erledigt, da der Windschutz des rechten Ohres jetzt zu gut ist. Man spürt am rechten Ohr gar nichts mehr und am linken Ohr relativ zu viel. Die Differenz ist mir zu groß das fühlt sich komisch an. Aber irgendwas ist immer. :P


    Na, ich habe ja noch Material und werde mit 1 bis zwei weiteren Größen experimentieren.

    Ich habe eben mal bei der Firma für Fahrzeugbeschriftungen, bei mir im Bezirk, nachgefragt. Die haben so eine satinierte Folie...
    Jetzt muß ich nur noch eine Vorlage im Vektor-Grafikformat finden...
    Ich hatte an so etwas gedacht...

    Sieht gut aus.

    Sehr gut gemacht, allerdings für meinen Geschmack viel zu groß!

    Da ich jetzt die Befestigungspunkte und ein Schablone habe kann ich auch noch weitere Varianten ausprobieren. Der Wechsel von einer Variante auf eine andere ist in wenigen Minuten möglich. Je nach Stimmung und Beifahrerin bin ich dann flexibel. ^^
    Ich brauche dann nur noch entsprechende Köcher oder Taschen für die Windschotts um diese hinter den Sitzen mitzuführen. :D

    Auf dem Foto sieht es jedoch so aus, als würde die Flügelmutter nur gerade so eben auf dem Gewinde sitzen...

    Scharf beobachtet aber das täuscht, das Gewinde schließt bei den unteren Scharuben bündig mit der Flügelmutter ab. Fürs Forum habe ich die Auflösung der Originalbilder stark reduziert deswegen sieht man es nicht so gut.

    Hast Du keine Bedenken, daß sich die Muttern durch Vibrationen etwas lösen könnten? Oder hast Du eine Schraubensicherung reingetröpfelt?
    Die Umsetzung Deiner Vorstellung finde ich sehr gut gelungen

    Was man nicht sieht sind die Federringe unter den Flügelmuttern. Das sollte halten. Aus optischen Gründen werde ich wohl die M5 40 mm Schrauben gegen M5 50 mm tauschen. Ist auch in ein paar Minuten getan. Schraubenfest kann man aber auch zur Sicherheit immer nehmen.


    Ich werde morgen mal ne Probefahrt machen, mal sehen ob sich was löst. Heute habe ich die Jolle zu Wasser gelassen und war den ganzen Tag segeln. 8)

    Durch die Tüftelei das Optimale zu finden (Dicke der Scheibe, die optimalen optisch passenden Befestigungskleinteile) entstehen Kosten, wo du dich dann schon im Bereich des “Japaneindschotts“ bewegst.

    Ich habe fürs Material (Polysterolscheibe und Schrauben) keine 20€ im Baumarkt hingelegt. Von der Polysteroltafel habe ich noch etwas über die Hälfte übrig das reicht noch für ein bis zwei kleinere Varianten.

    Außerdem ist das Selbermachen auch schön Kaufen kann jeder

    Ja genau, selbst was handfestes mit Nutzwert herstellen und nicht zu viel rumsitzen ist der Plan. :thumbup:

    So, ich habe meine Variante fertig. Es regnet hier gerade, so dass der Ausflug ausgefallen ist und ich unterm Carport das Windschottprojekt umgesetzt habe.
    Das Befestigungsprinzip habe ich von @Postschlumpf59505 übernommen. Das Windschot ist aber aus 2,5 mm starkem Polysterol, und breiter. Deswegen habe ich Abstandshalter (30mm) zum Originalwindschott eingesetzt. Damit liegt das neue Windschott zwischen Kopfstützen und Überrollbügeln. Mit ein bisschen selbstklebendem Filz habe ich die Unterkante und die Auflageflächen an der Verkleidung der Überrollbügel abgepolstert.


    Damit sieht es dann so aus:
    Windschott1.JPG


    Windschott2.JPG

    Jungs, gebt doch zu, daß Ihr es nachbauen wollt

    Mir schwebt da tatsächlich eine andere Variante in Plexiglas vor. Weiß aber noch nicht genau wie ich das realisiert bekomme. Aber Deine Anleitung hat mich inspiriert. :)

    aber meine Stichsäge hat das Zeitliche gesegnet

    Vielleicht kommt man mit einem guten oszillierenden Multifunktionswerkzeug und Metallsägeblatt bei der Bearbeitung besser zurecht. Ich werde es ausprobieren.

    Hallo Postschlumpf. Hat das einen bestimmten Grund das du die Plexiglasscheibe vor das original Windschott geschraubt hast und nicht dahinter?

    Ich bin auch auf @Postschlumpf59505 s Ausführung gespannt vermute mal das es mit der geringeren Belastung des Plexiglases bei einer Auflage vor dem Originalwindschott zusammenhängt. ?(



    Ist bestimmt auch von der persönlichen Reisegeschwindigkeit und dem resultierenden Fahrtwind abhängig wie man das am besten montiert.
    :D


    Ok, da Postschlumpf anscheinend im Forum wohnt war ich wohl nicht schnell genug. :whistling:

    Habe gerade vor ein paar Tagen den Original Mazda Kabelsatz zum Anschluss des Gepäckträgers verbaut. Ging sehr schnell und unkompliziert. Wenn dort die Kabelbrücke gesteckt ist leuchtet die fest verbaute 3. Bremsleuchte, wenn man da den Stecker einer anderen Bremsleuchte hineinsteckt dann leuchtet diese. Die Anleitung zum Kabelsatz liegt in der Drive.


    Passende Stecker gibt es hier: DeyTrade


    Achso ich werde mit Bootbag und alternativer Bremsleuchte auf dem Bootbag unterwegs sein. Jedenfalls bei Urlauben ab 14 Tagen und Beifahrerin. Sonst geht es auch ohne Bootbag bis 6 Wochen. :D