Eine Camera Only Lösung wäre da sicherlich gefälliger gewesen.
...und schlechter als ein radarbasiertes ACC, idealerweise mit Plausibilisierung per Kamera.
Eine Camera Only Lösung wäre da sicherlich gefälliger gewesen.
...und schlechter als ein radarbasiertes ACC, idealerweise mit Plausibilisierung per Kamera.
Nach drei Sätzen BPS auf dem zum MX layoutgleichen Alltagskombi würde ich den BPS sofort auf dem ND fahren. Der Reifen liefert auch "kalt" und ohne Vorankündigung großartig ab.
Alles anzeigenMeins ist oft sehr hakelig.
Erster und Rückwärtsgang gehen, egal ob kalt oder warm, häufig nur sehr wiederwillig rein.
Ich finde das Getriebe eher katastrophal als knackig.
Nach einem Ölwechsel wird es besser, aber nur kurzfristig und ist von gut schaltbar, weit entfernt.
Wenn ich ihn in der Garage abstelle, immer mit eingelegtem Rückwärtsgang, damit die nächste Fahrt nicht gleich mit Ärgern beginnt.
Das ist übrigens von Beginn an so.
PPF entspannt?
Mir sind die Eigenschaften dieses Materials sehr wohl bewusst.
Die Räder haben offensichtlich eine Typzulassung erhalten. Damit müssten sie auch bei weniger umsichtigen Fahrern zuverlässig funktionieren.
Funktion ist Teil der Anforderungen für die Genehmigung, Robustheit im Sinne der eigenen Anforderungen eines OEM nicht.
Es gilt halt, was gilt und nicht, was vielleicht müsste.
Wobei das aber, glaube ich, Ford Motoren waren.
...und auf eine Grundkonstruktion von Mazda zurückgehen.
Und dennoch - behoben haben sie die Problem beim Facelift nur gering.
Alles anzeigenTimmelsjoch? Och nee. Nur weil es die einzig sinnvolle Strecke ist wenn ich nicht AB fahren will ist er trotzdem nicht gut.
Unterhalb vom eigentlichen Pass, auf der AT Seite, ist es nervtötend langweilig. Es zieht sich endloooooooos durch Dörfer.
Unterhalb auf der italienischen Seite kann man sinnvoll nur über dem Jaufenpass fahren. Also nach Norden. Direkt nach Bozen runter ist Dauerstau.
Der Pass an sich ist auch nicht Besonders das man dafür Geld verlangen kann (imho).
Ok Österreich verlangt für jede Straße mit mehr als fünf Kurven eine Sondermaut
Ein kleiner Lichtblick ist unterhalb auf der I Seite die parallel laufende enge Strecke. Einsam, schön durch den Wald. Fahrerisch nichts Tolles, aber gemütlich Wald ohne IchWürdeGern Fahrer.
Die italienische Seite des Timmelsjochs fahre ich zu wenig frequentierten Zeiten unverändert gerne. Bergauf zum sehr guten Gasthof Schönau und dann wieder bergab. Flott gefahren ist auf der Strecke viel zu tun, wenn man dem Kurvenwunsch entspricht und auf der rechten Seite der Straße bleibt.
Gen Süden taucht übrigens Meran auf. Und zuvor links ab fährt man auf schönen Straßen parallel zur und oberhalb der MeBo. Biegt man vor Meran rechts ab, so kann man im Stammlokal des lokalen Spencer&Hill-Fanclubs in nettem Dekor speisen.
Alles anzeigenGeografisch gehört er noch zu den Alpen: Der Mont Ventoux.
Läuft auf der Südseite des Mont Ventoux fast parallel (zwischen Carpentras und Sault) und kann somit prima in einer Rundfahrt kombiniert werden:
Die Schlucht der Ardeche. Nicht so mächtig wie die Verdon-Schlucht, aber genau so schön und bei weitem nicht so überlaufen. Frisch gemachter Straßenbelag, topfeben, griffig, verhältnismäßig wenig Verkehr.
Fahrerisch Traumstrecken!
Habe mal den Sonnuntergang abends um 20 Uhr oben auf dem Ventoux genossen und bin dann in den Sonnenuntergang und die Dunkelheit bergab gefahren.
Und in der Nesque liefen Wildschweine herum.... und die frz. Luftwaffe übte.
Dazu die tolle Ardechestrecke.
Vom Werk wird nach meinem Kenntnisstand der Bridgestone ohne „Sport“ oder der Yoko geliefert, oder habe ich etwas verpasst?
1.5er: Yokohama.
2.0: Bridgestone S001, also etwas anderes als der S005 und der Potenza Sport.
Auf dem Bild z.B. ein Turanza T005 nach ca. 18.000 km auf einem Tesla
Wie wurde in jenem Fall beschleunigt?
Ist in diesem Jahr schon jemand den Brocon gefahren?
Wenn ja: War er offiziell noch gesperrt? War noch irgendwas von einer Baustelle zu sehen?
Vor ein paar Tagen war er ab der Passhöhe gen Osten gesperrt.