Bei mir wurde schon im Herbst der Frame nachgezogen und trotzdem habe ich eine hakelige Schaltung...
Daran kann es nicht liegen...
Ölstang geprüft?
Verschraubungen zu Diff und Getriebe gelöst und unverspannt wieder angezogen?
Bei mir wurde schon im Herbst der Frame nachgezogen und trotzdem habe ich eine hakelige Schaltung...
Daran kann es nicht liegen...
Ölstang geprüft?
Verschraubungen zu Diff und Getriebe gelöst und unverspannt wieder angezogen?
Rein theoretisch ja, aber da der Schalthebel hier Direkt ins Getriebe eintaucht (Ohne externen Stangen etc...), bin Ich nicht sicher ob das hier zutrifft.
Hast du da was konkretes im Falle des ND in diese Richtung im Net gesehen, oder selbst erfahren ?
Stell Dir vor, dass durch eine verspannte Verschraubung der o. g. Teilepaarung die Getriebeausgangswelle leichte Verspannungen aufweist und die Gänge genau deshalb nicht ganz so flutschen wie bei anderen Exemplaren der Baureihe.
Genau dies ist schon bei NAs, NBs und auch NCs die Ursache für Schaltbarkeitsprobleme gewesen. Vom ND habe ich von genau diesem Effekt noch nichts gehört.
Der Power Plant Frame ist wesentliches Rückgrat aller MXe und für ihr Fahrgefühl im Antriebsstrang verantwortlich. Je steifer verschraubt und je unverspannter verbaut, um so besser fährt sich der Antriebsstrang.
Wurden bei den hakeligen Getrieben die Getriebeölstände geprüft? Es soll schon MXe mit werksseitig zu geringen Ständen gegeben haben.
Alternativ sollte die Verschraubung von Getriebe zu Power-Plant-Frame und ggf. auch zum Differential gelöst und neu angezogen werden. Verspannungen in diesem Bereich können die Schaltbarkeit beeinflussen.
Die Diskussion wegen des Ölwechsels hab' ich auch verfolgt. Wie du sagst @Postschlumpf, muss jeder machen, wie er es für richtig hält.
@BJ323F Der Händler hat's mir so erklärt, dass die Begrenzung von ihm rausgenommen wird und nicht, dass die Software diesbezüglich programmiert wäre und mit zunehmendem km-Stand Leistung freigibt.
Hm... Unser ND hat seit der Auslieferung keine elektronische Verbindung zu Mazda gehabt. Infsofern glaube ich nicht, dass der Händler die Leistungsbremse herausnimmt.
Und wie kommts dann, dass der Motor definitiv schwerfälliger ist wenn er nagelneu ist ?
Das kann eigentlich nur durch die noch erhöhte Reibung kommen bis alles richtig "eingeschliffen" ist.
Manche Hersteller nehmen Drehmoment und Leistung per SW im Motorsteuergerät heraus. Erst mit steigender km-Zahl gibt der Motor mehr Kraf und Leistung ab.
Alles anzeigenAbsolut Richtig!Dennoch, beim Beschleunigen liefern kleine Reifenmassen und kleine Durchmesser von Reifen und Felge auch Vorteile:
Dadurch dass die Masse weit außerhalb des Drehpunktes liegt ist das Gewicht bei Reifen wichtiger als bei den Felgen! - Zumindest beim Beschleunigen!
Drehmasse(Massepunkt): J[kgm2]=m[kg] x r2[m2]
Also muß man abwägen: Beschleunigungsvermögen gegen Grip
Sogesehen liegt Björn @BJ323F mit den 16Zoll Rädern mit steifem R1R sehr gut! - Tja nur der Optik-Trend geht ja in die entgegengesetzte Richtung!
Übrigens, der Reifenradius von 205/45 R17 auf 215//45 R17 erhöht sich um 5mm.
Um diesen Betrag erhöht man somit auch den Schwerpunkt!
Daher wären ehrliche Berichte bezüglich der Erfahrungen nach dem Umstellen auf eine der genannten Varianten hilfreich!
Warum Beschleunigung gegen Grip? Es geht doch beides!
Zur Vervollständigung: Größere Räder verschleichtern die Beschleunigung und ebenso die Verzögerung. Ehrlich gesagt ist 215/45R17 o.ä. Quats...... Die Belastung aller Fahrwerksteile (Lagerungen, Dämpfer, Radlager, ...) steigt auch.
Björn, BJ323F,
macht ihr nichts mehr ?????
Wir haben Trainingspause mit unbestimmtem Ende.
Diese Symptome stelle ich bei meinem auch fest, tritt genau wie bei deinem, nur sporadisch auf, nicht vorführbar. Bin gespannt was dein Termin beim fMH ergibt. Übrigens dein Vermutung, es hängt mir dem E-Loop Paket zusammen, fällt hiermit raus, hat meiner nicht.
Spricht in Summe ebenfalls für zu lockere Verschraubungen zwischen Diff und Power Plant Frame.
Beitrag 3 dieses Threads
...listet Öle gemäß ACEA A5 auf, also verbrauchsoptimierte mit verringertem HTHS-Wert. Somit nicht die gesuchten gemäß A3 und eben nicht A5.
okay, aber wenn ich auf der Shell Helix Seite weitersurfe, dann gibt es so einige, Die API SN oder ACES A3 erfüllen. Wären die alle geeignet? Und aus welchen Quellen kann man die HTHS-Werte ersehen? Hab da nichts gefunden.
Abgesehen davon wäre es ja auch interessant vergleichbare Öle anderer Hersteller in den Blick zu nehmen. ....?
Bzgl. Shell:
Die technischen Daten wie z.B. den jeweiligen HTHS-Wert findet man unter "Technische Datenblätter".
Guck doch alle verfügbaren 5W-30-Öle von Shell durch und liste alle auf, die die geforderte API SN, die ACEA A3, nicht die ACEA A5 erfüllen und somit einen guten HTHS-Wert aufweisen.
Stimmt wäre interessant. Leg los und finde weitere mit den notwendigen und sinnvollen Spezifikationen!
Bin gespannt...