Beiträge von Tom

    Mein Händler sagt, er hat es -nachdem ich ihn drauf aufmerksam gemacht habe - öfters beobachtet und wird das Kit nun auch bei den Fahrzeugen einbauen, die sie da stehen haben. Hat bei mir auch Prima funktioniert. Und siehe da: War letzte Woche bei der Fiat 124 Premiere ( die fanden den MX-5 auf dem Hof nicht so witzig, auch der Fiat 124 Club Hamburg mit wirklich tollen, alten Schätzchen war da) und siehe da: das Verdeck reibt an den Bügeln.... . .Hatte bei den ersten Fotos gedacht, die hätten eine klügere Form der Bügelverkleidung.... . Aber da sie vom selben Band rollen und die Verkleidung gleich ist ..... image.jpg

    Bin gespannt: Bekomme meine auch demnächst, hab mich nach langem hin- und her (Waage eben) für die Duplexvariante entschieden....wollte was symmetrisches und die beiden einzelnen waren mir zu fett... Denke das Heck kann das vertragen....

    Ne, das sollte es nicht sein, stimmt. Es ist m.E der Arretierungszapfen der das Verdeck unten hält, der vibriert in seitlicher Richtung, aber nur, wenn eingehakt. Mein Serviceberater ist diese Woche auf Schulung, den spreche ich nächsten Montag auch nochmal drauf an. Lass uns da dran bleiben und Bescheid geben, wenn sich was tut.
    Scheinen aber nicht sehr viele betroffen zu sein.


    VG Thomas

    leider nein, es wird an Mazda Leverkusen gemeldet, da es immer noch keine TI gibt. Danke für deine Info. Es scheint sehr schwierig zu sein, die tatsächliche Ursache zu finden.

    OK....ich doktere noch ein bisschen rum, vielleicht krieg ichs noch hin, sonst bitte ich meinen Händler auch, es zu melden. Wenn sich bei Dir was tut, sag Bescheid.
    VG Thomas

    habe Freitag einen Termin. Gibt wohl noch keine Ti. Werde berichten.

    Hallo, war gestern beim Händler, er hat das Klappern mit mir beim Fahren begutachtet und dann den Arretierzapfen mit ziemlich dickem und hartem Schaumstoff abgeklebt und einen der Gummipuffer im Verdeckkasten (den rechten wenn man von vorne guckt, also auf der Seite, wo auch der Zapfen sitzt) gegen einen anderen ausgetauscht, der höher ist (evtl. vom NC?) so dass das Verdeck nach oben gedrückt wird.


    Leider ist der Schaumstoff schon wieder kaputt - war auch vorherzusehen, denn er wird ja dauernd an dem Zapfen vorbeigeführt - und der höhere Puffer hat dazu geführt, dass das Verdeck kaum mehr einzurasten war wegen dem Widerstand (jetzt wo ich es wieder von innen öffnen kann ohne das es an den Bügeln schleift besonders doof) und es hat dann zwar nicht mehr so doll geklappert, aber geknarzt. Vielleicht zu groß. Gibt's bei Dir/Euch was Neues?
    VG Thomas

    @Harkpabst: Sehr gut, so lösen sich Missverständnisse doch wunderbar in Wohlgefallen aus ;) . Jetzt sag doch mal: Du sagtest, die Einstellung sei "klar besser als vorher", auf was beziehst Du das? Das mit der Gutmütigkeit und dem Untersteuern im Grenzbereich ist OK. Mir ist ein möglichst Go-Kart artiges Fahrverhalten wichtig - und möglichst wenig vom Hochseedampfer.
    Hast Du noch Vorschläge?


    Viele Grüße,


    Thomas

    passen die Räder mit 30mm Vorne 40mm Hinten noch unter die Radkästen ohne das da was Schleift? Ich hatte eigentlich an 18mm VA und 30mm HA gedacht weil ich keine lust habe die Radläufe zu bearbeiten... habe ich bei meinem Alten gemacht und durfte deswegen fast jedes Jahr zum Lackierer

    passt alles ohne Probleme, kein Thema. Ist auch eine sehr geläufige Kombination hier im Forum. Bei 40 vorne und 50 hinten kann es eng werden, zumindest bei gewissen Reifenmarken (siehe aktueller Post von @Wolli_Cologne).

    So also erstmal, @Harkpabst: Ich fühl mich gerade etwas "angemacht".


    Das mit dem "so wie sie sein sollte" bezieht sich darauf, dass viele MX-5 weit außerhalb jeglicher Toleranzen ausgeliefert werden.
    Und zweitens: Ich habe hier niemanden als Spinner bezeichnet, werde und würde das nicht tun.
    Ich verbringe meine Wochenenden weder auf dem Track noch in der Werkstatt, sondern gerne -unter anderem - sportlich in meinem Auto auf kurvenreichen Landstraßen.
    Ich habe meinen Tuner um eine weitestgehend neutrale Abstimmung gebeten.


    So, und hier ist nun das Protokoll. Bin gespannt auf Kommentare.


    Viele Grüße, Thomas