Beiträge von Horatio

    Moin, der Motor wird sich mächtig bewegt haben, ggf ist da was auf der abgewandten Seite abgezogen. Ggf auch Kabel der Lamdasonden?

    Dann würde die ECU völlig andere Fehlercodes werden, die Funktion der Sonden wird anderweitig ganz gut plausibilisiert.

    andy_yo vielleicht wurde ja deshalb vor Urzeiten das Produkt Rainsport ins Leben gerufen, um damit aufzuräumen.

    Ich kann mich jedenfalls schon seit ich Auto fahre an Berichte erinnern, dass die Rainsport bei Nässe wirklich top sind.

    Die Briten fahren den Rainsport und Rainexpert viel auf Elisen und Caterhams, gerne auch bei Hillclimbs, weil sie gegenüber Semis sofort funktionieren.

    Ich fahre den Rainexpert auch als "Winterreifen" auf dem Caterham, in 185/60-14 gibt es auch nicht mehr viel brauchbares am Markt. Ein grundsolider, gutmütiger Reifen, gar keine schlechter Performance, meldet emsig zurück, wie es um ihn steht, länger überfahren wird er relativ schmierig, bleibt aber immer berechenbar. Halt ein unheimlich günstiger solider Reifen alter Schule, würde ich auf einem MX-5 nicht unbedingt fahren.

    Ach ja, die wenige Male im Regen hat er mit dem 570kg Auto gut funktioniert :)

    An meinem fast 30 Jahre altem Calibra ging das übrigens genauso gut.

    Das ist der Punkt, das geht bei einem 30 Jahre alten Calibra immer noch, die Rahmenbedingungen für Bestandfahrzeuge haben sich ja nicht geändert. Wer so etwas möchte ist mit einem aktuellen Fahrzeug wie dem ND als Spaßauto eben nicht gut bedient. Ein 96er Auto ist in Sachen Lärmemission und Abgas dagegen sehr pflegeleicht.

    Du bist also davon überzeugt das die Grenzwerte der Euro 6d-Temp mit einer Einzeldrossel nicht einzuhalten sind?

    Serienhersteller ohne Ausnahmeregeln für Kleinserien müssen sich dafür extrem strecken, falls sie es überhaupt schaffen. Für "Nachrüster" liegt die Latte bei Ihren um Welten kleineren Budgets und Ressourcen entsprechend noch höher. Theoretisch nicht unmöglich, aber unwahrscheinlich.

    Nicht falsch verstehen: Es würde mich sehr freuen, wenn es jemand ordentlich hinbekommt.

    Was sollen Leute von dem Mythos 80-90 Grad halten, deren Motor diese Temperaturen gar nicht erreicht?

    Befrage am besten direkt einen Motorenentwickler zur Auslegung der Lager, Berechnung der Spalte, Ausdehnungskoeffizienten der verwendeten Materialien usw :whistling:

    Hm, Pauschal nen separaten Ölkühler? Da würde ich zunächst ein Öltemperaturprofil messen, bevor ich umbaue. Ohnehin wäre ein Ölkühler ohne Öltemp.anzeige irgendwie sinnarm.

    An manchen Autos bleibt das Öl an kalten Tagen mit Kühler zu kalt. Mehr Gewicht, zugleich weniger Ölaustausch beim Wechsel. Da sehe ich mögliche und sichere Nachteil

    In der Tat, auch ein Ölkühlsystem muss sinnvoll mit passenden Thermostaten abgestimmt sein. Viele Autos mit nachgerüstetem Ölkühler leiden im Schnitt unter zu niedrigen Öltemperaturen und die gut gemeinte Maßnahme war doch leider kontraproduktiv.

    Ich frage mich immer wieder ,wieso eine Öltemperaturanzeige??????

    [...]

    Motor schaden kann .Ausserdem wer fährt schon std.lang Vollgas keiner ...also Fehlinvestition...

    Du hast die Funktion der Anzeige kaum verstanden. Für viele ist die Hauptnutzung zu erkennen, wann das Öl Betriebstemperatur erreicht hat und der Motor voll belastbar ist ohne latent Schaden zu nehmen, typischerweise ~80°C. Die Öltemperatur läuft der Kühlwassertemperatur deutlich nach, das Erreichen der Ölbetriebstemperatur, auf die Motoreninnereien gerechnet sind, wird später erreicht als oft angenommen.

    Die oberen Temperaturgrenzen sind in der Tat bei einem ordentlich Öl nur bei besonders fordernden Fahrten sinnvoll zu überwachen.

    Satzzeichen sind keine Rudeltiere.


    Viele Grüße