Gestern beim 7-IG Trackday auf dem Bilster Berg war auch ein roter ND mit Hannover Nummer gut flott dabei. Jemand von Euch? Ich wollte im Fahrerlager vorbei schauen, hab's aber irgendwie verpennt
Viele Grüße
Gestern beim 7-IG Trackday auf dem Bilster Berg war auch ein roter ND mit Hannover Nummer gut flott dabei. Jemand von Euch? Ich wollte im Fahrerlager vorbei schauen, hab's aber irgendwie verpennt
Viele Grüße
Im Ernst ?.....ich fahre lieber und überlasse denen, die ein Fahrzeug vermessen/ einstellen können diesen Part. Ich will hier nix kleinschreiben, habe aber den Eindruck, das mittlerweile viel zu viel Hype um die "perfekte Einstellung" gemacht wird (HALLO - fahren wir F1 ??)
Na, ich finde das Ansinnen von Harkpabst durchaus realistisch und sinnvoll. Ich habe den Eindruck, er geht die Sache mit viel Vorüberlegung und Bedacht an - letztlich wahrscheinlich kompetenter und vor allem gewissenhafter als manch ein professioneller "Maschinenbediener" mit Durchsatzdruck.
Bei Fahrzeugen mit etwas gesetzterer Technik, bei denen man zum Einstellen des Sturzes mal eben den Querlenkerkopf auspresst und Nachlauf nur mit Unterlegscheiben und Shims einstellt, ist das auch Gang und Gäbe, damit fährt man nicht zur lokalen Reifenbude
Ja, man muss durchaus ehrlich seine Kompetenzen und Fähigkeiten einschätzen - gerade auch an sicherheitsrelevanten Teilen - und nicht alles selbst machen, aber hier verspüre ich keinen Übermut.
Formel 1? Ach, da stellt man die Spur auch gerne mal nach Altvätersitte mit Schnüren ein. Wichtig ist, dass der Operator weiß, was er tut
[Blockierte Grafik: http://www.duratecnc.co.uk/wp-content/uploads/2020/01/String.jpg]
Viele Grüße!
Bei den Bildern kaum zu glauben aber Mal abwarten
Wenn Getriebe und vor allem Differential und Antriebswellen neben dem Motor gegenüber den Serienteilen auch entsprechend deutlich schwerer sind, könnte das klappen
ganz toll... warum kauft dann niemand 6.9 kg "schwere"?
Naja, Du hast gefragt, was wir dazu sagen, habe ich frank und frei getan. Ich persönlich habe keinen Vertrag mit so etwas, Tomason Baumarktfelgen oder ähnlichen Trümmern, aber das kann jeder für sich entscheiden. Würde ich Felgen brauchen, wäre ich in der 7kg Liga unterwegs. Fahrdynamik kommt bei mir letztlich vor Optik, aber jede Jeck is anners...
Viele Grüße
9,5 kg
Leider so schwer. wie sie aussieht. Ist nicht meins, passt in ihre Zeit der 80er Autos, zu klotzig am ND.
Also kurz, ich würde einfach mal nett fragen, sehe aber keinen wirklichen Anspruch auf kostenlose Nachbesserung.
Das denke ich auch. Bei einem netten Ton sollte Dir unkompliziert geholfen werden, da das Auswuchten keine große Sache ist, dafür würde ich jetzt bei der Sachlage auch kein Fass aufmachen, da einige unbekannte Faktoren dabei sind.
Mag man das nicht, einfach bei der Reifenwerkstatt Deines Vertrauens neu auswuchten lassen. Das kostet wirklich nicht viel und sehr wahrscheinlich hast Du dann Ruhe.
Grüße & Viel Erfolg
Hallo Flitzpiepe,
Hallo Horatio,
IL hatte im Gegensatz zu einigen Teilnehmern hier im Forum eher die Vermutung, dass das Ursprungsdrehmoment zu hoch war und es deshalb zum Knacken kam.
Rein aus Interesse: In welcher Tabelle steht, dass 140Nm zu hoch ist? Ich finde nur andere Werte...![]()
Das klingt für mich auch durchaus plausibler (-> Deformationen)
Stimmt, ich hatte plakativerweise für ein M12 Std.gewinde (1.75er Steigung) geschaut. Bei M12x1.5er Feingewinde geben die üblichen Tabellenbücher bei 10.9er Stahl (woraus üblicherweise[!?] die Bolzen und Muttern gefertigt werden) um 140Nm und bei 12.9er Stahl um 160Nm her (Angaben variieren). Letztlich ist das aber völlig egal, da ich als Verbraucher die Konstruktion nicht kenne und nicht bewerten kann, dies nur die Kräfte für Bolzen & Mutter sind und alle beteiligten Komponenten bezüglich der Kräfte zu bewerten sind (siehe oben).
Daher bleibt's dabei: Funktioniert es mit dem vorgesehenen Moment nicht, ist etwas faul, ich würde da nichts weiter "fummeln". Ein einigermaßen kalibrierter Drehmomentschlüssel incl. dessen korrekter Anwendung (man sieht da auch viel Schlimmes) sollte vorausgesetzt werden.
Und stimmt auch: Drehmomente sind typischerweise für trockene Gewindegänge angegeben, niemals fetten...
Viele Grüße!
Probiers mal mit 140Nm so wie @hjg48 schon geschrieben hat, das müsste dann passen.
War bei mir auch so, dachte ich hätte ne Schraube oder so im Reifen stecken.
Fester angezogen, danach war ruhe.
Hi,
ich rate dringend davor ab, ein Problem durch Anknallen von Schrauben oberhalb der Spezifikation zu lösen, was letztlich nur die Grundursache verdeckt aber nicht beseitigt!
Aus welchem Stahl sind die M12er Radbolzen? Selbst bei verzinktem 12.9er überschreiten 140Nm schon die Streckgrenze/Zugfestigkeit.
Ich finde solche "Ratschläge" - auch noch direkt vom Mazda Servicepersonal - für äußerst fahrlässig. An den Radmuttern-/bolzen hängt am Ende des Tages Euer Leben und das anderer. Schon mal 'ne Radmutter fliegen gehen sehen?
Knackt etwas bei den vorgesehenen Drehmomenten bei bestimmungsgemäßer Montage, so stimmt etwas mit den Platten nicht, damit würde ich keinen Meter fahren, sondern den Mist reklamieren. Ein Grund mehr gegen diese Platten...
Viele Grüße, bleibt gesund!
Hallo HJG,
Alles anzeigenDann werde ich mal Aufklären. Bestes Beispiel dafür der 911 um es zu veranschaulichen.
Die ersten 911 er ...
[...]
Nun zurück zum ND dieser Motoröl Wasser Wärmetauscher der ab der Fahrgestell Nummer 400000 Eingeführt wurde hilft mit großer Wahrscheinlichkeit die Motor Öltemperatur zu Senken. Da nun die Möglichkeit besteht das Motoröl über das Kühlwasser zu Kühlen.
Wie gut das Prinzip bei dem ND umgesetzt wurde muss ich noch herausfinden. Dabei hoffe ich auf Diverse Foren Mitglieder die sich eine Motoröl Temperaturanzeige nachgerüstet haben.
Was Du mit Deinen Ausführungen sagen möchtest, ist mir immer noch unklar. Wie ein Wärmetausche funktioniert und was er bewirkt, ist wohl durchaus bekannt.
Ich könnte Kurven mit Öl-, Wassertemperaturen und Motorlast von einem Fahrzeug mit typischem Mocal Wärmetauscher erstellen, aber da von einem anderen Motor, Kühlsystem und Fahrzeug wären die Ergebnisse nur bedingt übertragbar und es fehlen die Vergleichswerte ohne den Tauscher.
Für aussagefähige Erkenntnisse im 184er zum Wärmetauscher
Mit Amateurmitteln halte ich nicht völlig unscharfe Erkenntnisse für sehr schwierig zu erzielen.
Die Entwickler des Motors werden entspr. Ergebnisse aber durchaus erarbeitet haben und der Tauscher nicht grundlos verbaut sein.
Kannst Du bitte mal nachsehen, für welche Regionen Mazda den Wäremtauscher verbaut? In der Vergangenheit hat Mazda Ölkühlsysteme durchaus nur für bestimmte Zielmärkte eingesetzt.
Viele Grüße