Beiträge von Horatio


    Zum großen optischen Unterschied kam tatsächlich eine (für mich) erhebliche Verbesserung der Fahrdynamik. Der kleine wurde vorher ab ~180Km/h gerne mal unruhig auf der Autobahn und fing an in alle Richtungen "auszubrechen". Jetzt kann ich ganz entspannt meine 200-210 auf der Autobahn fahren und habe auch in langgezogenen Kurven keine Probleme mehr.

    Das ist für mich keiner der wesentlichen Punkte von Farhdynamik, darunter verstehe ich primär Dinge wie Einlenkverhalten, Lastwechselverhalten, Einflüsse der Fahrbahn usw.
    Kann es sein, dass die von Dir beobachtete Verbesserung eher auf endlich ordentlich eingestellte Spur und Nachlauf und weniger bis gar nicht auf TL Federn und Spurplatten zurückzuführen sind?


    Viele Grüße

    Warum wird so ein Wunsch weg diskutiert?

    Mein Kommentar war bewusst und zugegeben überspitzt und im Wesentlichen in der nicht validen Argumentation begründet, dass eine von vielen getroffene Wahl zwangsläufig gut sein muss.
    Das vorgefundene Muster ist in vielen Threads in vielen Foren immer wieder anzutreffen. Eine Frage zu einer eigentlich schon getroffenen Entscheidung wird gestellt und eigentlich nur erwartet, das Anliegen bestätigt zu bekommen (TL Federn, Bremsenupdate...). Die getroffene Entscheidung wird auch trotz äußerst valider Kontra-Argumente durchgezogen und am Ende eher trotzig als hervorragend dargestellt, auch wenn sie bei Licht betrachtet nur ein Kompromiss ist. Da machste nichts und weitere Diskussionen sind nicht zielführend.
    Was mich und andere dann halt stört ist die Tatsache, dass die Kompromisslösung an der Stelle durch fehlende Vergleichsmöglichkeiten nicht als solche dargestellt wird, sondern über den grünen Klee gelobt wird. Das ist mir zu wenig differenziert...


    Viele Grüße

    Es werden so viele Fahrzeuge nur mit Federn ausgestattet, das kann ja nicht alles Scheisse sein sonst würden die Leute das ja nicht machen.

    Es essen auch unheimlich viele Menschen bei McD und Co. Das macht den Fraß nicht besser... ;(

    Bei mir werkeln die üblichen Metallrampen, etwas breiter, damit sie universeller für mehrere Autos passen.
    Mit Tieferlegung passt es nur hinten ohne Verlängerung, vorne benötigt der Böschungswinkel etwas Unterstützung mit Holz. Es gibt auch passende Verlängerungen, aber die waren mir den Preis nicht wirklich wert.
    Mit Rollbrett unterm Auto ist nicht wirklich viel Platz, eher nichts bei klaustrophobischer Veranlagung.
    Vertikal vertraue ich den Dingern, gegen Wegrollen ist ein Keil immer eine gute Idee.


    ramps.jpg
    Viele Grüße

    Ein Gewinde kommt nicht in frage, so tief soll er gar nicht, aber 40 erschien mir noch ok. Danke

    Hm, tue Dir bitte nochmal den Gefallen und nutze einmal die Suchfunktion dazu wie vorgeschlagen, es gibt hier im Forum Unmengen an sehr kompetenten Informationen und Erfahrungsberichten dazu. Stichpunkte: Schraubfahrwerke sind nicht dazu da, ein Auto möglichst tief zu legen, TL Federn beanspruchen und altern die Seriendämpfer sehr stark usw.
    Viele Grüße

    Der Preisunterschied ist mit 450,00 € gegenüber Tieferlegungsfedern mit ca. 200,00 € noch überschaubar.

    Verbau plus Vermessen&Einstellen kostet gleich viel oder fast weniger und die die Gefahr von "einmal billig gekauft = zweimal gekauft" ist vom Tisch.
    +1: Lieber etwas länger sparen und ein gutes FW nehmen, langfristig gibt es keine Alternative.


    Viele Grüße

    Man kann aber auch eine Wissenschaft draus machen. Oder einfach davon ausgehen, dass meistens ein Drehmoment von X bis Y angegeben ist plus ein gewisser Toleranzbereich und wenn du ein halbwegs ordentliches Qualitätsprodukt hast, dann passt das für den Freizeitschrauber allemal.

    Dem stimme ich zu. Meine Schlüssel haben am Kalibriernormal in de Firma nie Grund zur Sorge gegeben, hätte immer für eine gute Messmittelfähigkeit gereicht. Bei Discounterware würde ich allerdings eher nicht die Hand in's Feuer legen. Die Toleranzfenster der meisten Schraubverbindungen an unseren Autos sind allerdings in der Tat mit einem recht breiten Toleranzfenster behaftet und dahingegend eher unkritisch, aber über die Jahre habe ich eine Allergie gegen schlechtes Werkzeug entwickelt, der Preis ist oft aber nicht immer ein Indiz.
    Ein brauchbarerer Drehmomentschlüssel, wie oben schon beschrieben sachgemäß verwendet, ist letztlich immer besser als keiner...

    Für den Drehmomentbereich, der auch typisch bei Radmuttern vorkommt, bin ich mit dem KS Tools 516.1442 1/2" ERGOTORQUE 40-200Nm für meine Schraubereien ausreichend zufrieden. Kommt zwar wie vieles auch aus China, ist aber ganz gut qualitätsgesichert, Preis-Leistung passt für mich. Meine deutlich teureren Gedore Schlüssel für die kleinen Bereiche finde ich jetzt auch nicht unbedingt merklich besser.
    Such Dir je nachdem was Du schraubst noch etwas analoges für die Bereiche ~2.5Nm-25Nm und ~10-60Nm und Du bist für fast alles gerüstet, solange Du nicht hintere Hub-Nuts oder andere Brocken mit 250Nm anziehen musst/willst.
    Ganz selten braucht man mal einen Gabel- oder Ringschlüssel mit dem Drehmomentwerkzeug. Es ist daher eine Überlegung, gleich ein Stecksystem zu kaufen. 9x12 sollte dafür für unsere Zecke reichen.


    Viele Grüße

    Joh, das war ich. War supergeil am Montag. So entspannt. Bin im September wieder dabei.

    Ja, war wirklich fair, entspannt und nett, aber die 7-IG Tage sind zumindest am Bilster Berg bis auf wenige Ausnahmen immer so. Dann sehen wir uns im September, ich bin wohl wieder im Caterham da. Hast Du irgendwo eine Spec. Deines NDs? Wollte Dich vor Ort fragen, um die den Speed einschätzen zu können, aber hab's leider verpennt...