Mal mein - scharfer - Senf.
Die Art der Fragen lässt drauf schließen dass ein Caterham nicht das richtige Auto für den Kollegen ist.
Der Caterham ist im Grunde ein Kit Car, also eine Kleinserie, bei der irgendwelche Teile zu einem fahrbaren Ganzen - allerdings seit etwa 60 Jahren - zusammen gefügt werden.
Im Detail:
Zitat
Wieviel Händler (Unterhändler) gibt es in Deutschland? Lt. Internet nur Caterham Deutschland in Nürburg. Ist das korrekt?
Offiziell nur einer. Die (anderen) Adressen wurden schon genannt.
Zitat
Wo werden offizielle Inspektionen durchgeführt? Man kann ja nicht immer 100te km fahren. Gleiches gilt für Reparaturen.
Es gibt einige kleine Buden, die das machen. Wo nach Hessen gefragt wurde. Da gibt es noch den Kresic (K-Perfromance), Haese und Ramspott machen eher Lotus.
Ich lasse TÜV beim einem Opel Werkstatt machen, bei der der Besitzer einen Caterham hat.
Ronny Reichel (kann dir die Tel. Nummer geben) räumt gerade seine alte Werkstatt. Ist noch nicht so 100% klar wie es weitergeht.
Es hilft schon wenn man kleinere Reparaturen selbst machen kann.
Zitat
Wie hoch liegen die Ersatzteilpreise? Richtung MX5 oder Porsche?
Irgendwo dazwischen. Durch wenig Gewicht sind viele Teile (Reifen, Felgen, Bremsen, ...) kleiner und preiswert, müssen teilweise aber aus England geholt werden. Was es recht teuer macht.
Manche Teile für ältere Caterhams (Rover Motor Ersatzteile, ...) gibt es so nicht mehr.
Zitat
Wie sieht es bei den Fahrzeugen versicherungsmäßig aus? Normal oder individuelle Einstufung?
Meist individuell. Vollkasko etwa 700€ das Jahr.
Zitat
Wieviel Prozent Nachlass kann man auf neue Caterhams aushandeln?
Kannst du voll vergessen. Die meisten Autos laufen über den Gebrauchtwagen Markt.