Ja vor allem die Kupplung, aber auch die Synchronringe des Getriebes, weil ja keine unterschiedlichen Drehzahlen angeglichen werden müssen.
Beiträge von Thilo
-
-
Spitze Hack kann man sehr gut auf der Landstrasse machen. Durch den Angleich der Drehzahldifferenzen beim Einkuppeln wird ja gerade der Antriebsstrang (Kupplung, Getriebe) geschont. D.h. hiermit kann man die Laufzeit des Getriebes verlängern. Außerdem kann man dies hier perfekt (für die Anwendung auf der Rennstrecke) trainieren, ohne irgendwelche negativen Einflüsse auf das Landstrassenfahren zu haben.
Ich fahre immer (in meinem Opel Speedster) mit Spitze Hacke im Alltag. Beim MX-5 ging es nicht ganz so top aber es geht ganz gut, und braucht vermutlich einfach Übung.Das mit dem Linksbremsen mache ich auch nicht. Und in irgendeinem amerikanischen Bericht über deren Art von Slalom wurde auch erwähnt, das das im MX-5 in Verbindung mit Gas geben Probleme macht.
-
Ihr seid völlig weg vom Thema
Wollte nur sagen: Die Sperre beim großen Motor ist top (Drexler wäre vielleicht ne Nummer zu krass). Und ich (persönlich) würde das Modell mit Sperre nehmen, das halt zufälligerweise mehr PS hat.
-
Bin 50, habe 130.000 km in einer Mittelmotorzicke ohne ESP überlebt. Die Elise hat nicht mal ABS.
Ich hoffe das die (Torsions-)Sperre in Verbindung mit einer 50-50 Balance des MX-5 bei der Kurven Performance an die eines 200 km leichteren Autos mit Mittelmotor ohne Sperre (Opel Speedster) heran kommt. Da ich seit 10 Jahren Slalom fahre (mit dem einen oder anderen Sieg auch gegen leichtere Fahrzeuge a la Caterham/Seven) und mit dem MX-5 ND beim DMSB Slalom fahren will interessiert mich schon der Fahrzustand ohne ESP.
Finde ich gut dass Mazda sich traut eine Sperre zu verbauen.
-
Fahrsicherheitstraining bringt aber nur für jemanden was der ein Auto noch nicht im Grenzbereich bewegt hat.
Ich habe mir mit der Mittelmotorzicke am Anfang so was auch mal gegönnt. Aber außer
- Sitzposition -> sollte jedem der etwas sportlich fährt klar sein
- Bremsen
- Ausweichen bei Nässe
war da nicht viel.
Nichts was einem wirklich viel Gefühl für das Auto gibt.Mir hat das Slalom fahren bei einem eigenen Event viel mehr Einblick in den Grenzbereich gegeben.
Und ja die Sperre im MX-5 ist sau geil. Kann ich nur empfehlen.
Und ja ich fahre auch auf der Landstarasse schnell, und nur auf meiner Seite.Im Speedster/Elise bringen Sperre schon einiges und die werden auch gerne verbaut.
Ich finde es top das da im MX-5 eine drin ist. Wer das nicht braucht kann ja das ESP eingeschaltet lassen.
-
O.k. kastriert nehme ich zurück. Schade halt. Zumindest im Sport Paket hatten sie ja Mal ein sportliches Fahrwerk anbieten können. Ich persönlich war enttäuscht. Und alle sportlichen Tests für ich gelesen oder gesehen habe auch.
-
Im MX-5 bin ich nur die originalen Fahrwerke gefahren.
Ich habe vor Mal bei SPS einen mit einem guten Fahrwerk zu testen.
Beim Opel Speedster bin ich auch das Original Beilstein sowie ein kW Variante 1 und ein Nitron gefahren. Mit einem guten Fahrwerk wir dem Nitron hat man ein anderes Auto. Den Speedster haben sie auch kastriert indem sie vorne 175 er Reifen drauf geschnallt haben womit das Auto sehr Untersteuert.
Da war Mazda schon offensiver das der Mx-5 neutral abgestimmt ist.
Fakt ist aber im Slalom hat man mit dem weichen Original Fahrwerk keine Chance. Zumindest ist das bei den na,NB und NC Modellen so.
-
Hallo, ich suche einen MX-5 mit dem ich DMSB Gruppe G unb oder MX-5 Cup Slalom fahren kann. Dort sind nur Modifikationen am Fahrwerk und Rädern erlaubt. Also kann ich kein Auto mit anderen Modifikationen gebrauchen, nur wenn diese rückrüstbar sind.
Konkret suche ich also als einen MX-5 mit dem großen 160 PS Motor (wegen der Sperre).
Ausstattung vollkommen egal. Also Exclusiveline würde genügen, wenn möglichst viele der unten aufgeführen Extras dabei sind.
Farbe bevorzugt Rot, aber auch relaiv egal.Hier meine Wuschliste
- leichte 16" Felgen möglichst breit. Die originalen von der 131 PS Variante wären noch o.k, wenn gleich die 6,5" mir etwas schmal für 205er Reifen erscheinen. Felgen müssen natürlich eintragungsfähig sein. Gerne noch kleiner aber ich denke unter 15" passen die Bremsen nicht drunter. Als Reifen wären Semis am Besten. Der Kumho V70 in Medium wäre ideal.
- hartes, verstellbares Gewindefahrwerk, im Prinzip alles anbieten was Sinn macht. Aber keine reine Tieferlegung. Es sollten gute Dämpfer a la Öhlins, Nitron, KW V3 oder das von SPS Performance ... sein.
- Recaro Sitze (bin die noch nicht gefahren, erhoffe mir davon Seitenhalt)Ach so ganz vergessen komme aus Kelsterbach am Frankfurter Flughafen.
-
Auch wenn ich mir damit wohl keine Freunde mache - das Problem ist in den allermeisten Fällen der/die Fahrer/in und nicht die objektiven Qualitäten des Fahrwerks.
Auch wenn ich mir damit wohl auch keine Freunde mache:
Da gebe ich dir recht. 90 % aller Fahrer sind mit dem original Setup bestens bedient. Und für die ist das Auto auch so top abgestimmt. D.h. auf der Landstraße für ein Alltagsauto passt das bestens.
Ich habe aber vor damit auch Slalom zu fahren. Da kommt man um ein strafferes Setup nicht herum. Das habe ich bei meinem Opel Speedster ja auch schon durch das Thema. Ich seit fast 10 Jahren Slalom.
Leider gibt es - meines Wissens nach niemanden - der mit dem ND irgendeine Slalom Serie fährt, obwohl das Auto dafür geradezu prädestiniert ist. Von den neueren Autos (neben dem Toyota GT86) quasi das einzige das die richtigen Gene dafür hat. Leicht, Heckantrieb, Sperre.
Ich bin ja sowohl den kleinen als auch den großen mit dem Bilstein (natürlich ohne ESP) gefahren. Fährt sich für das sehr sehr weiche Fahrwerk sehr gut. Aber mit einem passenden Fahrwerk geht da noch was. Nebenbei habe ich nicht gespürt dass das Bilstein Fahrwerk jetzt wirklich viel härter ist. Minimaler Unterschied. Die Sperre habe ich sehr wohl bemerkt
Nun mache ich mich noch unbeliebter:
Zum MX-5 - egal ob Slalom oder Landstraße - gehören total hässliche kleine 16" Räder oder noch kleiner weil die Kiste damit viel agiler wird und du mehr Feedback von der VA bekommst, was bei der komischen elektronischen Lenkung ja eh Mangelware ist. Aber die kleinen Felgen sind ja voll uncool. -
Hier mein Kompletter Satz.
- will ich einen Diesel (Skyactive-X)? -> Nein, wenn dann mehr Power bei gutem Ansprechverhalten
Ich bin froh dass der MX-5 den Turbo nicht verbaut hat. Etwas für die Ampel, den Ortsausgang aber nicht für eine Kurvenmaschine wie den MX-5.
Mir gehts vor allem um die querdynamische Performance. Den Fiat wollte ich auch zum gleichen Preis nicht. Weil sich ein Turbo nicht so schön fährt.Sauger finde ich top. Kompressor fahre ich. Würde ich gerne für den MX-5 haben, wenn es ihn ab Werk gäbe.
Habe auch nichts gegen eine E-Auto nur hab ich was gegen das Gewicht der Batterien. Ein Tesla Roadster hat im Slalom null Chance gegen ein Auto mit gleichem Chassis aber Benziner als Antrieb (Elise/Speedster).
Auch sehr schade dass sie den MX-5 mit dem Fahrwerk kastriert haben. Ich werde - vor dem Kauf - sicherlich noch ein besseres Fahrwerk testen.