Für mich bitte "Schnitzel mit Preiselbeeren und Käse überbacken, ..."
Ich freu mich, lang ist's her!
Für mich bitte "Schnitzel mit Preiselbeeren und Käse überbacken, ..."
Ich freu mich, lang ist's her!
Alles anzeigenIch kann Detlef in allen Beschreibungen zum Pirelli Cinturato SF3 Ganzjahresreifen zustimmen.
Ich fahre den Reifen seit Mitte Januar bei NRW-Winterbedingungen (also ohne Schnee) und nun bei den warmen Frühjahrstemperaturen ca. 5.000 km
und bin ziemlich begeistert von dem besten "Flachlandtiroler Winterreifen", den ich bisher hatte. Insbesondere bei Regen finde ich den ziemlich überzeugend.
...
Brembo-fähige Felgen für die Sommerreifen sind auf dem Weg zu mir und nun überlege ich, ob ich die noch jungfräulichen Bridgestone 001 mit 800km vom Vorführwagen aufziehen lasse
oder gleich zum Bridgestone PS oder Michelin PS 5 greifen soll...
Verstehe ich Dich richtig, dass Du Dir die GJR nur für den Wintereinsatz gekauft hast und im Sommer dedizierte Sommerreifen fahren willst? Falls das korrekt ist: Wieso dann GJR statt Winterreifen?
Witzig, beim Rademacher war ich tatsächlich schonmal einkehren, allerdings auf zwei Rädern.
Lefivi, Detlef - Berichtet bitte sobald es das Wetter hergibt auch mal über die Sommereigenschaften der Pirellis. Da wäre sicher nicht nur ich echt neugierig.
Ich fahre meinen MX-5 zwar ganzjährig (ist mein einziges Auto), aber trotzdem nur knapp 7-8000 km pro Jahr und das Ruhrgebiet ist auch nicht gerade Winterwunderland. Daher überlege ich, mir die zwei Räderwechsel pro Jahr künftig zu sparen. Voraussetzung ist aber, einen Ganzjahresreifen zu haben, mit dem ich bei sommerlichen Temperaturen nicht hilflos rumrutsche (meine Erfahrungen mit Winterreifen besagen, dass die sich bei 20°C schon deutlich unwohl fühlen).
Das lässt sich einrichten. Komme aus Essen.
Wunderbar.
Ich meld mich die Tage mal bei Dir.
Sebastian S., Gruni, Asumag: Danke für die Antworten.
Die Existenz von Billig-Nachbauten aus China war mir nicht bewusst, überrascht mich aber auch nicht. Das Angebot meines Mazda-Händlers für die offizielle Lösung liegt bei 320 € plus MwSt. für die Kabellösung inkl. Einbau.
Dass Touch-Bedienung nicht geht, gibt mir arg zu denken. Das könnte tatsächlich ein Showstopper sein - ich müsste die Steuerung über den Drehdrücksteller zumindest mal ausprobieren können. Ist irgendwer aus dem Pott hier, der das Ding verbaut hat?
Die geringe Ladeleistung ist ein weiterer Nachteil, ließe sich aber durch die Drahtloslösung (mit Third-Party-Kauf statt Mazda-Branding ) und Laden über die 12-V-Dose (wie bisher) umgehen. Nicht laden ist keine Option, gerade wenn das Handy mit Navigation durchläuft - auch nicht wenn der Bildschirm aus ist.
Welche Softwareversion ich habe muss ich bei nächster Gelegenheit mal nachschauen, aber es ist auch jeden Fall nichts mit einer 7 vorn. Das Ding ist seit vielen Jahren nicht aktualisiert worden.
Die Auflösung auf dem Foto sieht okay aus.
Moin zusammen, long time no see...
Ich überlege, mir nach langen Jahren doch noch das AndroidAuto-Kit in meinen 2016er ND einbauen zu lassen und frage mich ob des Preises, ob sich das wirklich lohnt. Einen Handyhalter für die vordere Getränkehalterung habe ich bereits verbaut, somit wären die Vorteil von AA vor allem, dass ich für den Blick auf Handy-Navi und Musik nicht bis nach unten auf den Schalthebel gucken muss, und dass die Bedienung evtl. einfacher würde (während der Fahrt auf dem Handy rumkrebsen ist manchmal doch etwas wackelig).
Daher hoffe ich, hier Antworten auf meine folgenden Frage zu finden:
Falls ich Antworten auf diese Fragen in den knapp 40 Seiten dieses Threads oder in einem anderen Thread übersehen haben sollte, bin ich für eine Verlinkung dankbar.
Der Vollständigkeit halber: Hab es austauschen lassen. Mal sehen, wie lange das nun hält.
Ich habe die Offline-Karten im Einsatz. Du kannst dich zB. hier einlesen:
Den Button hab ich gestern bei meiner Test-Tour dann auch entdeckt. Ich hab natürlich in den Optionen nach dem Download ganzer Regionen/Länder gesucht. Nur die Gegend um die geplante Tour herunterzuladen, ist schon eine Einschränkung. Da muss ich wohl vor dem Urlaub mal alle Touren laden und die Karten herunterladen...
Die Calimoto-Preispolitik - zukünftig 60 € pro Jahr - finde ich angesichts der gebotenen Entwicklung ziemlich dreist. Die versprechen auch schon seit Jahren eine Android-Auto-Integration, kommen aber offensichtlich nicht voran.
Nach dem ausführlichen Test in den Seealpen bin ich immer noch begeistert von Kurviger.de. Ich habe sie nun zu meiner Standard Navigation für Touren gemacht.
Lediglich die fehlende volle Integration in Android Auto wird noch vermisst.
Aufgrund der Ankündigung von Calimoto hab ich kurviger.de jetzt auch mal ausprobiert. Die App kommt sehr spartanisch daher, aber routen tut sie gut. Calimoto kann deutlich mehr, aber das ist fast alles unnötige Spielerei. Was mich bei Kurviger aber stört, ist die offenbar fehlende Offline-Fähigkeit - also zumindest Offline-Karten, damit man unterwegs bei Geschwindigkeit und in abgelegender Gegend nicht darauf angewiesen ist, genügend gutes mobiles Internet zum Karten-Nachladen zu haben. Hab ich da die Option nicht gefunden oder was?
Nun ist es aber so, dass ich ausserhalb meines Heimat eh immer Wochentickets buchen musste. Leider sagen sie nicht, ob es diese Variante weiterhin gibt. Weiss da jemand was?
Calimoto bietet auch zukünftig Wochentickets an, für vorerst 10 € - das verlangt Kurviger übrigens für's ganze Jahr...
Ich halte Calimoto für durchaus besser als Kurviger, aber bei dem Preis kommt es irgendwie auf 3 bis 5 € pro Tour heraus. Das finde ich schon ganz schön happig.