Beiträge von Detlef

    Ob es stimmt (PDF Datei)?


    Ich persönlich Wechsel Öl alle 2 Jahre incl. TÜV Termin.

    Inspektion/Sichtungen mache ich selber.,Was ich selber machen kann, mache ich selber. Ansonsten gibt es bei mir einen Wartungsplan, wann was dran ist.

    Sachen die ich nicht beherrsche oder nicht die Vorrichtungen dafür habe, geht an die Werkstatt. Und auch hier. Alles Otto-Normales an eine befreundete freie Werkstatt. Spezialsachen über Mazda.

    Mein Wartungsplan kann nicht auf eine Inspektion übertragen werden, da morgen z.B Zündkerzen und 3 Monate später Bremsbeläge gewechselt werden.

    Ich kann jedenfalls sagen, dass ich keinerlei Wartungsstau habe. ;)

    Der beeinflusst nur das Pedalgefühl, sonst nichts. Mehr Luft oder mehr Leistung, eigentlich mehr Drehmoment geht fast nicht.

    Als ich das mit der Drosselklappe damals ins Leben gerufen habe, bin ich das auch im miata.net mit den Leuten dort durchgegangen. Sie hatten endlich eine Lösung für eine größere Drosselklappe und haben im Gegensatz zu uns hier in Deutschland, viele, viele Tests, wie Prüfstandsläufe, Luftdurchsatzprüfungen und und und, durchgeführt und dokumentiert.

    Raus kam, dass die Drosselklappe natürlich schneller anspricht und Leistung vorgaukelt, aber rein objektiv bringt die große Drosselklappe genau 0 PS und 0 Nm.


    Somit ist dein erster Satz nur zu unterstreichen.


    Ohne Änderungen in sehr hohe Drehzahlbereichen oder durch Erhöhung des Hubraums ist es nur ein nettes Spielzeug. ;)

    Mal kurz bezogen auf die recht günstige Versatune-Software für den G160. Nicht nur das es möglich ist bis ca. 7.300 U/min. hochzudrehen, gibt es hier einen harten Drehzahl Begrenzer und nicht diesen schleichenden, langsam Abgeregelten. Also volles Durchbeschleunigen.

    Natürlich werden auch ein paar Pferdestärken frei. Wie viele weiß ich nicht. Wichtiger ist jedoch, dass die Software auch im unteren Bereich noch einige Nm an Drehmoment locker macht.


    Da Gebrauchtwagen nach Budget, Bauchgefühl, eigenen Recherchen und viele mehr gekauft werden, kann hier nur etwas Input zum Thema Recherchen gegeben werden. Was am Ende passt, muss der Käufer selbst entscheiden.


    Deshalb werde ich von mir aus keinen der infrage kommenden MX5 favorisieren, sondern lediglich meine objektiven Erfahrungen mit einbringen, denn es gibt nicht den einen MX5.


    Mehr kann ich zu diesem Thema nicht mehr beitragen und wünsche allen bei der Suche nach dem passenden Modell viel Erfolg. :thumbup:

    Dann stell mal gegenüber, wie viele Fahrzeuge mit G160 mit Start / Stopp und wie viele ohne unterwegs sind.

    ND1 ohne Start/Stop gab es mehr als mit Start/Stop, da nicht nur der G160 ohne erhältlich war, sondern der G131 nur ohne.


    Alles andere sind reine Spekulatius, da auch keiner weiß, wer wann und wo sein Fahrzeug vielleicht vergewaltigt hat oder auch nicht.


    Die einzige Aussage die ICH treffen kann, dass kein MX-5 ND1 ohne Start/Stop von Defekten betroffen war. Kann ja Zufall sein. Ich weiß es nicht und bin auch kein Statistiker, sondern würde mir nur meine eigenen Gedanken beim Gebrauchtwagenkauf machen. Nicht mehr und nicht weniger. ;)

    Mit den Schäden, die durch i-eloop enstehen können, kenne ich mich tatsächlich nicht aus. Das Wegfallen von Start-Stop ist allerdings gerade bei Gebrauchtwagen mit ~100k km ein sehr valider Punkt für den G160.


    Die Softwarelösung klingt vielversprechend, ich komme da bei Gelegenheit nochmal auf Dich zurück ;)

    Ich habe nie behauptet, dass die Schäden durch Start/stop passieren können oder sind. Lediglich das es keine Fahrzeuge ohne Start/Stop betroffen hat. ;)

    Wenn das nichts für Dich ist, solltest Du Dich aus meiner Sicht fragen ob Du bei einem Saugmotor richtig bist und nicht vielleicht ein aufgeladenes Aggregat die bessere Wahl sein könnte ;)

    Drehst Du immer voll aus, oder mal?


    Ich persönlich, obwohl ich bis über 7.000 U/min. ausdrehen kann, fahre sehr zügig und 90% im normalen Alltag nicht mal 5.000 U/min. Und es hat noch keiner hinter mir gehupt, weil ihm das zu langsam war. ;)

    Danke ;)


    Besseres Getriebe?

    Hier gibt es viel Aufklärungsbedarf. Demnach dürfte man einen der letzten ND2 (G184) gar nicht kaufen. ;)


    Ich habe mich als der ganze mainstream über defekte Getriebe aufkam, wirklich intensiv informiert und kann nur festhalten in einer Kurzversion:

    Bei einem G160 ohne Start/Stop ist kein einziges Getriebe wirklich kaputt gegangen. :)


    In was genau müsste man denn diese Investition tätigen? :D

    z.B. Software von Versatune. Schleichende Drehzahlbremse ist damit raus und ein Hartcut erst bei ca. 7.300 U/min. Und sogar noch ein paar zusätzliche Pferdestärken. ;)


    ICH persönlich würde gebraucht immer einen ND1 (G131/G160) nehmen und halt Versatune draufspielen. Für MICH ist wichtig, dass er kein i-eloop und kein Start/Stop hat. Ab ND2 (G132/G184) sind mir zu viele Spielerein und dieses Zeugs dabei. Einzig für mich hat der ND2 einen Vorteil, indem er eine in der weite verstellbare Lenksäule besitzt, die man jedoch auch für ca 1.000 € beim ND1 nachrüsten kann (habe ich auch machen lassen).


    Aber wie alles im Leben, Entscheidungen sollte am besten jeder für sich selber treffen. ;)

    Wenn du auf Saugmotoren stehst, dann würde ich unbedingt nach einem G184 suchen.


    Der Motor ist in allen Belangen nochmal eine deutliche Verbesserung gehenüber dem G160.

    In allen Belangen eine deutliche Verbesserung?

    Das wurde schon objektiv hinreichend bewiesen, dass das nicht so ist. ;)


    Es sei denn, Du sprichst Regionen jenseits der 6000 U/min. an. Und auch das lässt sich mit ca. 300 € für eine Investition in den G160 relativieren. ;)