Vielen Dank!
Ich werde da mal nachfragen!
Vielen Dank!
Ich werde da mal nachfragen!
Hallo Zusammen,
hat jemand eine Empfehlung eines Ladens fürs Trockeneisstrahlen zur Rostbeseitigung am Unterboden eines Oldtimers im Raum München/Augsburg?
Danke im Voraus!
Der Hirschtalg war halt gebräuchlich, weil so etwas im Gegensatz zu einem Silikonstift eher erhältlich war.
Weiter ist es halt ein "Abfallprodukt" beim Schlachten eines Hirsches und daher gewissermaßen "eh da" und muß nicht extra aus Erdöl synthetisiert werden.
Davon ganz abgesehen ist das Material halt sehr vielseitig verwendbar (vgl. oben), denn ich würde jetzt nicht auf die Idee kommen mir vor einer Bergtour die Füße mit Silikon einzuschmieren, oder die ledernen Bergstiefel mit Silikon einzureiben, damit das Leder geschmeidiger wird und Feuchtigkeit besser ferngehalten wird.
Man kann natürlich auch den Talg beim Schlachten wegwerfen und dafür Silikonstifte produzieren.
Möglicherweise liege ich aber auch ganz verkehrt und die Silikonstiftnachfrage übersteigt heute den Hirschbestand bei weitem...
Den Hirschtalg haben wir früher in so großen weißen Apothekerdosen mit rotem Schraubverschluss gekauft.
Vornehmlich aber für die Bergschuhe und Fersen und erst in zweiter Linie für die Gummidichtungen am Auto.
Da könnte das Material dann in so einer "Anstaltspackung" evtl. auch günstiger sein.
Eben. Emma Peel fuhr den hellblaumetallic Lotus Elan Serie 3 in den farbigen Folgen und einen weißen Serie 2 zuvor in den schwarz-weißen Folgen.
Ich meinte den hübschen Serie 3 hier:
Der Schwarze auf dem Bild oben ist ein Typ 50, also ein 2+2 Sitzer Coupe wie ihn Emma Peel nie gefahren hat.
Aber das ist ja wurscht, weil die davor posierende Dame auch mit Emma Peel nichts zu tun hat.
Mir ging es hier aber eigentlich um die Blaumetallic Farbe des Serie 3 Modells und nicht um eine falsche oder echte Emma Peel.
Was ist "Laserlicht"?
Marketing!
Wobei ich den Lotus Elan von Emma Peel in diesem Blaumetallic auch ganz hübsch fand!
Ja, so ein Grün könnte ganz gut zu einen kleinen, leichten Roadster passen...
Ist halt wohl doch kein DS21 so ein MX5
Klasse fand ich beim W123 von Mercedes die Idee diese "seitlichen Nebelscheinwerfer" einfach "Breitbandstrahler" zu taufen, so dass man diese wunderbar die Ränder (und damit Rehe und anderes Wild) ausleuchtenden Scheinwerfer auch ohne Nebel einschalten durfte.
Auch die absolut senkrecht stehenden sog. "Ochsenaugen" Scheinwerfern mit ihrem mehr als ordentlichen Durchmesser waren für ein Halogenlicht schon extrem gut. (und das zu der damaligen Zeit!)
Wenn mein 200D nur nicht nach 18 Jahren so zu rosten angefangen hätte...
Vielleicht habe ich damals aber einfach noch besser im Dunkeln gesehen als heute....
Wobei ich ja eher sowas cool finde:
https://tamico.de/Tamiya-Mazda…M-05-Roadster-110-Bausatz
Ist natürlich vom Detailgrad viieel schlechter, aber dafür kann man auch ein bisschen Spaß haben, da es ein RC Modell ist.
Der hat aber Vorderradantrieb...