Beiträge von Inari

    Auch wenn ich die mechanische Handbremse nicht zum Fahrzeug Anstellen nutze:


    Urlaub im nördlichen Lappland.

    Wir kommen von der Tour zurück zum Auto.

    Batterie leer.

    Wagen angeschoben und im dritten Gang Kupplung kommen lassen.

    Motor läuft.

    Ich möchte nicht wissen was wir da hätten veranstalten müssen, wenn wir eine elektrische Handbremse gehabt hätten.

    Ich mag da ja völlig falsch liegen, aber wenn die Farbe schön Rehbraun ist und der Elektrodenabstand stimmt, dann sollten die doch auch noch funktionstauglich sein, solange keine mechanischen Beschädigungen z.B. am Keramikkörper erkennbar sind, oder?

    Mit den "altmodischen" Ölmessstäben in meinen normalen/einfachen Autos bin ich mit dem manuellen Messen bei warmem Motor (natürlich erst nachdem das Öl wieder in die Ölwanne wieder zurück gelaufen ist) noch nie schlecht gefahren.

    Auch wenn ich ein Auto haben würde, das mir mit LED Ketten oder auf Digitaldisplays irgendetwas zum Ölstand anzeigt, hätte ich in diese althergebrachte "mechanische" Methode mehr Vertrauen.

    Vielleicht bin ich aber auch einfach nur altmodisch und das funktioniert inzwischen elektronisch ganz prima. ;)

    Haben die Modelle keinen Ölmessstab mehr?

    Wenn da der Ölstand im normalen Bereich zwischen min und max steht ist alles in Ordnung.

    Die % Anzeige zählt m.E. nur herunter, wann Mazda Dein Auto mal wieder gerne zum Ölwechsel (nicht Nachfüllen) sehen möchte.

    Eine Ölfüllstandsanzeige ist mir bei noch keinem Auto untergekommen, nur Öldruck und Öltemperatur.

    Anmerkung: Die "klassische" Ölwarnlampe signalisiert normalerweise einen zu geringen Öldruck, was heißt Motor sofort (!) abstellen ;)

    Standplatten bekommet man meiner Erfahrung innerhalb von 2 Monaten nicht auch ohne den Luftdruck zu erhöhen.

    Wenn es im Winter mal sonnig und trocken ist, dann mache ich eine kleine Rundfahrt.

    Danach steht der Wagen ja wieder mit völlig anderem Reifenstand in der Garage.

    Macht man das nicht, kann man ihn ja einfach mal in der Garage 30 cm zurück rollen lassen.

    Nach weiteren 2 Monaten ist der Winter i.d.R. eh vorbei, so daß der Wagen dann wieder öfter bewegt wird.

    Die Batterie baue ich nicht aus, aber lade sie so alle 2 Monate mal nach, wenn ich nicht gefahren sein sollte.

    Habe nach 9 Jahren noch die erste Batterie drin und er ist bis jetzt noch jedesmal angesprungen.

    Alles unter 130 Grad Öltemperatur würde ich prinzipiell noch nicht für beängstigend halten.

    Aber wenn der Öldruck im Leerlauf schon bei nur 117 Grad auf 0,8 - 0,9 bar runter fällt, dann ist einfach das Öl zu dünn, würde ich meinen.

    Oder liege ich da falsch?