Schaut aus, als wenn Batteriesäure herausgedrückt wurde, die Flüssigkeit verdunstet und das Salz übrigbleibt.
Die Batterie "kocht" typischerweise dann über, wenn mit dem Laderegler etwas nicht stimmt.
Schaut aus, als wenn Batteriesäure herausgedrückt wurde, die Flüssigkeit verdunstet und das Salz übrigbleibt.
Die Batterie "kocht" typischerweise dann über, wenn mit dem Laderegler etwas nicht stimmt.
Das Beste am "Heckspoiler"/Gepäckbrücke ist aber, dass davor noch ein Überrollbügel montiert ist.
Da könnte man doch bei offenen Dach über beide drüber ein Kanu/Kajak..... falls Simonada ein Wassersportler ist.
Willkommen!
...rein interessehalber: Was war denn am Bilstein B14 verkehrt?
Für den Rennbetrieb ist ja ein Sturz vorne von 3 Grad wohl nicht so ungewöhnlich, aber mit einer so stabilen Vorderachse muß man mit der umso "leichteren" Hinterachse dann wohl schon sehr genau wissen was man da macht.
Als "Normalfahrer" ist man da mit großer Wahrscheinlichkeit mit einem konservativeren Setup deutlich schneller unterwegs, bzw. läuft nicht bei jeder zweiten Kurve Gefahr das Auto wegzuwerfen.
Ich bin da aber natürlich nicht der Rennpraktiker und kenne das Fahrverhalten solcher "extremen" Einstellungen beim MX 5 nur von meinem Simulator mit Assetto Corsa. (der das aber wohl recht realistisch wiedergibt)
Nur nicht aufgeben! (es herrscht ja kein Zurückwinkzwang)
Wenn dann der 5. zurückwinkt, entschädigt das für die voangegangenen 4 nicht erwiderten Winkversuche!
Zur Abrundung des neu verlinkten alten Themas die Kurzfassung:
Das Standard KW V3 hat vorne zu hinten ein Federratenverhältnis von 40/37.
Das ist vorne auf Grund der unterschiedlichen Hebelarme deutlich zu weich und fährt sich komisch. (hinten zu "agil").
Mit vorne einer 60er Feder von KW ist das ganze dann aber sehr ausgeglichen und gut zu fahren. (Einzelabnahme & neuer Fahrzeugschein erforderlich)
Die Stoßdämpfer des KW V3 sprechen sehr gut an, sind in Druck und Zugstufe getrennt einstellbar und von den Oberflächen bzw. Korrosionsschutz her sehr hochwertig.
Mit dem zusätzlichen Tausch der vorderen Federn + Einzelabnahme usw. ist dann aber der Preisabstand zum Öhlins geschrumpft, so daß sich die Frage stellt, ob man dann nicht gleich das Öhlins nehmen soll.
Ich habe seit letztem Jahr das KW V3 mit dem "custom" Federratenverhältnis von 60/37 in meinem RF und bin jetzt damit sehr zufrieden.
Die langen Schaltknäufe kommen so weit ich das sehen kann aus der Rallye Ecke, ebenso wie die fast senkrecht nach oben stehenden Handbremshebel ohne Verriegelung.
Der Sinn dahinter ist die Hand nie weit vom Lenkrad wegnehmen zu müssen. (die ja auf 9 und 15 Uhr am Lenkrad ist)
Das Kristall-Kronleuchterdesign dieses Instrument konterkariert die technische Herkunft halt in äußerst sonderbarer Weise.
Wenn die Laufleistung allerhöchste Priorität hat: Michelin Agilis Crossclimate - hunderttausende Ducatofahrer können nicht irren....
(Zwar in 17" aber leider nur im Höhenbreitenverhältnis ab 55 aufwärts erhältlich)
Beim Höhenvergleich muß man aber auch berücksichtigen, dass der Jeep eher Serienhöhe hat und der RF tiefergelegt ist...
Seit ich das Handy entweder im "Handschuhfach" zwischen den Sitzlehnen, oder im Kofferaum verstaue, ist es mir nicht mehr unter den Sitz gerutscht...
Ich bin irgendwie nicht multitaskingfähig und das wird auch wohl nix mehr. Entweder Handy oder Auto fahren. Ich habe mich dann bislang immer fürs Auto entschieden.