@dezember1940
Wie ärgerlich , dass Du dann graphitfarbig nehmen musstest.... .
Beiträge von Highfidele
-
-
Die Farbauswahl beim ND hat mich echt frustriert. Ich frage mich bis heute, wofür sie bei 7 möglichen Farben 3 Weißtöne dabei haben mussten und keine einzige offensive Farbe. Ich hätte ihn ja extrem gerne in gelb gehabt.... .
Nix desto trotz finde ich die Form des ND extrem gelungen. Dass ich mich derart auf Anhieb in eine Auto auf den ersten Blick verliebe kam bislang nur vor rund 20 Jahren einmal vor.
In den Fiat124 könnte ich mich kein Stück verlieben. Sieht für mich auch eher wie ein typisch-gewöhnliches Cabrio aus. Das Heck geht noch, das finde ich gar nicht so schlecht, aber die Front ist für meinen Geschmack vollkommen unansehlich. Und da helfen dann auch keine schicken Farben mehr.@thmatthey
fragt sich, wer das Dach wie geöffnet hat.... . Beim ND können wir mit Tricks ja auch einen gewissen Abstand hinbekommen. -
Doch, das funktioniert... Man muß nur etwas Geduld haben... Außerdem hast Du doch Jungs... Ist da keiner handwerklich begabt?...Du darfst den Dremel nicht auf höchste Stufe stellen... Dann wird die Reibungswärme zu hoch, ebenso, wenn Du zu fest den Schleifkopf ans Plexi drückst... Langsam machen...
Oder mit einem Schwingschleifer... Der eignet sich natürlich besonders, für Geraden... Aber um die Ecken abzurunden, geht das auch... Wird nur etwas schwer mit der Zeit, in der Hand...
Mit dem Schwingschleifer kannst Du auch die Kanten satinieren... Einfach drüberschleifen, mit einer feinen Körnung.
Ööööööm - nee, das mache ich lieber selbst.... . Ich habe bei sowas so eine kleine perfektionistische Veranlagungund habe an so Dingen auch noch Spaß.
Dann rücke ich dem Teil ggfs. mit dem Dremel auf die Pelle, wenn ich die Ecken unbedingt rund haben möchte.@felix.nik
Bis wann brauchst Du denn definitive "Bestellungen"? Ich kann mich noch gar nicht so richtig entscheiden....
Ist wohl auch eine Fahrzeugsilouette möglich? Dann würde ich mal schauen, ob ich am WE was mit PS basteln kann. -
Quatsch - sowas ärgert mich nicht. Aber wenn ich die Ursache finde und das abstellen kann hat das auch einen gewissen Charme
Ich habe ja nur meine Toyotas als Japaner zum Vergleich und der MR2 ist damals (1993) ganz klar weriger gebaut worden. Hat aber auch abenteuerliche Spaltmaße, durch das Targadach knarzt es im 'Gebälk', ab und zu stinkt er so krass nach kleinen Touren , dass ich bei Treffen schon drauf angesprochen wurde - aber die Ursache ist unauffindbar und ich nehme es als Eigenleben hin. Echt egal, denn er ist zuverlässig und macht Spaß.
Japaner eben -
Nöööö - verrückt machen nicht. Aber wirklich dolle finde ich sowas nicht.
Und da ich meine Autos gerne seeeeehr lange fahre, wenn sie mir gefallen, sind das schon Infos, die nicht unwesentlich sind. -
Spurverbreiterungen als Entschädigung wären natürlich geil - aber nach dem, was ich so von anderen lese, bin ich froh, dass er sich jetzt vernünftig kümmert ohne komisch zu reagieren.
-
Dann meine allerherzlichsten Glückwünsche! Und immer eine gute unfall- und pannenfreie Fahrt!
JAAAAA - das ist seeeehr schwer, sich zusammen zu reißen! Zumal er so geil am Gas hängt und es geradezu herausfordert...
-
Der ND ist mein erster MX5 und auch mein erster Mazda.... . Von den Problemen der Vorgänger bekomme ich erst jetzt grad was mit.
-
Aaaalso, jetzt mal schön der Reihe nach
Sehe ich genau so wie Ihr, leider ist mir das technisch nicht möglich. Allein die Scheibe mit den "Grunddaten" ist ein riesiges Gefreckel gewesen. Grund ist folgender:
Für die Scheibe wähle ich eine Grundform = Trapez; für die Ausschnitte/Ausparungen/Ecken, muss ich andere "Ausschnittformen" einfügen (Rechtecke=Löcher unten; Dreiecke=seitlicher Abschnitt; Trapeze=Aussparungen seitliche Halter), diese von allen Maßen her gut abschätzen und per X,Y-Koordinatensystem auf/neben der Grundform platzieren um die Ausschnitte zu erhalten.
Ergo, da mit keine konvex gerundeten Formen zur Verfügung stehen kann ich leider keine abgerundeten Kanten anbietenAber wenigstens wird die Platte mit Laser geschnitten und die Kanten werden (mattiert) entgratet
Korrekt
Das kommt daher, dass das Originalwindschott m.E.n. mehr optische Gründe hat, wenig Luftverwirbelungen wirklich fängt und somit fast keinen von außen einwirkenden Kräften ausgesetzt wird, was dazu führt, dass es in Kombination mit seiner sehr geringen Höhe (von gerade mal 10-11cm) wenig Bewegung nach vorne und hinten hat.
Da das Marke "Eigenbau" Windschott deutlich höher ist und (hoffentlich) deutlich mehr Luftverwirbelungen fangen wird, benötigt dies auch eine seitliche Fixierung um nicht hemmungslos nach vorne und hinten zu wippen (sieht man auch schön wenn man sich bei I.L. das Zubehörplexiwindschott anschaut).
Mit Hilfe der seitlichen Halter soll die Scheibe zwischen den Überrollbügeln "eingeklemmt" werden (nicht auf dem Hartplastik), anders als bei dem von I.L. wo tatsächlich in unsere schönen Mixxer reingebort werden müsste (an den Überrollbügeln) um dieses zu befestigen.--> Daher ist für mich unsere Lösung deutlich eleganter und problemfreier rückrüstbar
da keine Löcher
Danke für die ausführliche Antwort. Hatte mir das schon so gedacht / erhofft.
Auf Löcher in den Verkleidungen habe ich wenig Lust.Und wenn es mit runden Ecken produktionstechnisch nicht geht - das ist kein Drama. Da das Teil ja eh durchsichtig ist, wird das auch nicht extrem unschön auffallen.
-
Danke für diesen Thread - dann werde ich am WE mal die möglichen Klapperursachen durchgehen.
Bei meinem Mixxer klappert es auch je nach Straße(nzustand) auf der Beifahrerseite irgendwo. Fiel mir bislang aber nur bei geschlossenem Verdeck auf.Ich glaube, ich habe mir ne Bastelbude gekauft....