Beiträge von berND

    Nochmal zur Erinnerung, mir ging es einzig und allein
    um die eventuell rechtliche Beurteilung der 'unnötigen?' Schadenshöhe inkl. der Kollateralschäden und deren evtl. Geltendmachung!
    --> Und nicht um Hysterie, Panikmache, Klugscheissertum, Design, Auslösung, Zeitpunktes oder der Richtigkeit des 'Prozesses' .......


    Und möge man mir gelegentliche Übertreibungen verzeihen ... aber ich bin so! :P


    welches Kosten für den Besitzer und Gewinn für den Hersteller verursacht.

    GENAU DAS IST DER ANSATZPUNKT, zur Einsparung von Entwicklung, Material und was weiss ich noch alles und die damit verbundene Umsatzsteigerung bei Bestandskunden im Reparaturfall wird ein System verbaut, dass ungerechtfertigter Weise Kosten auf andere abwälzt (die zwar wenn möglich auf die Versicherung umgewälzt werden und somit nicht mehr 'ganz so wehtun', aber immer noch existieren!)


    Wir haben jetzt im Umfrage-Thread welches Ergebnis? ca. 2 von 100?
    Mal müde gerechnet -> 15.000€ auf 100 Personen, macht das Fahrzeug in den nun ~3 Jahren Betrieb pro Nase um 150€ teurer, um gleichzeitig Fertigungs-/Entwicklungs-/Whatever-Kosten beim Hersteller zu sparen.
    Möchte da nun ernsthaft jemand mit willentlich in Kauf genommener Vermögensschädigung argumentieren?!
    Ich behaupte mal, bei der Serienbereifung haben die 400€ für neue Reifen niemanden gestört... (hinkender Vergleich, verdeutlicht aber die Tendenz...)
    Ich bin ja auch kein Freund von diesem (möglicherweise) zu sensibel abgestimmten und (definitiv) zu kollateralschadenlastigem System... aber die Lösung nun in so etwas zu sehen? Nein danke...

    Es ist keine Lösung, aber es KÖNNTE eine Möglichkeit sein, hier was zu bewirken, aber wie gesagt: EINER ALLEIN KANN DAS NICHT!
    Und btw.
    - Wo sind bei anderen neuen Reifen bereits aufgezeigte Kollateralschäden zu beklagen (durch vom KFZ-Hersteller zu verantwortende 'Fertigungs-/Entwicklungs-/Whatever-Kosten')?
    - Was hätten denn 'solche' 150€/Jahr auf drei Jahre laufende Anschaffungs-/Unterhaltskosten mit sündteuren und u.U. nicht mal durch die Versicherung abgedeckten Kollateralschäden im Reparaturfall zu tun?
    --> Ganz ehrlich? Dann wären mir 300€/Jahr für eine 'anständige' Entwicklung OHNE weitere 'ungeplante' und vor allem 'explosiv steigende' Folgekosten lieber!


    Möchte da nun ernsthaft jemand mit willentlich in Kauf genommener Vermögensschädigung argumentieren?!

    Aber genau darum geht es doch, ein 'jemand' hat keine Chance (siehe auch den Umgang bei den Wolfsburgern & Co mit den deutschen Dieselkunden), aber gemeinsam mit einem Klage berechtigten Verband gibt es vielleicht eine, und umso öfter es passiert, desto besser (in diesem Fall leider erst mal zu des einzelnen Leidwesen, also WIR ND-Besitzer mit heutigem Stand der Dinge!)


    Ich wünsche viel Spass und schmunzele als Insider der betroffenen Branche still vor mich hin.

    Vielen Dank, aber da ich bisher (GOTT SEI DANK!) nicht betroffen bin, kann ich Deine Wünsche derzeit nur auf Halde legen, hole sie dann aber gerne wieder raus, wenn ich sie nicht vergesse (bin auch schon über 50 :saint: )


    UND genau den selbigen wünsche ich ALLEN Kunden des Wolfsburger Konzern (Hallo Insider ;) ) bei den bereits kommenden Sammelklagen bzgl. der Dieselproblematik (die ich jetzt HIER auch nicht kommentieren möchte).
    ABER AUCH ALLEN ANDEREN, die nach einem eventuellen positiven Ausgang (und da geht wohl derzeit nach Meinung der Medien und der 'ultimativen' Experten die Tendenz hin) das System 'Sammelklage' auch in unserem Land als tolle Möglichkeit sehen, um z.B. genau in solchen Fällen ...

    Die sollen nicht das Design ändern, sondern das System vernünftig entwickeln - mit der Vermeidung von unnötigen Auslösungen und niedrigeren Reparaturkosten.
    Wenn sich die Fälle tatsächlich häufen wird man sich hoffentlich dazu Gedanken machen.

    ... ein zusätzliches und wirkungsvolleres Druckmittel für die Zukunft (und evtl. auch Nachbesserung) aufbauen zu können. :thumbsup:


    Und unabhängig von der ganzen Sammelklage-Thematik, gebe ich Dir natürlich Recht, diese Möglichkeit ist ebenfalls vorhanden und sogar von jedem einzelnen anwendbar!

    Dann lieber den Autobild Kummerkasten. Kulanz ist das richtige Stichwort und das hat nichts mit Gewährleistung oder Garantie zu tun.

    Wobei ich gestehen muss, ich würde das Eingeständnis des Kulanzfalles bei den Kollateralschäden seitens Mazda's als Schuldbekenntnis verstehen, dass bei einer bereits anstehenden oder folgenden Sammelklage die Spitze des Schwertes sein könnte :thumbsup:



    Und zur Konstruktion: möchtest Du ein anderes Design? Ich nicht. Ich mag die Front, Kotflügel, Scheinwerfer und Motorhaube genau so, wie sie sind.

    Ich mag es auch alles so wie es ist, oder was meinst Du warum ich ND fahre? :D
    Allerdings haben das bestimmt das bestimmt auch schon so manche NA-/NB-/NC-Fahrer mal behauptet und sich dann eines der Nachfolgemodelle gekauft.


    Allerdings kenne ich auch die von Dir 'besagte' Front nicht, wenn es 'besser' entwickelt worden wäre und kann somit auch nicht beurteilen, ob es dann wirklich unansehnlicher wäre, vielleicht wäre es ja sogar noch 'genialer' geworden.
    --> Könntest Du evtl. die Dir vor liegenden Bilder und Entwicklungsstudien mal hier rein stellen, damit wir anderen uns auch eine Meinung bilden können? :P:D:whistling::saint:


    Und btw. warum verbauen eigentlich so viele hier zusätzliche oder andere Komponenten (zum Teil sogar nicht mal von außen sichtbare), wenn der ND doch in Serie schon so perfekt ist?


    Das Ganze ist doch wohl eindeutig Geschmackssache, vielleicht hättest Du Dir den Wagen mit 'leicht anderem' Design NICHT gekauft, aber 3 andere?
    Wäre doch dann für Mazda sogar besser gewesen, genau Deinen Geschmack nicht zu treffen, oder? ;):P:*



    Summa summa rum ...
    ... werden wir die rechtliche Thematik hier ALLEINE nicht klären können, und wenn nochmals hunderte von Beiträgen auftauchen.
    Eine Klärung kann meiner Meinung nach derzeit nur von bereits Geschädigten (WICHTIG! MEHRZAHL! ... UND AUCH NUR DANN!) angestossen werden und einzig & allein darum habe ich das Thema 'Sammelklage' hier als evtl. Möglichkeit für genau diesen Personenkreis rein geworfen (und natürlich auch als Denkanstoss, Diskussionsgrundlage etc. für alle anderen).
    Denn wir befinden hier ja wohl in einem elitären Kreis von genau der Klientel, die in diesem Fall bereits betroffen ist oder betroffen sein könnte, besser wird kann man die ggf. benötigte Mehrzahl nicht bilden können.
    Und dass wir ALLE die gleiche Meinung bzgl. der Sinnhaftigkeit der aktuellen Situation haben, sollte ja wohl auch keiner ernsthaft bestreiten wollen, oder? ;)



    Ich klinke mich jetzt als aktiver hier aus diesem Thema aus, meine Meinung und Vorgehensweise im 'zukünftigen' Schadensfall dürfte in Verbindung mit meinem Statement in der dazugehörigen Umfrage von @Stardust eigentlich klar sein.
    Und sollte genau dieser Schadensfall bei mir, warum auch immer, eintreten und es sich in diesem Zusammenhang auch etwas 'Interessantes' ergeben, werde ich dies Euch wissen lassen.


    Aber ich werde hier weiter mit lesen und "schmunzele als (hoffentlich immer währender!) Outsider der betroffenen Thematik still vor mich hin" :whistling::saint::D

    was soll denn die Anklage sein

    was wäre denn der Mangel? Schlechte Konstruktion?

    Genau das wäre ja evtl. die Frage.
    Es geht ja hier nicht um schlechte Bedienbarkeit o.ä., sondern evtl. um 'wissentlich und/oder willentliche' Vermögensschädigung ...


    Es gibt im BGB z.B. den §823 und noch einige andere drum herum, die solche Vermögensschädigungen u.ä. regeln.


    Wäre es evtl. möglich, dass die bewußte, wissentliche, willentliche Inkaufnahme (und somit auch der eigene Geschäftsvorteil durch erweiterte Reparaturmaßnahmen) von solchen Kollateralschäden darunter fallen könnte?
    Wird wohl nur gerichtlich zu klären sein, ein einzelner braucht da nicht anfangen .. deswegen gibt es ja jetzt auch diese Sammelklagemöglichkeit.


    Man müsste also in Erfahrung bringen, ob es für diesen Fall einen Verband und eine Klagemöglichkeit gibt ... und dann könnten die Geschädigten evtl. ein Grundsatzurteil erwirken.
    Und mit dem kann dann (leider so in unserer BRD) jeder Geschädigte für sich wieder seine Ansprüche beim Hersteller geltend machen.
    Wie gesagt, es geht hier um 4-stellige Beträge pro Schaden ;)


    War nur so eine Idee, für irgendwas muss das neue Sammelklagerecht doch gut sein und geschaffen wurde es ja (angeblich) extra um den 'kleinen, einzelnen' Verbraucher zu stärken.

    Mal unabhängig vom Auslösegrund:


    Fakt ist doch, dass die Kollateralschäden und die nicht Revidierbarkeit rein Konstruktionsbedingt sind, und somit meines Erachtens einzig und allein dem Hersteller anzulasten sind.
    Fakt ist auch, dass andere Hersteller hier eindeutig beweisen, dass es auch anders geht!


    Die Kosten hierfür werden aber einzig und allein dem Fahrzeugbesitzer/Kunden aufgebrummt.
    Mit Glück kann er sich das zwar von der Versicherung wieder holen, die werden aber bei steigenden Vorfällen dies letztendlich über ebenfalls steigende Prämien wieder vom Kunden zurückholen.
    ---> Unterm Strich bleibt's aber am Kunden hängen!


    Was meint Ihr?
    Mit dem neuen Sammelklagerecht (zwar nur über entsprechende Verbände, aber immerhin) könnte es doch eventuell möglich sein, hier den Hersteller eine vor den Latz zu knallen bzw. sogar haftbar zu machen.
    Jeder Betroffene müsste zwar dann anschliessend seine Ansprüche wieder einzeln an Mazda herantragen, aber wir reden hier auch von einem ansehnlichen 4-stelligen Betrag pro Auslösung!


    Wenn dem so ist, würde das mit Sicherheit ein bisschen beruhigender sein, als der derzeitige Zustand und last but not least, Mazda zum Handeln zwingen, vielleicht sogar auch für 'Altfahrzeuge', falls die Empfindlichkeit o.ä. wirklich änderbar wäre, egal ob durch Komponententausch oder Softwarelösung.


    Vielleicht könnten die bisher Geschädigten ( @Ulli, @Diana, @GarchingS54....) mal bei Ihren Automobilclub und/oder Verkehrsrechtsschutz 'vorsichtig' eine Anfrage starten, sie haben ja einen berechtigten Grund für diese Auskunft!
    Oder hat sonst jemand eine Idee, wie man das 'kostenlos & unbürokratisch' in Erfahrung bringen könnte?


    Im Netz habe ich noch nichts dazu gefunden und meine All-In-Rechtsschutzversicherung hat gesagt, erst mal einen Fall, dann kümmern wir uns :cursing:

    Schließe mich an, wirklich Aussagekräftig wird das nicht werden!


    Aber ich glaube, wenn die von @Batman anvisierten 1000 Forenmitglieder wirklich mitmachen, und davon max. 10 oder so sagen "JAHAAAA", dann ist zumindest der Verdacht der Hysterie hier bestätigt, denn das eine oder andere Front-Malheur ist hier wahrscheinlich schon mal jedem passiert ... ohne dass ihm die Haube um die Ohren geflogen ist! ;)
    (Gilt natürlich auch für andere Zahlenverhältnisse, was zählt, ist was unten raus kommt)


    Ich lass das in meinem 2017er RF so wie es ist, den Rest überlass ich der Versicherung, den Eigenanteil habe ich in einem Unfall sowieso, egal wie hoch der Schaden ist.


    Und sollte es wirklich zu einer Fehlauslösung bei mir kommen, dann kriegt das eh der Anwalt auf den Tisch zur Klärung!
    Denn für die Fehler anderer bin ich nicht verantwortlich und werde dafür auch nicht OHNE ZWANG mit meinem Vermögen gerade stehen.


    Schade halt nur, dass die Versicherungen hinterher wieder sauber 'zulangen', aber es gibt ja auch das Sonderkündigungsrecht nach Schadensfall und im Zweifel auch den 30.11. eines jeden Jahres.

    Wieso soll der Bra die aktive Haube beeinflussen oder gar etwas verteuern?

    Im entsprechenden Thread zum Thema 'aktive-Motorhaube' geht hervor, dass durch das Auslösen auch diverse andere Teile durch die Motorhaube/Wucht beschädigt werden.


    Und da mit dem Bra sowohl die Haube als die umliegenden Teile wohl entsprechend dicker sind (wie dick ist Zeugs eigentlich?), dürfte es hier wohl dann etwas 'mehr zwicken' als ohne.


    Die 'aktive Haube' wird nicht beeinflusst, aber die vorhanden Maße ändern sich an genau diesen Stellen und dadurch könnte (muss es aber nicht) teurer werden!
    Und die Versicherungen oder Mazda könnten (müssen aber nicht) sagen, "Moment, so gehört das aber nicht, dieser Bra ist (evtl.?) nicht für D/EU gedacht!"


    Ist mir halt nur so eingefallen zu diesem Teil ... es könnte (muss aber nicht) ein Thema sein ;)

    .......
    Aktive Motorhaube/Scheinwerfer.....

    Stimmt ... die Haube und die Front haben ja jetzt "mehr Fleisch" ... und das Teil gibt es wohl bisher nur in Amerika ... und die Jungs haben die 'aktive' gar nicht!


    Kommen da evtl. mehr bzw. stärkere Schäden dazu?
    Wie verhält sich wohl Mazda zu den evtl. Mehrkosten?
    Und erst die Versicherungen?


    Und das halte ich jetzt so lange nicht für eine Übertreibung bis mir das Gegenteil bewiesen wurde ;):P
    Denn dieses Teilchen scheint ja wohl offensichtlich nicht für Deutschland/EU geplant worden zu sein, und unsere Versicherungen und Hersteller sind ja für Ihre Zahlungswilligkeit mehr als bekannt! ;)

    @gtec - Jetzt übertreibst du aber ein wenig!

    Ich gestehe reumütig, dass eine oder andere habe ich ein 'klein wenig' überspitzt dargestellt :whistling:


    Aber einiges davon wurde ja auch schon auf die eine oder andere Weise schon von anderen ebenso oder ähnlich gesehen.
    Und ich stelle auch @geraldberlin63 's Intention zur Thread-Erstellung bzw. seines Anspruches daran nicht in Frage, und der Rest ist meine Meinung zu dem Teil.
    --> "Es ist nie ganz richtig ... irgend etwas ... für ganz falsch zu halten." (Heinz Pol {Pollack})


    Nichts desto Trotz interessiert mich das Verhalten und die Passform während der Fahrt bei verschiedenen Geschwindigkeiten schon (und andere vielleicht auch, das war bisher noch nicht gefragt, glaube ich)

    Dies ist natürlich nur mein persönliches Empfinden, da ich dies bei den Premiumherstellern irgendwie immer stärker wahrgenommen habe.

    Nicht nur Deins :D


    Allerdings ist das zumindest in meiner Gegend auch so, dass von den anderen Fahrzeugen öfter welche angetroffen werden und somit die Unterschiede auch 'öfter' wahrgenommen werden, ob geänderte Lichter, leichte Modifizierungen der Karosse oder auch nur neue Farben und Sondermodelle.


    Ist beim Menschen ja auch nicht anders, kaum kommt jemand erst nach Jahren mal wieder zu Besuch, heißt es ...
    ... bei den Kindern: "Mein Gott, ist der/die groß geworden"
    ... bei einem selbst:" Mein Gott, bist Du dick/alt geworden"

    Innen ist so eine Art Vlies. Kuschelweich.

    Super ... dann kann man es tagsüber als Steinschlagschutz und nachts als Schlafsack verwenden :whistling::saint:
    Spaß beiseite, für mich käme es alleine wegen der Farbe schon nicht in Frage, würde das Gesamtkunstwerk "Rubinroter RF" ja wohl wahrlich misshandeln!


    Und bei 170 Öken kann man sich auch über eine (z.B. transparente) Teilfolierung der Front Gedanken machen, denn Zeit ist Geld und das ewige Auf&Ab von dem Teil kostet Zeit:

    Heute mit viel fluchen und ziehen und zerren angebaut. Ca. eine Stunde gebraucht.

    Und das Originalbild bei der eKüste sieht auch deutlich 'strammer' aus, wie sieht es denn mit der Passform/Stabilität beim Fahren in verschiedenen Gechwindigkeiten aus?
    So wie das Teil auf Deinem MX-5 sitzt, dürfte es hier einiges an Verwirbelungen, Windwiderstand, Flattern, Geräuschen etc. und vielleicht sogar auch (sehr) leichten Mehrverbrauch geben ?(


    Und wenn das Aufziehen wirklich so streng geht, sind Kratzer & Co vorprogrammiert, sofern man nicht unmittelbar vorher den Bereich (UND den Innenbereich des Bra's) selbst vom kleinsten Staubkorn befreit und am besten in einem Reinraum steht!
    Somit stellt sich für mich auch der Nutzen selbst mehr in Frage.

    @Harkpabst


    Genau so sehe ich das generell auch ;)


    Mit 'nicht mehr lange' und 'Modellwechsel' und 'logisch' meinte ich ja auch, dass es heute permanente Wechsel/Änderungen/Anpassungen gibt und die werden wohl 'eher' immer häufiger, schon alleine wegen dem ewigen EU-Gedöns bei uns.


    Ob dies von außen, von innen oder optisch vielleicht sogar (fast) gar nicht zu erkennen ist, sei mal dahin gestellt!
    So manche Hersteller haben ja auch schon ein komplett neues Fahrzeug entwickelt und dabei die Optik zum Vorgängermodell so moderat wie nur eben möglich geändert, um ja nicht ihre erzkonservativen Langzeitkunden oder eben die Designfan's zu vergrämen.


    Selbst Mazda hat ja erst mit dem ND (und RF) erstmals ein wirklich komplett neues Design beim MX-5 eingeführt, wenn man mal vom Wegfall der NA-Klappscheinwerfer absieht.
    Trotz der vielen Änderungen am NA-NC, wer ihn nicht sofort erkennt, kennt MX-5 nicht.
    Und wenn wir Glück haben wird das beim ND (und evtl. NE....) auch so sein.


    Oder sie schaffen es, einen Nachfolger zu kreieren, der alles vorherige in den Schatten stellt und wir hier alle in einem neuen Thread/Forum mit traurigen Blick, heraushängender Zunge und qualmenden Fingern auf die Lieferung warten.