Beiträge von harkpabst

    Nein, geht elektrisch nicht plug'n'play. Rein mechanisch passen Form und Schrauben erst einmal, aber die Nebelschlussleuchte ist 2018 (noch vor dem ND2 übrigens) auf LED umgerüstete worden. Da braucht man einen anderen Stecker. Außerdem wird die NSL leider per CAN-Bus überwacht und die Leistung der LED von 1,23 Watt wird im Gegensatz zum vorherigen Halogenleuchtmittel mit 21 Watt als "aus" erkannt. Die Kontrolleuchte für die NSL-Leuchte erlischt daher im Cockpit nach ein paar Sekunden, obwohl man den Hinterherfahrenden nach wie vor die Netzhaut aus dem Schädel brennt.


    Dazu gibt es hier auch schon einen ausgiebigen Thread, den ich aber erst suchen müsste.

    ... ein G160 der von Werk aus gerne nach oben streut und sehr kühle Luft ...

    Auf einem neutralen Prüfstand (der nicht dem Tuner gehört, der einem gerade etwas verkauft hat) habe ich noch nie gesehen, dass ein G 160 nach oben streut. Nach unten übrigens auch nicht. Wie jetzt wieder von Wolfram bestätigt, kamen da innerhalb der Messgenauigkeit immer 160 PS raus.


    Wenn die Umgebungstemperatur im Rahmen dessen, was wir hier in der gemäßigten Zone so haben, eine Rolle spielt, dann ist der Prüfstand nicht brauchbar. Die Temperatur gehört zu den Parametern, die ein guter Prüfstand permanent (auch während der laufenden Messung) überwacht und entsprechend automatisch korrigiert. Unzureichende Motorkühlung kann tatsächlich potentiell problematisch sein (selbst wenn die Temperatur im Messraum sich während der Testdurchführung nicht nennenswert ändert). Das Ergebnis ist dann aber einfach immer weniger Leistung.


    Damit das nicht im luftleeren Raum steht, hier noch einmal die Messungen im Serienzustand meines alten G 160 (2016 mit Zymexx Gen 1 ESD von Fox) und eines G 160 RF (2017), erstellt bei einem Tuner, der den MX-5 nicht anfasst, sondern nur Turbo-Tuning für andere Marken anbietet:

    2018-01-10 G 160 rot G 160 RF blau.jpg


    Rote Linien: G 160, blaue Linien: G 160 RF.


    Da streut absolut gar nichts, in keine Richtung. Deckt sich sehr gut mit der Messung des Langläufter-G 160 aus dem Eingangspost von Wolfram.


    Nächste Stufe: Optimiertes Mapping eines hier nicht namentlich zu nennenden Chiptuners aus dem Großraum östliches Braunschweig, der sein Geschäft als Tuner und Folierbetrieb anscheinend mittlerweile aufgegeben hat. Es geht um denselben G 160 wie oben, wieder gemessen auf demselben neutralen Prüfstand.

    2018-06-13 chiptuner.de vs 2018-01-10 OEM G 160.png

    Rote Linien: G 160 neues Mapping, blaue Linien: G 160 OEM


    Fette 6,7 PS Mehrleistung und 1,8 Nm mehr Drehmoment. Das Leben kann so gut sein, da weiß man, wofür man sein Geld ausgegeben hat. Guten Abend.


    Also ab zum britischen MX-5-Profi schlechthin, BBR GTI. Das Super 175 Paket verspricht +17 bhp (17 PS) mehr Leistung und +10 lbft (13,56 Nm) mehr Drehmoment. Es geht immer noch um denselben G 160 wie oben, wieder gemessen auf demselben neutralen Prüfstand.

    2018-10-30 BBR vs 2018-01-10 OEM G 160.png

    Rote Linien: G 160 Super 175 Mapping, blaue Linien: G 160 OEM


    Der Unterschied zum vorherigen Mapping liegt praktisch ausschließlich in der angehobenen Maximaldrehzahl und der dadurch gewonnenen Leistung. Während der Messung habe ich mit EcuTek ProECU die wichtigsten Parameter protokolliert und dabei gesehen, dass die Drosselklappe sich im obersten Drehzahlbereich halb geschlossen hatte. Das geht bestimmt besser, also Rückmeldung an BBR GTI und Abhilfe verlangt. Prompt gab es ein neues Mapping, das genau dieses Verhalten verhindert. Außerdem wurden zwischenzeitlich noch ein ATH VSD und ein G 184 Abgaskrümmer montiert. Der Leistungsexplosion stand also nichts mehr im Wege. :)


    Die letzte Messung ist leider nicht ganz perfekt gewesen, es gab eine kleine Unterbrechung genau im Bereich des höchsten Drehmoments. Daher ist die nummerische Angabe hier nicht ganz korrekt. Außerdem ist der Ausdruck leider nur in schwarz-weiß. Das Ergebnis ist trotzdem eindeutig:

    2019-07-16 BBR v2 vs 2018-10-30 BBR v1 vs 2018-01-10 OEM.png


    Insgesamt 12,1 PS Mehrleistung gegenüber der ersten Messung mit Serienmapping. Kein nennenswerter Unterschied durch den VSD und den G 184 Abgaskrümmer.


    Jetzt kann mir natürlich einer erzählen, dass man durch einen FMS-Krümmer mit Renn-Kat und individuelle Feinabstimmung auf dem Prüfstand und auf der Straße mit VersaTune noch einmal 20 zusätzliche PS und 20 Nm herausholt ... aber ich werde das schlicht nicht glauben. :)


    Besonders nicht auf einem Prüfstand ermittelt, auf dem serienmäßige G 131 auch schon mal fast 150 PS gemessen wurden ... ;)


    PS:

    Fab9Tuning (wer hat mehr Erfahrung mit VersaTune?) versprich für den G 160 einen Gewinn von "11 -17 wheel horsepower". Das ist schon sehr sportlich gedacht.

    Ich dachte dass die 184 PS Version auf Grund der höheren Maximaldrehzahl eben doch die 100 km/h im Zweiten schafft.


    Die Angaben von Mazda sind 7,4s 0-100 beim 160 PS Motor und 6,5s 0-100 beim 184 PS Motor.

    Diese 0,9s können nicht alleine aus einer in der Spitze um 24 PS größeren Mehrleistung kommen. Das funktioniert nicht.

    Ich meine, es waren tatsächlich "nur" die 60 Meilen pro Stunde, die der G 184 im Gegensatz zum G 160 im 2. Gang schafft. Da die Amerikaner auch noch gerne mit einem gewissen "Rollout" messen, kamen die dortigen Magazine zum Marktstart des G 184 teilweise auf Messwerte unter 6 Sekunden ...



    ... aber eben "Null" auf 60 Meilen mit Rollout.

    Man fragt einfach vorher nach dem Preis (und wieviel das Batteriewasser kostet), schon gibt es keine Überraschungen mehr. Langweilig, aber funktioniert.


    Bitte auch niemals regionale Unterschiede berücksichtigen, oder gar die Region erwähnen, wenn man Preise vergleicht. Das nimmt der Sache einfach den Pepp.