Die immer gleiche Frage: Welches "Ersatzteil" will man da wirklich noch herausholen, wenn der ganze Klumpatsch 8 k€ kosten soll ...
Beiträge von harkpabst
-
-
Ich wollte darauf hinaus, dass ein höherer Hubraum nicht automatisch mit mehr Motorleistung einher geht.
Da der Mazda CTO in dem Interview hochoffiziell und ausführlich erklärt hat, den Hubraum zu vergrößern, um den Leistungsverlust durch Lambda=1 aufzufangen, ist das wirklich keine sooo große Überraschung.
-
Ich gedenke ihn auch so lange wie möglich zu fahren.
Ich hoffe dass er mir nicht vorzeitig durch einen unverschuldeten Unfall genommen wird, ...
Was? Du hoffst, dass er dir vorzeitig durch einen verschuldeten Unfall genommen wird? Ich bin entsetzt!
-
Ich hatte vor zwei Jahren für die MV-24L im Ladengeschäft deutlich weniger bezahlt als den jetzt genannten Onlinepreis für die MV-19 (und entsprechend deutlich deutlich weniger als den damaligen Onlinepreis für die MV-24).
Wer also die Möglichkeit hat, sollte ruhig vor Ort einmal nach dem Preis fragen.
-
In der Tabelle sind vermutlich die Gewichte der nackten Dämpfer bzw. Federn. Da steht ja auch nicht "Federbein". Anbaukram kommt dann noch on top.
Quelle war mW. Detlef
Das denke ich auch, aber Sinn ergibt das ja trotzdem nicht.
Wenn man wirklich vergleichen will, dann sollten es schon die kompletten Baugruppen aus Dämpfern, Federn, Domlagern und allen Kleinteilen inklusive Schrauben und Muttern sein. Manche Dämpfer haben angeschweißte Muttern, andere nicht. Die Domlager sind zum Teil die serienmäßigen, zum Teil nicht. Mal werden die Gummimanschetten von Mazda verwendet, mal nur in gekürzter Form, mal nicht. Zu viele Unterschiede, um nicht immer alles zu wiegen.
-
Weil du zu weit zurück gehst.
Nimm mal 10 - 15 Jahre, da wurde jede kleinste Nische bedient, auch wenn es sie eigentlich gar nicht gab.Eine dieser Stilblüten ist in meinen Augen das T-Roc Cabrio, aber es scheint ja gefragt zu sein...
Vielleicht gehe ich zu weit zurück, aber das T-Roc Cabrio ist das schlechtest denkbare Beispiel für deine Argumentation.
Den gibt es ja erst seit 8 Jahren, das Cabrio sogar erst seit 5 1/2 Jahren. Dass es irgendwann in zwei Jahren eingestellt wird, tut da auch nichts zur Sache.
Stand heute sehe ich bei VW (und das meine ich ganz neutral) immer noch mehr Modelle, als ich auf einen Blick zählen könnte. Bei Mercedes-Benz ist es nicht anders. Der Hang zur Aufsplittung in Sub- oder Parallelmarken ist meiner Einschätzung nach im Wesentlichen ungebrochen (auch wenn wenige damit auf die Nase gefallen sind).
Ausgedünnt bis weggefallen ist nur das Klein- und Kleinstwagensegment.
-
Von grundsätzlich reduzierten Modellpaletten sehe ich allerdings nichts. Jedenfalls nicht im Vergleich zu vor 20, 30 oder gar 40 Jahren.
-
Ein Anzug im eingefederten Zustand ist m.W. auch im offiziellen Handbuch nicht vorgegeben.
Yes. Im Gegenteil ist laut Werkstatthandbuch (amerikanische Version) das Anziehen auf Drehmoment im ausgefederten Zustand sogar ausdrücklich vorgesehen.
-
Zum Kilopreis verhökert an den Altmetallhändler meines Vertrauens.
Kann verschoben werden.
-
Haubenscharniere ...