nie auch nur annähernd eine Andeutung von Rost im Kühlwasser
Das ist natürlich etwas ganz anderes, in dem Fall würde ich auch sofort anfangen zu forschen!
nie auch nur annähernd eine Andeutung von Rost im Kühlwasser
Das ist natürlich etwas ganz anderes, in dem Fall würde ich auch sofort anfangen zu forschen!
Bei so einem alten Gaul würde ich mir über Verfärbungen im Kühlwasser (nur Farbe, keine Stücke!) keine allzu großen Gedanken machen. Wenn der Schlitten in sunny California gelaufen ist, wird er das erste Leben ohne Frostschutz verbracht haben, den Rost aus den feinen Kanälen wirst Du nie ganz rausgespült bekommen. Solange jetzt ein guter Frost- und damit Rostschutz drin ist, kann wenig passieren. Rostkrümel sind natürlich ein Alarmsignal, keine Frage.
Der Umbau an sich ist kein Hexenwerk, und wenn Du es entsprechend terminlich hinbekommst, kannst Du die Buchsen auch beim Vermesser mit entspannen (lassen), eine kurze Fahrt mit leicht verspannten Buchsen tut denen nicht weh.
Eimer drunter und im Frühjahr oben wieder rein damit, normal bei alten Autos die wenig bewegt werden. Wir können nicht einfach die Standards von 2024 auf 60 Jahre alte Technik anwenden, damals waren die Toleranzen höher und etwas mehr Wartung und Kontrolle notwendig, um mobil zu sein.
bwm so eine Fertigteilgarage nutze ich hier auch, da hapert es meist an der Lüftung, was man aber nachträglich gut in den Griff kriegen kann. Eine Plane hilft Dir auch nur dann, wenn Du den Wagen trocken reinstellst, ich würde in den Bauten aber auch zur outdoor Variante tendieren.
De gustibus non est disputandum!
BTT - hat mittlerweile schon jemand belastbare Erfahrungen mit dem Conti Premium Contact 7?
Nur auf dem Golf, Spitzenreifen egal ob nass oder trocken, beschwert sich beizeiten wenn man zu flott unterwegs ist, sehr gutmütig.
Nur zur Info: ich habe auch auf IOS 18 aktualisiert, und gar keine Probleme mit wireless car play, allerdings im VW ID.3, was dafür spricht, daß das neue IOS generell funktioniert. Es scheint also eher am Fahrzeug zu liegen.
Mangels Abwärme und dessen Kühlbedarf kann die Karosserie eines E-Autos wesentlich windschlüpfriger gestaltet werden.
Erzähl das mal den deutschen Herstellern! Cw mag ja gehen, aber die Stirnflächen.
Oder geht’s um die Reichweite?
Ich vermute mal ganz stark: Ja! Ein E Auto fährt mit dem Energiegehalt von etwa 7 bis 12 Litern Diesel in der Batterie spazieren, da beißen einen schon Sachen wie starker Regen und hohe Geschwindigkeiten ganz schön in den Achtersteven.