Beiträge von Fenix

    Du hast mein Mitgefühl, man "lernt" wirklich erst, wie nervig das ist, wenn man selbst einmal Geschädigter war. Und wie schnell aus einem kleinen Rempler ein kapitaler Schaden wird ;) Anfang des Jahres hatte ich die Anhängerkupplung eines T4 in den Kühler bekommen - alles in allem ca. 6000€. Ich hoffe, dass du eine Werkstatt hast, die es schnell und unkompliziert repariert und du auch mittels (gutem) Anwalt rasch die volle Summe von der generischen Versicherung bekommst.


    Bei allem Ärger sollte man immer dran denken: Es hätte auch deutlich schlimmer kommen können (mit Personenschaden, etc.)... :)

    Dafür muss ich leider doch absagen, meine Erkältung/Grippe ist noch immer im Gange und ich möchte nicht als schniefendes Virenmonster zwischen euch sitzen und alle anstecken. Wünsche euch einen schönen Abend, hoffentlich klappt's das nächste Mal wieder.

    Jedoch gibt es noch mehr Wasserschächte, die in der Badewanne landen (z.B. neben den Antriebsritzeln vom Verdeck)

    Leider ja :/ Daher wird die einzig sinnvolle Lösung wohl wirklich öfteres Aussaugen des Verdeckkastens sein. Ein zusätzliches, feineres Sieb müsste direkt unten über der Badewanne sitzen, aber ich denke das wird schwierig, das schlüssig anzupassen/abzudichten, so zerklüftet wie die Ecken da teils sind...

    Moin,


    zum Stammtisch: Versuche am 01.11. auch mal wieder dabei zu sein, kann es aber erst nächste Woche fest zu-/absagen.


    Zur Inspektion: Ich bin bei von Berckefeldt in Barsinghausen Probe gefahren, machte einen sehr freundlichen Eindruck. Mittlerweile bin ich bei Autohaus Buchmann in H-Kleefeld und dort relativ zufrieden, Öl kann man gegen 5€/Liter Altölentsorgungsgebühr auch selbst mitbringen - finde ich OK.

    @Oggy, es klingt so, als ob du damit schon mal den unteren, verborgenen Teil des Entwässerungssystems durchbürstet hast? Wenn ja, danke für den wertvollen (aber günstigen ;) ) Investitionstipp.

    Ich konnte mein Problem gestern nach einiger "basic research" über den Verlauf der Entwässerung beim RF vorerst lösen. Vorerst, da es für das Problem m.E. nach keine einfache Lösung gibt, die es dauerhaft beseitigen könnte - dafür müsste man die komplette "Einrichtung" unterhalb der Gurtrollen etc. auseinanderbauen und den Übergang der Entwässerung (Schläuche, oberer, freiliegender Teil) in den unteren (Becken mit komplett verdecktem Schlauch / Plastikrohr (?) / Ablauf unter dem Fzg.) umbauen bzw. in erster Linie schlüssig abdichten...


    Zur Funktionsweise der Entwässerung im RF: Das Wasser wird an der Heckscheibe über die kleinen Trichter gefasst und fließt durch zwei U-förmige, elastische Schläuche in ein ca. 15 cm langes Plastikrohr, das unten offen ist. Die Schläuche kann man vom Plastikrohr einfach abziehen, die sind nur geklipst - mit Druckluftpuster kann man hier klar Schiff machen und evtl. angesammelten Kleinkram (Samen etc.) einfach rausblasen. Dito für das untere Plastikrohr. Darunter wird es schwierig, da man, um da ranzukommen, die hintere Verkleidung im Innenraum unterhalb des Gurtes abbauen muss (alles nur geklipst). Selbst dann kommt man aber nur mit spitzen Fingern an das unter dem Plastikrohr liegende "Becken" mit ca. 5 cm Durchmesser, wo das Wasser aus dem ca. 2 cm darüber endenden Rohr einfach reinplätschert! Daneben laufen zig Elektronikkabel und das Wasser plätschert dort fröhlich herum - wer bei Mazda hat sich denn das ausgedacht? Wenn das Becken oder der darunterliegende Ablauf verstopfen, läuft das Wasser einfach aus dem Becken mit ca. 2 cm Randhöhe raus und fließt dann hinter dem Fahrersitz in den Innenraum - das war mein Problem!


    Aus dem runden "Becken" kann man groben Müll (Blätter, Äste etc.), die aus dem darüberliegenden Verdeckkasten darin gelandet sind, mit Pinzette ode Fingerspitzengefühl entfernen. Feineres fällt allerdings durch ein Gitter / Sieb (?) mit mindestens ca. 0,5 cm Maschenweite in das darunterliegende Rohr / den Schlauch? Hier kam ich nur mit einem kleinen Plastik-Hohlrohr (von so einer Sprühflasche) weiter, welches ca. 20 cm weit einführbar ist. In meinem Fall merkte man dort unten starken Widerstand, der sich wie verkantete Hinternisse anfühlte. Mit viel Herumgeschiebe des Plastikrohrs und etwas Druckluft konnte ich etwas davon lösen, sodass wieder eine Wasserwegigkeit entstand und mein Problem, wie gesagt vorerst, gelöst ist. Wenn sich in dem Röhrchen wieder etwas verkantet oder oben der Filter zugesetzt ist, geht es wohl wieder los.


    Unter dem Wagen entwässert das ganze dann über die angesprochene Gummi-Rückschlagklappe, die in einer roten Plastikfassung auf der Innenseite des linken Längsträgers ziemlich weit oben sitzt (s. Fotos unten). Diese war bei mir allerdings frei und funktionsfähig, trotz Unterbodenschutz rundherum. Um von unten da heranzukommen sollte man übrigens zunächst ein Plastik-Schutzteil abbauen, das mit 4xM10 befestigt ist. Auf der rechten Fahrzeugseite ist dieses Loch mit einem schwarzen Plastikclip zugemacht - wo das Wasser hier austritt, gute Frage - auch links oder über ein anderes Rohr direkt hinten am Stoßfänger (meine Vermutung, aber bitte forscht gern weiter!).


    Fazit: Das größte Problem ist anscheinend Dreck, der sich im Verdeckkasten sammeln kann und dann durch Wind / Kurvenfahrt / Gravity in dem kleinen Ablaufbecken landet und dieses entweder direkt verstopft oder durch das Sieb darin in das darunter liegende Rohr / den Schlauch fällt. Der obere Teil der Entwässerung (U-Schlauch, oberes Plastikrohr) dürfte dagegen mit einer kleinen Bürste oder Luftdruck recht leicht zu reinigen sein. Vom Durchmesser her passt dort auch kaum etwas durch, was weiter unten zu einer versteckten Verstopfung führen könnte. Also immer schön den Verdeckkasten sauber halten oder am besten gar nicht erst offen fahren! :D ;)


    Schwarzer Plastikdeckel rechts (zwischen Fahrwerksträger und Benzinschlauch, mittig):


    IMG_2869.jpeg
    Roter Ablauf links, nach Entfernen des Plastik-Schutzteils am Unterboden:
    IMG_2882.jpeg
    Roter Ablauf mit Gummiklappe im Detail, darin steckt mein weißes Plastik-Hohlrohr:
    IMG_2879.jpeg

    Ja, ich sehe das genauso wie ihr, es "kann nicht sein", zumal der Wagen lange Zeit in der Garage stand bzw. durch eine Abdeckplane vor grobem Dreck geschützt war, aber sei's drum ;)
    Ich habe auch die Vermutung, dass neulich bei der Inspektion mit dem Hochdruckreiniger noch ordentlich Dreck in die kleinen Abläufe an der Ecke reingepustet wurde, da der Werkstattmeister meinte, die paar Samen etc. die sich dort angesammelt hatten müssten dringend weg und sie würden da extra ordentlich reinigen. Naja, man weiß es nicht!


    Habe im Miata-Forum jetzt mal eine genauere Beschreibung der Entwässerung des RF gefunden:
    https://forum.miata.net/vb/showthread.php?t=683270
    Kurz zusammengefasst: Es ist wohl eine abweichende Entwässerung vom Roadster, wo die zwei kleinen Trichter an der Heckklappe über zwei Schläuche (offen einsehbar) in einen "Abfluss" unterhalb der Ecken der Scheibe entwässern (Boden des Verdeckkastens), worunter dann wohl eine Art kleines Sammelbecken sitzt, welches dann weiter in Richtung zweier Auslässe an den Längsträgern unmittelbar vor der Hinterradaufhängung entwässert.


    Bei einem Entwässerungsversuch mit Gießkanne konnte ich gestern nur beobachten, dass rechts alles Wasser hinten unterm Auto rauskam, wo auch das Wasser neben dem Heckdeckel ausfließt. Links kam überhaupt kein Wasser irgendwo raus - das wird mein Problem sein. An den Stellen vor der Hinterachse kam aber auf keiner Seite irgendetwas, weshalb ich jetzt mal zügig irgend etwas bühnenartiges organisieren muss, um mich mal richtig drunterzulegen und zu prokeln, ob / wo da genau Auslässe sind und ob diese evtl. verstopft sind. Ich werde berichten.


    Zur Beruhigung: Trockengelegt ist er mittlerweile wieder so gut wie (mit Handtüchern und Silica), zumindest bis der nächste Starkregen kommt... :D


    Garantie: Meine Zeit ist abgelaufen, also probiere ich das gar nicht erst. Habe etwas Angst vor 1700 €-Rechnungen ;)

    Moin,


    hat von euch denn nun schon einmal jemand konkret Probleme mit Wasser im Innenraum des RF gehabt?
    Nach den starken Niederschlägen der letzten Tage hat es mich jetzt auch erwischt, die Fahrerseite steht voll mit Wasser. Werde heute Nachmittag bei Räderwechsel mal die Auslässe unten versuchen zu kontrollieren, habe da Verdacht auf Verstopfung durch Versiegelung. Ansonsten habe ich im Bereich der Rückscheibe nicht wirklich was entdeckt, was verstopft sein könnte - und in irgendwelchen Kanälen rumzuprokeln traue ich mich ehrlich gesagt nach den Berichten über die teils horrenden Geschichten / Preise hier auch nicht mehr. Lets hope for the best, ich melde mich nach Erfolg / Misserfolg der Maßnahmen ;)