Beiträge von Braunschweiger

    Wenn ich das richtig verstehe, hätte ich ja nur im 2./3. tatsächlich was davon, weil ich weiter oben auch mit der Serienübersetzung eigentlich doch nur den jeweils kleineren Gang wählen müsste. Oder habe ich da einen Denkfehler?

    Technisch korrekt. Aktuelle Fahrzeuge sind ja meist so übersetzt, dass die Höchstgeschwindigkeit nicht im höchsten Gang erreicht wird, nicht zuletzt aus Gründen der Sparsamkeit. Im Sinne des maximalen Beschleunigungsverhaltens ist das natürlich nicht optimal - da wäre es besser, den sechsten Gang genau so lang zu machen, dass in der Ebene bei Vmax (fast) im Begrenzer gedreht wird. In alten BMWs (E36 usw.) war das so: Mein 320i lief Spitze 214, die dann im Begrenzer.


    Wenn man "nur" das Differenzial und nicht die Übersetzungen der einzelnen Gänge ändert, verschiebt man eben auch in allen Gängen das Drehzahlniveau. Das kann dann, wie hier ja auch schon beschrieben, zu Nachteilen führen: Der erste ist mitunter zu kurz, sodass die Räder haltlos durchdrehen und man bei 30 schon wieder schalten muss, vielleicht passen auch die Anschlüsse für den typischen Landstraßenbetrieb nicht mehr - weil genau im typischen "Überholbereich" zwischen 70 und 120 km/h plötzlich ein Schaltvorgang dazwischen kommt, wo man mit der Serienübersetzung bequem den dritten nehmen kann.


    Auf Passstraßen kann das dann schon wieder gut funktionieren, insbesondere in engen Kehren bei denen der zweite im Serienauto schon einen Tick zu lang ist.


    Zusammengefasst: Gesamtübersetzung ist das eine, Ganganschlüsse und Schaltpunkte das andere. Freut mich, dass für @DerAttila alles passt und ihm sein Auto so am besten Gefällt! :thumbup:

    wie kommst du darauf, dass ich für uns das "nichtstun" empfehle

    Du hast Recht, dein Kommentar gibt das tatsächlich nicht her. Ich lese und höre diese Einstellung wohl in letzter Zeit zu häufig und bin dann Opfer meines eigenen "Beißreflexes" geworden. Sorry, das war unangebracht!


    Sicher hast du mit deiner Einschätzung (technisch) Recht und jeder einzelne Euro, den man bei uns ausgibt, wäre woanders auf der Welt effektiver angelegt. Wie genau das laufen soll, ist mir allerdings noch schleierhaft: Von deutschen Steuergeldern wird man deutlich schwieriger Partikelfilter für Kohlekraftwerke in der dritten Welt als Windenergieanlagen in der Norddeutschen Tiefebene bauen können...


    Quintessenz meiner Aussage sollte nur sein, dass man immer jemanden findet, der irgendwas noch schlechter macht. Man muss sich dann nur überlegen, ob das als Ausrede taugt. Nichts für ungut!

    Objektiv betrachtet, gibt es aber immer noch keine Alternative zum MX-5.

    Das stimmt leider. Ich bin auch hin- und hergerissen ob ich glauben soll, dass Mazda keine andere Möglichkeit hat den MX5 auf dem Markt zu halten (die Fixierung auf die hohe, sowieso meistverkaufte Ausstattung und eine, gerade noch so als "moderat" zu bezeichnende Preiserhöhung also notwendig sind, um die CO2-Regeln und den Wegfall des 124ers zu kompensieren) oder ob hier einfach und schnell Profit aus der Sonderstellung gezogen werden soll. Die Wahrheit liegt vermutlich dazwischen und lässt sich am ehesten Abschätzen, wenn erste Erfahrung zu möglichen Rabatten im Vergleich zu den "alten" Modelljahren vorliegen.


    Ich war eigentlich auch scharf auf den G184 und hätte gern nach Abschluss der Laufzeit von meinem getauscht. (Sommer 2021). Bin gespannt, wie das Preisniveau (sowohl der gebrauchten als auch der neuen MX5) auf die aktuellen Entwicklungen reagiert!

    umweltschutz und kimawandel enden ja nicht an den bundesdeutschen grenzen

    Stimmt. Der individuelle Handlungsspielraum endet aber meist schon viel früher. Die alte Leier von der eigenen Machtlosigleit ("Solange die da oben/die im Ausland/die im Nachbardorf DAS machen, muss ICH doch gar nicht erst anfangen!") finde ich heuchlerischer als die von dir als Heuchelei abgetane SUV-Schelte. Kein persönlicher Angriff, just my two cents.

    100 Punkte. Ich glaube, dass das auch die Sache ist, bei der ich mich beim Autofahren unwohler fühle: beim "Lenken mit dem Blick" ist halt oft die A-Säule oder der Innenspiegel im Weg, dieses "Problem" gibt's ja auf dem Moped nicht... Aber sorry für OT und zurück zum Thema! ;)

    Nach meiner Meinung ist der MX5 das perfekte Auto um das Thema Rev-Match zu lernen: Relativ teigige Bremsen, gute Positionierung der Pedale und fixes Ansprechverhalten - die optimale Kombination. Beim Motorrad ist das Thema ja noch komplexer, weil gleichzeitig der rechte Fuß bremsen, der linke Fuß schalten, die rechte Hand Bremsen und den Gasstoß dosieren und die linke Hand kuppeln muss - eigentlich ein koordinatorischer Overkill.


    Die Einsteigerübung sah beim Motorrad aus wie folgt: Konstant 50-60 km/h fahren und dabei (ohne die Geschwindigkeit zu ändern) zwischen dem zweiten und dem sechsten Gang hin- und herschalten. Das geht auch mit dem MX5 und lässt sich wunderbar üben, um ein Gefühl für die richtigen Drehzahlanschlüsse zu bekommen. (Der Limiter ist ein gutes Hilfsmittel um dabei nicht auf den Tacho gucken zu müssen!)


    Erst wenn das klappt, würde ich die Bremse dazunehmen. Und auch das kann man dann ganz entspannt im Alltag (beim Zurollen auf eine Ampel etc.) üben; zu Beginn dann halt beim sehr sanften Anbremsen (dann kann man noch immer korrigieren und merkt am besten, ob man nicht versehentlich beim Gasstoß den Bremsdruck erhöht). Wenn der Gasstoß nicht passt, bleibt man halt auf der Kupplung und versucht es noch mal.


    Am Anfang kommt da nur Mist bei raus: Bei jedem Gasstoß tritt man versehentlich fester auf die Bremse und produziert ein unschönes "Nicken", verfehlt das Gaspedal oder dreht die Karre ohne es zu wollen in den Begrenzer, weil man schon beim Bremsen beide Pedale nutzt - da hilft dann nur Üben.


    Irgendwann geht das dann in Fleisch und Blut über. Ich bremse inzwischen selbst unsere Familien-Ranzbimmel (Dacia Lodgy) mit Rev-Match zusammen, das macht Spaß, schont die Kupplung und sorgt für verdutzte Gesichter bei Mitfahrern... ;)

    Daran halte auch nichts für verlogen oder populistisch

    Ich glaube nicht, dass "Abarthig" darauf hinauswollte. Es fällt leider immer wieder (und auch immer wieder in diesem Forum) auf, dass sehr verkürzte, populistische, reißerische und aus dem Zusammenhang entfernte Behauptungen gepostet werden, die selbst einer kurzen Überprüfung nicht standhalten. Das war auch bei dem Bildchen zum Thema "C.A.R.E.-Diesel" der Fall. Und, obwohl wir uns an anderer Stelle durchaus schon in der Wolle hatten, da hat er einfach mal Recht!


    EDIT: @Abarthig, da warst du dann einfach mal schneller (das müssen die 10 PS mehr sein! ;) )