Der Knopf wird anscheinend nur mit Klebeband aufgeklebt.
Beiträge von sliss
-
-
Ich konnte nicht widerstehen und habe diesen bestellt. Es gibt diverse Angebote, die aber alle gleich aussehen, sich aber im Preis deutlich unterscheiden.
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
Gemeint war wohl nur, dass es den in der angefragten Größe nicht mehr neu gibt.
-
So schlecht soll das Wetter doch gar nicht werden....
-
Meiner war auf Radlastwaagen beim Vermessen.
Vollgetankt inkl. aller Flüssigkeiten waren es 1017 KG - G131 Exclusive LineDavon musst du aber noch das verbaute Alubutyl abziehen - also nur 1010 kg.
-
Frag doch mal, ob jemand aus dem Forum in deiner Nähe wohnt und der dir das Update einspielen kann.
-
Den Verkabelungsplan der Lautsprecher findet man übrigens im DRIVE in diesem Dokument https://drive.google.com/file/…bVZFLU0/view?usp=drivesdk auf Seite 6.
Ist zwar offiziell für Bose, aber die Farben (und damit hoffentlich auch die Polarität) passten auch bei der einfachen Version der Exklusivline.
-
- T-Andi
- Joshude
- HHBear + Anhang
- wolkenfan + Anhang
- sliss -
Du brauchst die Einbauringe, siehe letzter Absatz von meinem Post.
-
So, der Umbau auf die Etons ist vollbracht. Der Sound ist echt genial, gar nicht zu vergleichen mit vorher. Auch wenn man mal ein bischen aufdreht, vibriert nichts.
Der Einbau des Hochtöners ist ziemlich simpel. Mangels Dremel habe ich das Loch mit einer groben Raspel vorsichtig vergrößert, bis der Durchmesser passte. Dann das Plastik mit feinem Schmirgelpapier geglättet. Sieht aus wie Original, siehe Fotos von Attila.
Das Alubutyl von Reckhorn hat sich relativ gut verarbeiten lassen. Mit dünnen Handschuhen kein Problem mit den Kanten. So scharf wie befürchtet, sind sie dann doch nicht gewesen. Die Rolle mit 2 qm hat locker gereicht. Es ist ca. noch 0,5 qm übrig. Ich habe überall aber auch nur einlagig gearbeitet.
Am meisten haben die Klipse genervt, die größtenteils in der Tür hängengeblieben sind und dann mühsam rausgehebelt werden mussten.
Die Einbauringe habe ich nicht mit der Feile erweitert, sondern einfach mit einem 6er Bohrer ein Loch direkt daneben gebohrt. Passte gut. Aber man sollte doch noch größere Unterlegscheiben verwenden.