Das kann bei forcierter Fahrweise und mit einem guten Reifen schon etwas zu wenig an der Hinterachse sein. Ich würde mal 1°40‘ Sturz und gleichzeitig 12‘ Spur ausprobieren. Wenn man sich herantasten möchte gerne auch nacheinander, wobei ich dann mit 12‘ Spur anfangen würde. Ich hatte meine Empfehlung inzwischen auch dahin gehend korrigiert, dass ich bei ansonsten gleichen Werten hinten die 12‘ Spur fahren würde.
Mit dem Temperaturverhalten würde ich keine uneingeschränkte Empfehlung aussprechen.Wenn er warm um die 2,1 braucht um gut zu funktionieren, dann sind das kalt deutlich unter 2 bar und damit zu wenig, um z.B. bei kühleren Temperaturen, bei Nässe, oder überhaupt dann zu fahren, wenn man den Reifen gerade mal nicht warm bekommt.
Dann muss man entweder vor fast jeder Tour den Fülldruck anpassen, je nachdem was anliegt, oder damit leben, dass der Reifen nicht optimal funktioniert.
Der Michelin funktioniert auch mit erhöhten Warmdrücken sehr gut, so dass man da auch bei forcierter Fahrt wenig bis gar nicht korrigieren muss.
Das gilt in ähnlichem Maße sogar für den Bridgestone, außer dass dieser generell ein recht schmales Temperaturfenster hat.
Völlig richtig, gebe dir Recht, deswegen ja auch das Minus. Wenn man aber um dieses "Problem" weiß, seinen Tester dabei hat und kurz aussteigt, um das Arbeitsfenster bei 2,1 bar zu halten (warm wie kalt), dann ist dieser Reifen sehr schön beherrschbar, gutmütig und hat auch bei sehr hohen Temperaturen einen wunderbar definierten Grenzbereich. Ein Reifen ohne Überraschungen.
Wie der PS4 sich verhält, kann ich nur mutmaßen. Kenne da nur den PS4s vom Schwager auf einem Boxter s (987.2) und Eifel/Nordschleife und der arbeitet nicht schön, wenn der Reifen kalt ist.
Achja, vielen, vielen Dank nochmal fürs Fahrwerk. Nach Einbau und Einstellung hat sich das KFZ komplett von einer neuen Seite gezeigt. Aber ob das Fahrwerk drin bleibt ist fraglich, was kann dann erst ein Öhlins ... Du hast mich versaut [...]; im Positiven. Also Danke!