Genau die Einstellungen fahre ich auf meinem Stx mit Spurplatten (9mm vorne, 18 Hinten pro Achse). Das Heck ist bockstabil, getestet auf Nürburgring (Sportfahrertraining) und Nordschleife. Sehr schnelle Runden dabei, einmal Quer bei Wippermann, aber das war Dummheit, da ich die Bodenwelle vergessen hatte und bei Entlastung voll aufs Gas gelatscht bin. Quer bei 135, ließ sich aber perfekt mit zwei Korrekturen einfangen und ohne Schweißausbrüche.
Driften geht auch problemlos, im Vergleich zu den Bilstein erheblich weniger Seitenneigung, erhöhte Spurtreue und Berechenbarkeit. Es geht natürlich immer besser, aber wenn man von den Bilstein kommt, ist das Auto absolut transformiert!
Beiträge von ChrisK
-
-
Hallo Cheesy, ich habe wenig gebrauchte eines G160 rumliegen. Schreib mir doch einfach eine PM!
LG, Christoph
-
Alles klar, dann nehme ich die und hol mir die Papiere von Hersteller. Alles weitere schicke ich dir morgen per PN.
LG
Christoph -
Ich würde die Platten nehmen, wie sieht es mit der Eintragung aus, wenn man ein Gewindefahrwerk verbaut hat?
LG,
Christoph -
So, jetzt schreibe ich auch mal etwas zum Lenkrad, da ich gestern bei Zymexx war und der erste bin, der das neue ZStyle#1YUKI fährt. Das Lenkrad ist am Performance angelehnt, aber "etwas schlanker und flacher" (lt. Werbetext). Meiner Meinung nach fügt es sich perfekt in den Innenraum ein, liegt sehr gut in der Hand und das Rot passt perfekt zum Interieur und den roten Umrandungen der Recarositze.
Anbei zwei Bilder, damit euch eure Entscheidung, welches Lenkrad es werden soll, leichter fällt.LG,
Christoph -
Hallo Jan, danke dass du das hier nochmal hochholst. Glückwunsch zur Rundenzeitverbesserung.
70 Runden und fast 2 Sekunden sind ein Wort auf dieser Strecke und zeigen offensichtlich, dass das Softwarepaket gut funktioniert und auch die Drehzahlerhöhung zur Fahrbarkeit beiträgt. Standfestigkeit würde ich bei 70 Runden ebenfalls bescheinigen. Ob der Motor aber dann 200 tkm hält, steht auf einem anderen Blatt, muss er bei diesem Betrieb aber auch nicht.
Ich werde dann wohl auch bald bei SPS vorstellig, was bei Volllast über Stunden funktioniert, wird auch bei Teillast und entspanntem Cruisen keine Nachteile bringen! -
Das kann bei forcierter Fahrweise und mit einem guten Reifen schon etwas zu wenig an der Hinterachse sein. Ich würde mal 1°40‘ Sturz und gleichzeitig 12‘ Spur ausprobieren. Wenn man sich herantasten möchte gerne auch nacheinander, wobei ich dann mit 12‘ Spur anfangen würde. Ich hatte meine Empfehlung inzwischen auch dahin gehend korrigiert, dass ich bei ansonsten gleichen Werten hinten die 12‘ Spur fahren würde.
Mit dem Temperaturverhalten würde ich keine uneingeschränkte Empfehlung aussprechen.Wenn er warm um die 2,1 braucht um gut zu funktionieren, dann sind das kalt deutlich unter 2 bar und damit zu wenig, um z.B. bei kühleren Temperaturen, bei Nässe, oder überhaupt dann zu fahren, wenn man den Reifen gerade mal nicht warm bekommt.
Dann muss man entweder vor fast jeder Tour den Fülldruck anpassen, je nachdem was anliegt, oder damit leben, dass der Reifen nicht optimal funktioniert.Der Michelin funktioniert auch mit erhöhten Warmdrücken sehr gut, so dass man da auch bei forcierter Fahrt wenig bis gar nicht korrigieren muss.
Das gilt in ähnlichem Maße sogar für den Bridgestone, außer dass dieser generell ein recht schmales Temperaturfenster hat.Völlig richtig, gebe dir Recht, deswegen ja auch das Minus. Wenn man aber um dieses "Problem" weiß, seinen Tester dabei hat und kurz aussteigt, um das Arbeitsfenster bei 2,1 bar zu halten (warm wie kalt), dann ist dieser Reifen sehr schön beherrschbar, gutmütig und hat auch bei sehr hohen Temperaturen einen wunderbar definierten Grenzbereich. Ein Reifen ohne Überraschungen.
Wie der PS4 sich verhält, kann ich nur mutmaßen. Kenne da nur den PS4s vom Schwager auf einem Boxter s (987.2) und Eifel/Nordschleife und der arbeitet nicht schön, wenn der Reifen kalt ist.Achja, vielen, vielen Dank nochmal fürs Fahrwerk. Nach Einbau und Einstellung hat sich das KFZ komplett von einer neuen Seite gezeigt. Aber ob das Fahrwerk drin bleibt ist fraglich, was kann dann erst ein Öhlins
... Du hast mich versaut [...]; im Positiven. Also Danke!
-
Ich fahre seit dieser Saison den Conti Sport Contact 5 in der 205/45/17. Ich bin vom Auslieferungsreifen gewechselt, da dieser mit mit seinem schmalen Grenzbereich und fürchterlichem Nassverhalten einfach keine Option mehr war. Ich hatte den Reifen vorher auf meinem Astra H Turbo und war dort schon sehr zufrieden.
Zusammen mit dem Reifen bin ich auch auf das ST-X Fahrwerk gewechselt mit entsprechender Einstellung (Danke hier ans Forum für das Fahrwerk und das Setup).Nach etwa 2 tkm und ADAC Sportiv Training kann ich folgendes sagen:
++
- Der Conti hat ein tolles Verhalten beim Übergang vom Haften ins Rutschen
- Der Grenzbereich ist erheblich größer, das Auto lässt sichwunderbar in den Drift bringen, dort halten und wieder stabilisieren.
- Der Reifen bleibt bei hohen Temperaturen länger konstant, man kann also länger auf hohem Niveau unterwegs sein, ohne dass das Material wegschmiert.
- Das Nassverhalten ist deutlich angenehmer als vorher, keine Überraschungen mehr.--
- Der Reifen reagiert extrem auf Druckunterschiede. Nach dem Warmfahren war ich auf 2,6 bar hoch. Das Auto fuhr sich wie auf rohen Eiern, der Reifen fing an zu rutschen und "schmierte" mir unterm Hintern weg. Reifendruck auf 2.1 bar gesenkt und das Vertrauen war schlagartig wieder da.Ich kann den Reifen uneingeschränkt empfehlen. Ich habe für 4 Stück 360€ bezahlt, Preis finde ich fair. Hoffentlich bleibt das auch so und Verschleiß + Geräusch bleiben auf niedrigem Niveau.
So long,
Christoph -
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach Spurplatten 18mm / Achse.
Am liebsten silber, dürfen aber auch schwarz sein.Da ich die Tage ein ST-X Gewinde verbaue, wollte ich die Spurplatten dan direkt mit eintragen lassen.
LG,
Christoph -
Es reicht ein günstiger Rangierwagenheber, da der mx5 ja nicht viel wiegt. Dieser sollte eingefahren nicht zu hoch sein, da du sonst am Schweller hängen bleibst. Dazu kaufst du dir einen Hartgummiblock, ähnlich Eishockeypuk und machst einen Schlitz für die Falz rein. Alternativ direkt am Schweller anheben!
Gummiblock* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.