Beiträge von ChrisK

    Hallo zusammen,

    eigentlich hatte ich vor, meinen CUPRA als Fremdfabrikat vorzustellen, jedoch wird daraus nichts. Meine Frau hat den Job gewechselt und jetzt gibt es einen Firmenwagen, der den CUPRA leider obsolet macht. Zum rumstehen ist der zu schade. Vielleicht findet sich hier jemand (oder jemand, der jemanden kennt), der ein wirklich sehr geliebtes Auto sein Eigen nennen möchte.


    Ich verkaufe also meinen Seat Leon ST Cupra 300 4drive (5F) mit folgenden Eckdaten.

    EZ: 09/2020

    KM: 5300

    1. Hand (Direkt beim Händler abgeholt)

    8-Fach bereift

    Forumspreis: 29.700€ (VB)

    Link zu mobile.de


    Folgende Ausstattung hat das gute KFZ:


    - 2.0 TSI 221 KW (300PS) 7-Gang-DSG
    - Allradantrieb 4DRIVE
    - Farbe: Magnetic Grau
    - Cupra Edition Copper
    - Leichtmetallräder der Edition Copper (8J x 19) mit Reifengröße 235/35 R19 91 Y
    - Garantie 2 Jahre + Garantieverlängerung um 1 Jahr / 60.000 km

    - Black-Paket Interieur
    - Cupra Pro Paket
    - Fahrassistenz-Paket IV (ACC, Lane Assist)
    - Sicherheits-Paket
    - Winter-Paket

    - Connectivity Box. inkl. Wireless Charger
    - Navigationssystem Plus
    - BeatsAudio Soundsystem
    - Digitaler Radioempfang DAB+
    - Full Link
    - Rückfahrkamera

    - Automatische Distanzregelung ACC bis 210 km/h
    - Umfeldbeobachtungssystem "Front Assist" mit City-Notbremsfunktion
    - Spurhalte-, Stau-, und Emergency Assistent (Heading Control Assist)
    - Müdigkeitserkennung

    - Ultraschall-Einparkhilfe, vorne und hinten mit optischer Einparkhilfe und Rückfahrkamera
    - Schlüsselloses Schließ- und Startsystem Kessy
    - Panorama-Glas-Hubdach
    - Sitzheizung für Vordersitze getrennt regelbar
    - Cupra Fußmatten vorne und hinten

    - Fernlichtassistent
    - Voll-LED Scheinwerfer
    - Scheinwerferreinigungsanlage
    - Scheibenwaschdüsen beheizbar, vorn


    Ich habe beim Kauf des Fahrzeugs bewusst auf die Schalensitze und die große Brembo-Bremsanlage verzichtet, da er unser Familienkombi / Auto ist. Die Brembos erhöhen die Unterhaltskosten, die Schalensitze sind sowieso bis zur Schulter gleich, ragen aber weiter in den Raum der Rücksitzbank.


    Vielleicht findet sich jemand, sonst müsste das Auto leider zu WKDA und das fände ich schade.

    LG,

    Christoph


    P.s.: Bevor der MX5 geht, muss halt der Seat weg. So einfach :)

    Hallo Heiko,


    ich habe dasselbe Problem. Es ärgert mich auch ziemlich und die Werkstatt hat es trotz Softwareupdate bisher nicht in den Griff bekommen. Meiner ist von 2016, von wann deiner?


    Grüße,
    Christoph

    Genau die Einstellungen fahre ich auf meinem Stx mit Spurplatten (9mm vorne, 18 Hinten pro Achse). Das Heck ist bockstabil, getestet auf Nürburgring (Sportfahrertraining) und Nordschleife. Sehr schnelle Runden dabei, einmal Quer bei Wippermann, aber das war Dummheit, da ich die Bodenwelle vergessen hatte und bei Entlastung voll aufs Gas gelatscht bin. Quer bei 135, ließ sich aber perfekt mit zwei Korrekturen einfangen und ohne Schweißausbrüche.
    Driften geht auch problemlos, im Vergleich zu den Bilstein erheblich weniger Seitenneigung, erhöhte Spurtreue und Berechenbarkeit. Es geht natürlich immer besser, aber wenn man von den Bilstein kommt, ist das Auto absolut transformiert!

    So, jetzt schreibe ich auch mal etwas zum Lenkrad, da ich gestern bei Zymexx war und der erste bin, der das neue ZStyle#1YUKI fährt. Das Lenkrad ist am Performance angelehnt, aber "etwas schlanker und flacher" (lt. Werbetext). Meiner Meinung nach fügt es sich perfekt in den Innenraum ein, liegt sehr gut in der Hand und das Rot passt perfekt zum Interieur und den roten Umrandungen der Recarositze.
    Anbei zwei Bilder, damit euch eure Entscheidung, welches Lenkrad es werden soll, leichter fällt.


    LG,
    Christoph

    Hallo Jan, danke dass du das hier nochmal hochholst. Glückwunsch zur Rundenzeitverbesserung.


    70 Runden und fast 2 Sekunden sind ein Wort auf dieser Strecke und zeigen offensichtlich, dass das Softwarepaket gut funktioniert und auch die Drehzahlerhöhung zur Fahrbarkeit beiträgt. Standfestigkeit würde ich bei 70 Runden ebenfalls bescheinigen. Ob der Motor aber dann 200 tkm hält, steht auf einem anderen Blatt, muss er bei diesem Betrieb aber auch nicht.
    Ich werde dann wohl auch bald bei SPS vorstellig, was bei Volllast über Stunden funktioniert, wird auch bei Teillast und entspanntem Cruisen keine Nachteile bringen!