Beiträge von ChrisK

    CarHifi Dämmung in die Reserveradmulde hilft es zu mindern. Z.B. STP AeroBomb
    http://www.caraudio-store.de/STP-Bomb-Aero
    (Muss NICHT vollflächig verklebt werden)


    Ansonsten ist Dröhnen halt eine Eigenheit von Absorbtionsdämpfern.

    Ja, Dröhnen gehört auf irgendeine Weise dazu und ist in Maßen ja auch gewollt. Der ESD trifft aber unterhalb von 2000 U/min im Schubbetrieb die Eigenfrequenz des Mx5, resultiert dann in perfekter Resonanz und die Ohren fallen ab. Das hat dann mit gewolltem Dröhnen nichts mehr gemeinsam.

    Danke für deinen Beitrag, endlich jemand, der das gleiche Problem hat wie ich. Ich habe den ESD seit 15000 km montiert. Im Stadtverkehr ist der MX5 sehr unangenehm zu fahren, deshalb versuche ich früh auszukuppeln, Motorbremse gänzlich zu vermeiden und immer mit leichtem Schleppgas zu verlangsamen. Hauptsache der Drehzahlbereich wird schnell übersprungen.
    Auf der Landstraße das komplette Gegenteil, da ist der ESD die wahre Wonne.
    Ich dachte, dass der ESD kaputt sei und habe ihn deswegen sogar an ATH zurück geschickt, um ihn testen zu lassen. Habe ihn zurück bekommen mit der Antwort, dass ich wahrscheinlich empfindlich und das eben ein Sportauspuff sei. Wenn man den ESD aber auch nur auf der Landstraße testet, fällt das Dröhnen einfach nicht auf.


    Wenn jemand Hilfe anbieten kann, wie man das Dröhnen abstellen kann, wäre ich sehr dankbar. Andernfalls würde ich versuchen den ESD zu tauschen, evtl. zeigt er das Verhalten an einem 1.5er nicht.

    Nein, würde ich nicht. Ich liebe den Mx5, habe ihn seit einem Jahr und 18000 km. Ausstattung, Fahrwerk, Vielseitigkeit, alles uneingeschränkt top.
    Aber je länger ich ihn fahre, desto mehr kristallisiert sich der Wunsch nach mehr Leistung. Gäbe es den nd mit 200 bis 220 PS, sofort ja, uneingeschränkt wieder. Bis dahin gucke ich mich auch mal woanders um...

    Sobald es trocken ist, geht meine erste Handbewegung zum DSC Knopf. Er macht einfach mehr Spaß ohne, lässt aber auch mit eingeschaltetem ESP noch kleine Heckschlenker zu.
    Leider sind die Reifen mit einem schmalen Grenzbereich versehen, wenn der Grip abreißt dann geschieht das nicht gleitend, sondern relativ ruppig. Da ist dann Vorsicht geboten! Deswegen gibt es nächste Saison andere Reifen, dann wird das Querfahren entspannter.

    Servus zusammen,


    ich habe mich bisher mit Beiträgen in diesem Forum zurückgehalten, das ändert sich nun.


    Mein Roadster SL mit Sportpaket hat vor etwa 1200 km den rechtsflutigen ATH ESD bekommen und am Anfang war ich sehr enttäuscht. Leiser als der originale ESD, dafür viel Dröhnen im Schubbetrieb - absolut keine Offenbarung.
    Dieses Klangbild hat sich in den letzten 1200 km deutlich geändert. Der Klang ist tief, sonor und erinnert (wenn auch entfernt) an einen 328i (e36). Ein tiefer, satter Grundton wird von heiserem Geschrei obenrum begleitet. Dröhnen ist leider noch immer etwas ein Problem bei 1500-1800 U/min, aber das umgeht man mit frühzeitigem kuppeln an der Ampel.
    Ich habe den Schritt nicht bereut, zumal der Einbau kinderleicht war und sich ganz entspannt vor der heimischen Garage bewerkstelligen lässt. Klangbeispiel mache ich mal nächste Woche, dann sollte es sich aufgrund meiner hohen Fahrleistung (600 km die Woche) nochmal deutlich geändert haben.


    Beste Grüße


    P.s.:


    Fahre von 600 km wöchentlich etwa 570 km Autobahn - natürlich offen. Hier ist der ESD bei 3000 - 3200 U/min bei Halbgas flüsterleise und lässt entspanntes Abahnfahren zu. Beim zurückschalten und drauftreten stellt sich dann doch immer ein grinsen ein!

    Ich fahre meinen Mixxer jetzt seit 8tkm und habe bisher nicht bemerkt, dass es Unterschiede gibt - wieder was gelernt. Niemandem, dem ich das Auto präsentiert habe, ist der Unterschied aufgefallen, insofern sollte man sich da vorher nicht zu große Sorgen machen.
    Und zum Seitenhalt: Meine Beifahrer auf einer schnellen Runde Nordschleife haben nicht über mangelnden geklagt :)