Oder für die ganzen Streckensperrungen wegen Lärmbelästigung. Das können ja nur die bösen Motorradrocker sein
Beiträge von mister_funk
-
-
Ich hab vor Jahren alubutyl verwendet und war sehr zufrieden. Leider finde ich das genaue Produkt nicht. Würde ich wieder verwenden. Ich warte allerdings noch auf den Sommer mit dem Umbau. Das danken einem dann die flexibleren Plastikteile.
-
Ja, aber was ist jetzt wenn man die offensichtlich "richtigen Komponenten" (in dem Fall die gelobten JBL Gx600c) beim Medimarkt bestellt hateine Frage des Anspruchs. 80% Leistung bei 20% Preis
-
1. wir driften vom Thema ab.
2. ich muss mich da trotzdem nochmal zu äußern. Attila hat recht, natürlich geht das leisere Geräusch nicht komplett unter. Ist aber bei der völlig plattkomprimierten Musik von heute (und wenn man Radio hört nochmal extremer) eh egal, da scheissen die Produzenten seit Ende der Neunziger eh auf jedwede Dynamik (im Pop, Rock, Dance,... -> Unterhaltungsmusikbereich).
Aber der Punkt von Mx505 ist von daher richtig, dass man meist ziemlich laut Musik hört, aufgrund der erhöhten Nebengeräusche und das nachhaltig das Gehör schädigt.
-
Nachlauf so viel man seinen Ohren bzw. der Radhausschale zumuten will.
Hmm, gibts da ne magische grenze ab der es nicht mehr schleift? Ich bekomme ja jedesmal Tränen wenn es wieder kracht und knirscht.
-
- mister_funk (1)
- mx505 (1)
- First-mx5
- sajon76 (1)
- Brot (2)
- Jochen (1) -
Du meinst die angehängte Version?
@FrankSperling: welche hast verbaut?
@siq: berichte mal wo du gekaufst hast und welche angekommen sind.
@batman wenn du zufrieden bist, Ziel erreicht, auch wenn das eigentliche Bose System ja noch den Subwoofer, nen Verstärker und andere (meiner Meinung Vll sogar schlimmere) Software enthält.
-
Die Fotos reichen aus um ein Gefühl dafür zu bekommen.
Ggf noch etwas „Werkzeug“ mitbestellen. (Diese Plastikhebelteile für Verkleidungen) -
Schau mal im ersten Post, da ist nen link in ein amerikanisches Forum, da gibts genaue Bebilderung wie die Verkleidungen zu lösen sind.
Hochtönerplatz ist durchaus eng, aber machbar. Am besten nochmal die Fotos ansehen, da bekommt man nen Gefühl dafür. Zur Not abbauen und messen.
Zur letzten Frage: ja. Keine aktive Weiche. Siehe Fotos
Es ist (wenn man der englischen Sprache mächtig ist) sehr empfehlenswert sich das mal im ami-Forum durchzulesen, da gibts nämlich ne Begründung warum genau diese JBL Kombi gewählt wurde (unter anderem Einbau, Impedanz,...).
Ich würde/werde auch probieren die vom Hersteller (JBl) mitgelieferte Weiche aufzutrennen und in den Kabelstrang zu integrieren. Austauschen der Weichenteile (beibehalten derselben Werte!!) durch hochwertigere Komponenten geht sicher. Von Einer Eigenentwicklung der Weiche würde ich aber absehen, da gibt es mehr Parameter als nur Trennfrequenz und Flankensteilheit.
-
Ja, aber den Aufpreis Sportsline ggü Exclusiveline nur für das Soundsystem zu zahlen wäre wirtschaftlich absoluter Unsinn.