Beiträge von 1Elvis

    Beim Beschleunigen nach einem Abbiegevorgang ist ihr das Heck ausgebrochen und es kam unbeabsichtigt zu einem Drift. Sie sagte, sie habe normal, ohne groß Gas zu geben, beschleunigt. Was ich ihr auch ungefragt glaube.

    Vor ein paar Tagen habe ich das mal bei feuchter Straße ausprobiert. Ampelstart auf schnurgerader Landstraße mit ca 75% Gas im 1., dann hoch in den 2. und Vollgas. HA verlor im 2. schlagartig Grip, das Heck begann zu schwänzeln und das ESP-Licht fing an zu flackern. Mir fehlt der Vergleich zu anderen Sommerreifen, aber unter den Umständen hat mich der Gripmangel dann schon ein wenig überrascht. Radlast war ja schließlich nach hinten verschoben (da das Auto beschleunigte), die Straße war nicht patschnass und die Reise ging geradeaus, nicht um die Kurve.


    Zudem reagiert der Reifen auch im Trockenen am Limit etwas ruppig. Etwa bei schnellen Wechselkurven z.B. beim zackigen Herausbeschleunigen aus einem Kreisverkehr. Das kann natürlich auch ein unsanft regelndes ESP sein, aber mit den Wintergummis kam mir das ESP - bei ähnlicher Fahrweise - nie so rabiat vor.


    Disclaimer: Gripverlust passiert bei mir praktisch nur an der HA - zum Untersteuern habe ich den MX noch nicht wirklich gebracht... :D An der HA sind bei mir inzwischen geschätzt noch 4mm drauf - sind also keine frischen Reifen mehr.


    E.

    Ich war gestern bei einer freien Werkstatt im nächsten Dorf, die sich so halbwegs auf den MX-5 spezialisiert hat, und der Meister war nett genug, sich das anzuschauen. Verwundert war er weder über die Sättel noch über die Gewichte. Aussage war, dass sowas bei Japanern seiner Erfahrung nach häufiger vorkommt, da die Sättel im Werk nicht konserviert werden. Zitat war "ich habe manchmal das Gefühl, denen ist wurscht was passiert, sobald der Wagen verkauft ist und vom Händlerhof rollt". .. :D


    Garantie-Nachfrage würde (seiner Meinung nach) wohl nur ein Lachen beim Mazda-Händler auslösen.


    Sein Vorschlag: Entweder selber mal mit der Drahtbürste und einem Topf Lack rangehen, oder bei ihm machen lassen. Er sprach von ca. 160 Euro pro Achse plus Materialkosten für den Bremssattel-Lack.


    Da ich weder Zugang zu einer Hebebühne noch zu den nötigen Werkzeugen habe, wäre die 160 Euro-Lösung unterm Strich wahrscheinlich die günstigere Variante... :)


    E.

    es ne ganz schöne Sauerei auf den Fenstern gibt. Und das Zeug geht nicht mehr so leicht ab von Glas dann

    Das passiert bei mir leider auch mit dem Silikon ... da hilft dann nur ein feuchter Lappen, etwas Fensterreiniger und Muskelschmalz... :/



    45.000 km. Nix geschmiert, nix klebt, nix ausgerissen.


    Hast Du Dir die Clips mal genauer angeschaut? Mir ist das nur deshalb aufgefallen, weil ich beim Putzen zufällig an die Dichtung gekommen bin und erst dann gemerkt habe, dass der äußere Clip ausgerissen war. Und zwar war der nicht aus der Dichtung gerissen, sondern am unteren Ende des Clips war eine von den beiden "Nasen", die den im Blech verhaken, abgerissen. Die beiden Clips in der Mitte der Dichtung waren aus dem Gummi gerissen und das habe ich auch erst gemerkt, als ich die Dichtung vorsichtig angehoben habe.


    E.

    Nochmal. Ich glaube, dass ein Marder sich dort getummelt hat, und ein erbeutetes Stück Käse dort als Futtervorrat abgelegt hat.
    Bei uns in der Tiefgarage gab es bis vor kurzem auch Marder. Da lagen im Motorraum häufig Essensreste wie Fleisch, Knochen etc.
    Achte mal drauf, ob sich im Motorraum Pfotenabdrücke befinden.

    Möglich ist so einiges ... da gebe ich Dir Recht. Allerdings sind keine sonstigen Spuren wie Fellreste, Pfotenabdrücke oder gar angeknabberte Kabel zu sehen. Herausfinden werde ich das so oder so nicht, da der Händler ja wohl kaum zugeben würde, dass das von der Brotzeit der Mechaniker stammen könnte.. :D


    Ein ungutes Gefühl bleibt allerdings trotzdem - auch deshalb weil das nicht der erste Kopfkratz-Moment mit diesem Händler war...



    Und beim Thema Garantie sieht's da auch nicht rosig aus. Die erste Reaktion auf solche Dinge war bislang immer "davon wissen wir nichts" ... so etwa geschehen als ich wegen der Getriebegeschichte nachgefragt habe, zu der es ja von Mazda zig Anweisungen gibt. Davon hörte der Meister angeblich zum ersten Mal, meinte dann, er würde keine Geräusche vom Getriebe hören und sagte ich solle einfach fahren bis was kaputt geht ... dafür hätte ich ja die Garantie ... :/


    E.

    1Elvis: Bist Du sicher, dass das kein Senf ist?

    LOL.. bin ich, ja. Der Wagen war ein paar Tage/Wochen vor der Entdeckung in der Werkstatt zum Tausch der Windschutzscheibe. Daher dachte ich zuerst, dass das ein Stück Plastik sein könnte, das beim Einbau irgendwie in den Motorraum gelangt war. Dann hab ich das Ding in die Hand genommen und daran gerochen ... und es war eindeutig Käse... frag mich nicht, wie das da hingekommen ist... ich war's jedenfalls nicht... :)

    handelt es sich hierbei den definitiv um Rost an den Bremssätteln? Kann man das rot Angelaufene eventuell wegwischen ( mit Rostlöser, Politur etc.)?


    Ich war da mal vorsichtig mit der Drahtbürste dran und habe nichts erreicht. Zudem denke ich, dass die angelaufenen Gewichte ebenfalls die Rost-Theorie stützen ... aber noch hat sich das kein Fachmann angeschaut, also kann ich nicht 100%ig sicher sein.


    E.

    Ist es nicht so, dass nur die Sitzmittelbahnen aus echtem Leder sind und die Sitzwangen aus Kunstleder?!

    Bei nicht-Luxus Autos ist das normalerweise so, dass nur die Teile, die mit dem Körper in Berührung kommen aus Echtleder sind. Also: Sitzmittelbahn, Innenwangen der Seitenpolster, Vorderseite der Kopfstütze. Der Rest ist Kunstleder.


    Das steht so auch bei den Herstellern in den Prospekten und in den Konfiguratoren. Auch wenn viele wahrscheinlich gerne den Kunstleder-Part verschweigen... :D Hier der Eintrag vom Mazda Konfi für den MX-5:



    Zitat

    Lederausstattung Schwarz (Sitzmittelbahn und -wangen in Leder) mit roten Ziernähten und Sitzheizung



    E.

    Ich habe mir das die Tage noch mal angeschaut, und da ist doch ein wenig Rost an den hinteren Bremssätteln. Nicht annähernd so viel wie vorne, aber braune Stellen sind vorhanden. Meine Theorie ist also die, dass die Flecken auf den Gewichten von den rostigen Stellen auf den Bremsen stammen. Rostiges Wasser suppt runter und bleibt auf den Gewichten hängen... anders macht das irgendwie keinen Sinn, da ich mit dem Wagen weder Offroad unterwegs bin noch durch Pfützen voller chemischer Lösungsmittel fahre ... :D



    Mal schauen was ein neuer Händler dazu sagt. Nachdem ich vor ca. zwei Wochen ein daumengroßes Stück Käse auf dem Ventildeckel gefunden habe (lag da zwischen Zündspule/-kerze 2 und 3) habe ich nicht mehr wirklich viel Vertrauen zu meinem bisherigen Händler.


    E.

    @1Elvis Hast du vielleicht mal Flugrostentferner verwendet ?

    Nein.


    Ich war weder an den Felgen noch an den Bremsen mit irgendwas dran. Und das sind aktuell die Sommerfelgen... die haben weder Schnee noch Streusalz gesehen und lagen über den Winter im Felgenhotel.


    Im Anhang mal zwei der Gewichte ... die sehen aber an allen vier Rädern ähnlich aus.


    Was mir nebenbei vor ein paar Tagen aufgefallen ist: Die Bremsscheiben scheinen bei Nässe deutlich schneller braun zu werden als bei anderen Autos. Schon der Morgentau lässt die Scheiben in zartem Braun erstrahlen ... der Tiguan auf der Einfahrt nebendran stand genauso lange und dessen Scheiben waren komplett Flugrost-frei.


    E.

    Sieht ja bescheiden aus! Benutzt du Felgenreiniger?

    Nö. Ab und zu geht der Wagen bei Mr Wash durch die Anlage (inkl Felgenreinigung) aber danach wische ich den immer trocken und stehe Minimum 20 Minuten in der warmen Halle zum Saugen.


    Das habe ich mit anderen Autos auch nicht anders gemacht und hatte nie derart angemodderte Bremssättel...


    E.

    Beim Öffnen der Motorhaube ist mir schon ein paar Mal ein schmatzendes Geräusch aufgefallen - so als ob die Dichtungen im Motorraum an der Haube festgebappt wären. Im Winter habe ich die alle mit Silikon behandelt - was dann auch für Abhilfe gesorgt hat. Dann aber vor ein paar Wochen bei über 30 Grad passierte das wieder und diesmal (oder evtl schon vorher?) hat es die hintere Dichtung an der Spritzwand (die parallel zur Windschutzscheibe läuft) so angehoben, dass ein paar Clipse abgerissen sind und die Dichtung auf der Fahrerseite nicht mehr festsaß. Heute habe ich dann bei einem netten Händler eine Handvoll Clipse geschenkt bekommen (Dankeschön Mazda Schmitz in Köln Porz!) und beim Ersetzen des Clips festgestellt, dass in der Mitte noch zwei von den Dingern ausgerissen waren.


    Dank Silikon bleibt da aktuell beim Öffnen der Haube nix mehr hängen, aber meiner Erfahrung nach sollten die Dinger häufiger als alle 12 Monate/20.000km behandelt werden. Bevor Euch also auch die Teile ausreißen, besorgt Euch einen Silikonstift und schmiert Eure Gummis ein... ;)


    E.