Beiträge von t244

    Also das dynamische Verhalten des184er soll besser sein. Spielt das im Fahrbetrieb (beim Beschleunigen) wirklich eine Rolle ?


    Klar, wenn ich im Leerlauf aufs Gaspedal trete und bis in den Begrenzer hochdrehen lasse wird es Unterschiede geben. Der 184er hat eine schwerere Schwungscheibe, also größere Massenträgheit, dafür vielleicht minimal geringere innere Reibung.
    Übereinstimmend wurde ja geäußert, das der 184er ein schlechteres Ansprechverhalten hat, demzufolge im Leerlauf möglicherweise nicht so schnell hochdreht wie der 160er. Das spräche also eher gegen ihn.


    Aber wie gesagt, ist das wirklich von Bedeutung beim Beschleunigen, was ja eher ein stationärer Betrieb des Motors ist. Bei jeder Drehzahl wird die Kraft (das Drehmoment) erzeugt, welche der Motor abgeben kann. Und diese Kraft ist es ja, welche das Fahrzeug beschleunigt.
    Und genau so werden ja auch die hier im Umlauf befindlichen Leistungskurven auf dem Rollenprüfstand ermittelt.


    Wieviel mehr Drehmoment braucht man eigentlich um eine halbe Sekunde schneller zu beschleunigen ? Von was reden wir da ?

    Wenn beide Autos zwischen 2 und 4tsd Umdrehungen einen quasi gleichen Drehmomentverlauf haben, wo kommt dann bei gleicher Übersetzung das mehr an Beschleunigung (das mehr an Kraft) her ?


    Hat jemand eine plausible Erklärung dafür ?

    Der Text ist sicher in weiten Teilen richtig, aber eben auch ziemlich statisch abgefasst, bzw so geschrieben, als ob es hier um eine absolute statische Wahrheit ginge.
    In Wirklichkeit ist das ein permanenter Prozess.
    Bei einem Teil, von dem es heute Sinn macht es in diversen Varianten für die Produktion vorzuhalten, macht das morgen vielleicht schon keinen Sinn mehr, aber dafür übermorgen wieder. Und was an einem Produktionsstandort Sinn macht taugt für einen anderen wohlmöglich nichts.
    Aber was ganz entscheidendes geht bei diesen allgemeinen betriebswirtschaftlichen blabla ein wenig unter, nämlich folgender relevanter technischer Inhalt über die Betriebsart:


    Die Aussage „wie lange hält ein gechipter Motor“ ist nichtin km zu treffen, da ein Motor den Begriff gar nicht kennt. Wird der M124 mitdem Leistungsniveau eines 30d betriebe, diese Leistung jedoch nie oder kaum abgefordert, verändert sich die prognostizierte Lebenserwartung kein Stück.


    Übrigens auch das kann man verallgemeinern. Die Aussage gilt für quasi jedes techn. Produkt, auch für Motoren, gechippt, oder nicht gechippt, was sich darin manifestiert, das der einen seinen Motor mit 80000 um die Ecke gebracht hat, während jemand anderes noch mit 400000km zuverlässig herumfährt.


    Ehrlich gesagt ist mir das viel zu allgemein.


    Und was das Rauchen angeht, wovon man im betreffenden text ja auch lesen kann. Zigarettenhersteller geben (gezwungenermaßen) längst zu, das ihre Produkte krank machen, Autohersteller auch ???

    Für mich ist jetzt gerade die beste Zeit der Saison.Schlüpfrige Straßen machen im MX so richtig viel Spaß.


    Klar, der Übergang von Haft- zur Gleitreibung ist bei derSerienbereifung recht plötzlich, aber durchaus vorhersehbar und auf niedrigem Geschwindigkeitsniveau, also allerbest um mit dem MX-5 fahren zu üben (Ich habe damit 25000km geübt und kann es immer noch nicht gut)
    Jetzt habe ich bessere Reifen und bin oh-Wunder damit auch nicht zum supertollen Fahrer geworden.


    Wer vom Verhalten der Serienreifen überrascht wird, wird das auch mit “besseren“ Reifen, nur eben bei höheren Geschwindigkeiten mit entsprechend weitreichenderen Folgen, da man dann immer noch nicht weiß, wie sein Auto sich fährt.
    VG

    der Händler wollte mir allen Ernstes 17.500 Euro dafür anbieten


    Die angebotenen 17500 entsprechen dem Händlereinkaufspreis. Kannjeder selbst in 20 Sekunden kostenlos bei www.dat.de ermitteln.
    Kein Händler in D wird Dir mehr für das Auto geben, denn alle schauen genau da nach.


    Grundsätzlich gilt. Ein Auto verliert alle vier Jahre die Hälfte seines Wertes, manche etwas mehr, andere etwas weniger.

    Gemäß BBRGTI verträgt der skyactiv-Motor nur bis zu 0,5bar Ladedruck (vielleicht ja auch noch 0,6 bar). Man kann auf deren hompage verbogene Pleuel bewundern, die BBRGT bei deren Arbeit an ihrem Stage2 Paket erzeugt hat. Stabilere Pleuel gibt es bei BBRGTI und sicher auch über SPS schon zu kaufen, welche wohl gleichzeitig etwas kürzer sind um die Kompression zu verkleinern. Damit kann dann der Ladedruck weiter erhöht werden.

    Ich find das Ding halt hässlich und völlig deplatziert. Zudem brauche ich ihn nicht. Musik, oder Radio höre ich im Auto nie, teleonieren tue ich im Auto auch nie. Das Navi - keine Ahnung, vielleicht habe ich es in den letzten 2,5Jahren zehnmal benutzt, könnte ich auch ganz drauf verzichten.


    Entsprechend ist der Monitor immer ausgeschaltet und leuchtet nur beim Start kurz auf, bringt mir also keinerlei Mehrwert. Warum also nicht weg damit ist die vage Idee, ohne wirklichen Willen das umzusetzen

    Ich hatte auf einem Bild bei den Cup-Autos gesehen, das der Monitor fehlt. Das gefiel mir sehr gut.
    Gibt es Hersteller, die eine entsprechende Abdeckung im Angebot haben ?