Beiträge von t244

    Ist es denn ein Getriebeölthema ? Im Filmchen habe ich Zahnausfall gesehen. Und bei allem was ich bisher gelesen habe, ging es um plötzliche, schlagartige Ausfälle, also vermutlich auch um Zahnausfall. Das klingt für mich dann zunächst mal nach Überlastung, des Stirnradwerkstoffs.

    Das kann natürlich auch eine Folge des falschen Schmierstoffs sein, damit zu hoher Temperatur und damit Änderung der Belastbarkeit des Zahnradwerkstoffs und/oder dessen Härte.

    Gibt es eigentlich einen Getriebeöltemp.-Sensor ? Ist der wohlmöglich beim MX-5 wichtiger als ein Motoröltemp. Sensor ?


    Aber ich wollte keine Fehleranalyse machen, auch keine Getriebe reparieren, sondern nur erfragen ob es konkrete Erfahrung oder Wissen bezüglich Alternativen zum mutmaßlich ziemlich teuren Getriebetausch bei Mazda gibt - wenn es denn kaputt gegangen ist.

    Welches Öl dann hinterher ins reparierte Getriebe kommt, ist dann das nächste Thema.

    Super Video, gleich gespeichert. Mein 2015er Getriebe ist zwar noch heile (ein Wunder ?), aber für den Fall der Fälle …


    Ja, wie vermutet. Kein Hexenwerk das Ding. Ich lehne mich mal aus dem Fenster und nehme an das das jeder reparieren kann, der schon mal ein Schaltgetriebe repariert hat. Muss man halt sehen, was man für Werkzeug und Unterlagen braucht und wie es zu reparieren ist, dass es nicht wieder kaputt geht.


    Die Frage ist halt, wer bzw welche Firma hat konkret das MX-5 ND Getriebe schon mal repariert.


    GAFCOT. Du beziehst dich auf die Verzahnung des Differentials. Zum einen spielt die ja beim Schaltgetriebe keine Rolle und zum anderen ist das Getriebedsign für den Mechaniker nur in so weit von Belang, das er wissen muss, wie es montiert bzw demontiert und einzustellen ist.

    Es gibt 3 Möglichkeiten

    1. Getriebeinstandsetzung

    2. Tauschgetriebe ( gegen revisioniertes Getriebe)

    3. Neugetriebe, was meist auch im Tausch erfolgt.

    Preise für Getrieberevision, Instandsetzung hängen sehr stark von den auszuführenden Arbeiten und Getriebetyp ab. Unter anderem auch ob das Getriebe nur angeliefert oder dort auch ausgebaut werden muss.
    Es gibt einige Getriebespezialisten in D. Bestimmt auch in der Nähe.
    Pauschal kann man jedoch nicht sagen wie teuer das wird, hierzu muss man einen Kostenvoranschlag einholen. Das Problem ist, dass seriöser Weise, dazu erst mal das Getriebe zerlegt werden muss


    Es werden jedoch immer mal Kosten von 700- 3000 Eur genannt.

    Genau, um Punkt 1 geht es mir.



    Die Verzahnung scheint eher mit Druckwälzpunkten als mit Wälzlinien zu arbeiten, obwohl es keine Bogenverzahnung ist.


    Den Begriff "Druckwälzpunkte" habe ich bei google nicht gefunden. Kannst Du das bitte ergänzen, oder einen link beisteuern, wo das erklärt wird.



    Wie dem auch sein. Ich kenne das so: Getriebeinstandsetzer tauschen in der Regel alle Lager und optional die Synchronringe und/oder die Stirnräder zum Festpreis. Da bei Mazda offenbar immer die gleichen Teile kaputt gehen (wie auch bei Produkten von anderen Herstellern), sollte auch leicht zu ermitteln sein, was die entsprechende Instandsetzung kostet. Sonst würden ja auch Festpreise für AT-Getriebe keinen Sinn machen.

    Klar, sollte sich bei der Reparatur herausstellen, das mehr zu reparieren ist, wird es teurer.

    Hat eigentlich schon mal jemand so ein Getriebe reparieren lassen ? Ich meine ohne Mazda Beteiligung - natürlich nur wenn das Auto aus der Garantie ist. Ist doch nur ein 6-Gang Schaltgetriebe, also im Grunde nichts besonderes. Würde meinen, das eine Reparatur bei 1-2 Arbeitstagen und vielleicht 500€ für Teile liegen sollte (<2000 Eur) + Ein- und Ausbau.

    Bei il-Motorsport sind übrigens Getriebe für 2400€ im Angebot. Schon den Preis halte ich für ambitioniert. Wie gesagt eine Reparatur müsste meiner Meinung nach deutlich darunter liegen.

    Meiner hat auch gerade bei der 5-Jahresinspektion das erste Mal neues Getriebeöl bekommen. Was mein Mazda-Handler eingefüllt hat - keine Ahnung. Wusste noch nicht einmal, das es gewechselt werden würde.

    Fühlte sich die ersten km so an, als ob Kleister eingefüllt wurde. Jetzt (ein paar 100 km später) ist wieder alles bestens. Das übliche leichte geklingel / geklöter, ist jetzt etwas gedämpfter.

    mit jedem auto, das hinsichtlich größe, hubraum und leistung die polo-klasse übersteigt, wächst auch das umweltschweinchen das drinsitzt ein bisschen


    und ob einer von denen dann noch geeignet ist, mit dem schmutzigen umweltfinger auf andere fahrzeugkategorien zu zeigen, halt ich für fragwürdig und eher heuchlerisch


    gruß helmut, dessen beide autos die polo-klasse deutlich überschreiten


    Aus Deinem Text könnte man ein schlechtes Gewissen rauslesen (schließlichhat keiner eine Ansicht zu deinem Furhrpark abgegeben).
    Finde ich gut, denn das ist der erste Schritt, der vielleicht irgendwann in Handlung mündet.


    Übrigens meine ich, das jeder eine Meinung abgeben darf. Was soll daran heuchlerisch sein. Auch Leute die nicht in jeder Weise leuchtend Vorbild sind, können wertvolle Beiträge liefern.

    Der Mx5 ist aber generell kein Vernunftauto


    Also ich finde der MX-5 ist das Vernunftauto schlechthin (deshalb habe ich ihn mir gekauft), zumindest wenn es als Alltagsauto eingesetzt wird.


    Das Auto ist Ressourcenschonend in vielfacher Hinsicht. Ein leichtes Auto spart Ressourcen (Rohstoffe), benötigt dadurch nur einen kleinen Motor, verbraucht so weniger Sprit, was auch wieder ressourcenschonend und zugleich umweltschonen ist.
    Und mehr Transportkapazität brauche zumindest ich fast nie.


    Und weil es vernünftig ist, macht es auch noch Spaß damit zu fahren – als Abfallprodukt sozusagen.
    Und natürlich gehört auf den MX-5 ne Stoffmütze, alles andere macht das vernünftige Konzept kaputt.

    Ich bin Schockiert wenn Ich hier sehe wieviel Menschen immer noch nich verstanden haben wie Umweltschädlich Elektroautos sind.

    Was wäre denn Deine Alternative ?
    So wie es die FDP möchte ? Ales auf später verschieben und auf eine Zukunftstechnologie hoffen, die dann auf wundersame Weise alle Probleme löst ? Das ist ungefähr so naiv wie die Zukunftsscenarien der 70er, als man glaubte heute würde die Autos mit Atomkraft durch den Himmel fliegen.


    E-Autos haben Potential, Verbrenner Autos nicht.


    Ich habe jetzt schon mehr als 50 Winter in Norddeutschland erlebt, aber ich kann mich nicht daran erinnern, das Mitte Januar morgens jemals 10°C auf dem Thermometer standen.