Beiträge von t244

    Das ist alles nett, aber auch irgendwieTechnik um der Technik willen.


    Mein alter Lexus IS300 hatte den klassischen 3l Toyota R6mit gerade mal 215PS und um 280Nm, also 70Nm weniger als der Passat 2,0TSI,trotz einem Liter Hubraum und zwei Zylindern mehr.
    Die Fahrleistungen: quasi identisch. Der Lexus war durchaus sparsam – zwischen 7 und 10l. Die Verbrauchsunterschiede zum Passat dürften im täglichen Fahrbetrieb marginal sein. Ein BMW 330i von 2002 kann das alles nochein wenig besser.


    Wer den Lexus fährt, weiß sofort – so gehört das. Der R6 war nur bei deutlichem Gasgeben mit angenehmen R6-singen zu vernehmen, damit eine wunderbare Mittelklasse-Limo.
    Passat fahren: Ein emotionsloses schwarzes Loch, verstärkt durch einen schnöden Vierzylinder mit Frontantrieb. Schnell hin oder her –einfach total langweilig.


    Haltbarkeit: Zumindest der Lexus hatte in 200tkm keinen einzigen Reparaturfall – nicht einmal eine Lampe.


    Ich kann wirklich nicht sehen, das dieses downgesize in denletzten 15 Jahren irgendetwas gebracht hätte, außer das die fantastischen 3l 6Zylinder Saugmotoren verschwunden sind. Aber vermutlich ging es den Herstellern eigentlichnur darum.


    Zumindest ich werde niemals ein frontgetriebenes Vierzylinderautofür 50000Eur kaufen, vollgestopft mit Bevormundungspiepskram. Noch nicht einmal gebraucht kommt mir so eine Spaßbremse ins Haus.

    Doch, ein Motor, der bei 25Grad mit 3000U/min betrieben wird hat eine sehr viel längere Lebensdauer, als ein Motor, der bei 35Grad mit 6000U/min betrieben wird.

    Selbstverständlich dürft ihr machen,was ihr wollt. Ist schließlich Euer Auto. Sollte keine Kritik sein.
    War nur ein Hinweis darauf, dass das Auto an der Belastungsgrenzeund bei maximalen Verschleiß bewegt wurde.

    Gestern mittag bei über 30 Grad Vollgas – alle Achtung. Mal die Grenzen der thermische Belastbarkeit austesten und damit den Verschleiß ans Maximum bringen wollen ?


    Hut ab vor dem MX-5 das er das unbeschadet überstanden hat.

    ..., dann funktioniert er damit auch wie er soll.


    Das würde ich nicht unterschreiben.
    Richtiger ist: Er funktioniert damit auch.


    Es ist nunmal so, das bei einer Produktentwicklung einProdukt nur für eine einzige Spezifikation optimal ausgelegt werden kann.
    Das bedeutet nicht, das das Produkt nicht auch unter anderenRandbedingungen funktioniert, nur eben nicht so gut.
    Was "nicht so gut" heißt, werden wir nicht beantworten können,dafür müsste man einen Mazda Motorenentwickler unter vier Augen sprechenkönnen.

    Ich würd es andersherum formulieren.
    Wenn der Motor für SuperPlus entwickelt wurde, sind damit alle Prüfstandtests gemacht worden. Entsprechend läuft der Motor nur mit SuperPlus so, wie Mazda es wollte.
    Weil der Motor zwangsläufig empfindlich – sprich klopfend –auf schlechtere Spritsorten reagiert, sind die Klopfsensoren reinerfunden worden. Im Fall der Fälle wird dann zB die Zündung zurückgenommen. Der Motorläuft damit dann noch – fertig.
    Wie gut und wie lange er damit läuft hat imZweifel nie jemand bei Mazda getestet. Es ging nur darum sicherzustellen, dasser mit schlechtem Sprit nicht gleich kaputt geht.


    Ansonsten findet sich ein Hinweis auf derBBRGTI-Facebookseite. Dort wurde bei einem nur mit Super betankten Fahrzeug das angebotenen Chip-Tuning aufgespielt und die bis dato geringste Leistungssteigerung gemessen. Daher von dort die eindeutige Empfehlung mitSuper Plus zu fahren.


    Ich halte mich dran.

    Prime Line G160 mit Stoffsitzen, Vinyldach, evtl. noch Klima - fertig. Da würden wohl noch einige Puristen schwach werden.


    Hätte ich sofort genommen. Domstrebe und Diff-Sperre hätten auch noch sein müssen. Das wäre dann ein “Sports-Line“ gewesen, der den Namen auch verdient.
    Was bitteschön haben Abstandspiepser, Kurvenlicht,Start-Stop, Bose, Fernlichtautomatik, usw mit Sport zu tun ?

    190PS ist bei BBR GTI nur zum Einstieg. Bald gibt es ihn mit Turbo.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ein V8 im MX-5 wäre schon klasse. Dafür hätte ich schon einiges für springen lassen. Allerdings würde ich mir keinen Ami-V8 wünschen,sondern einen kleinen superleichten 2,2l Hochdrehzahl Flatplane-V8, der viel besser zu einem Leichtbau-Auto passen würde.


    Die fetten Schlachtschiffe die sich heutzutage Sportwagennennen und breiter sind als normale Landstraßen kann man doch nur noch zum repräsentieren gebrauchen.


    So ein kleiner V8 muss doch sogar mit akzeptablen Aufwand machbar sein, man nehme zwei 1100er Motorrad-Motoren und mache daraus Einen.


    Und so verrückt ist das gar nicht. Kleine V8 Motoren waren früher gar nicht so selten – in der Formel 1 gab es sogar 1,5l V8-Motoren. Spontan fällt mir auch der Lamborghini Urraco mit seinem 2,5l V8 ein.
    Warum nicht einfach mal was bauen, was wirklich Spaß macht.