Beiträge von Florian81

    Wir haben mit dem ND viel auf der Rüttelplatte beim ÖAMTC gespielt. Überfahrten mit 47 kmh konnten wir abfangen, sogar unser Junior hat das geschafft. Überfahrten mit 50 kmh konnten wir nicht abgefangen. Die endeten immer in einem Dreher. Die Geschwindigkeit hat immer der Beifahrer angesagt, als Fahrer bekommt man das nicht so genau hin.

    Ich habe das mit dem Limiter gemacht, hat echt gut funktioniert.

    Ich war vor 2 Wochen auch auf meinem ersten ADAC-Intensiv-Training (Lüneburg) mit dem MX5. Ich hatte Spass und es überraschend gut geklappt- trotz der AD08R :thumbsup:


    Das Beste war aber der Trainer ... war ein VWler der wohl sonst die ganzen Trainings bei Neuerscheinungen durchführt.
    Bisher hatte ich immer "normale" ADACler die doch eher in Richtung dududu - mit dem Zeigefinger winkend daherkamen.
    Der VWler hat möglichst wenig Theorie gemacht und uns viel Fahren lassen und auch dabei sehr viele Freiheiten gelassen. :thumbup:


    Übungen, die ich vorher bei keinem meiner 3 ADAC-Trainings gemacht habe:
    - Vollbremsung mit Handbremse
    - Vollbremsung auf glatt und dabei auf griffig ausweichen

    Ich war gerade nochmal beim Auto und habe getestet:


    Beifahrerseite paar mal vor und zurück gestellt und jetzt funktioniert es dort ganz gut.


    Auf der Fahrerseite merkt man bei 99,9% gezogenem Hebel wie die Rasten am Hebel schaben. Erst bei 100% oder etwas mehr ist das Schaben weg. Die Lehne flutscht aber auch dann nicht sauber entlang des Verstellwinkels sondern braucht etwas Nachdruck.


    Das darf sich der Händler dann wohl mal angucken.

    Moin,


    ich wollte die Tage mal wieder etwas in die Fächer hinter den Sitzen packen und dafür die Rückenlehne vorklappen.
    Also den Hebel gezogen ... und nix. Dann die Sitzlehne etwas nach vorne gedrückt aber so richtig wollte es nicht.
    Dann mit einer Hand am Hebel gespielt und mit der anderen an der Rückenlehne gespielt, bis sie vorgeklappt ist - mehr oder weniger widerwillig.
    Zurück dann das gleiche Spiel ... besonders schlimm, wenn man dann die genaue Position zum Sitzen wieder einstellen möchte.
    Das ist bei mir bei beiden Sitzen so.


    Also nicht: Hebel ziehen, Lehne geschmeidig vor / zurück ziehen, Hebel loslassen. (So kannte ich es bisher von anderen Autos).


    Ist also bei mir die Arretierung / der Hebel / die Verstellung hinüber oder ist das bei anderen auch so?


    Gruß Florian

    Und sie gefällt mir persönlich (hatte ich vielleicht anderswo schon erwähnt) im Vier-Loch-Design deutlich besser als im Fünf-Loch-Design. Da hat die ND-Radbefestigung doch Mal einen Vorteil.


    Ich bleibe allerdings bei meinen Alleggeritas. Zumindest hier in Forum kenne ich nur einen anderen, der die auch in 16" fährt. Das ist mir exklusiv genug. ;)

    Ich fahre sie auch in 16" ;) also sind wir mindestens zu dritt hier

    Mazda kann sich bei der Kondition des Mixxers nicht so viel bei irgendwas denken sonst verdienen sie nichts mehr. Was ich ihnen von Herzen gönne!

    Uiuiui ... wenn man sich mal anguckt, was der MX5 "unter der Haube" alles für Raffinessen hat, die man auch deutlich billiger/günstiger hätte realisieren können, wird man ganz schnell an den Punkt kommen, wo man deine Aussage verneinen muss.
    Hätte es ein Roadster mit ordentlich Profit werden sollen, so hätte man den NC überarbeitet oder den Mazda 2 genommen und ne andere Außenhaut inkl. Dach drübergelegt - übertrieben ausgedrückt. Wurde aber nicht gemacht - es ist eine komplette Neukonstruktion geworden.

    Der MX-5 dreht zum Start ja relativ hoch; offiziell, um den Motor schnell auf Betriebstemperatur zu bringen; zum Teil wird das aber auch den inoffiziellen Grund haben "hört sich etwas krawalliger an". Kann es evtl. einfach daran liegen? Dann wäre ja noch ein Test im normalen Betrieb interessant.

    Das eine ist der Drehzahlsprung beim Starten - dies ist nur Design.
    Das andere ist der erhöhte Leerlauf mit anderem Timing - das ist zum Kataufheizen.