Beiträge von Florian81

    Ich frage mich bei den ganzen GTI-&-Co-Fahrern ja immer, ob die sich jemals Gedanken darum gemacht haben, wo die Geräusche ihrer Kisten her kommt.


    Besonders das immer gleiche Schaltfurzen ist dermaßen peinlich. Wenn diejenigen, die das programmieren wenigst etwas Zufall da reinbringen würden ... aber nein ... immer 100% gleich. Die hätten sich lieber mit dem Programmieren von Gameboy-Spielen beschäftigen sollen.

    Beim letzten Fahrsicherheitstraining erst wieder bei einer Vollbremsung mit der Sohlenkante das Gaspedal noch miterwischt und somit eine Vollbremsung nahe des Drehzahlbegrenzers hingelegt
    Und eine unvorhersehbare Vollbremsung kommt eher im Alltag mit vielen anderen Teilnehmern vor als auf einer Landstrassenhatz auf möglichst leeren Straßen.

    Mehr Oktan = geringerer Heizwert = Mehrverbrauch


    Also kann ich mit den hochoktanigen Spriten nur dann den Verbrauch senken, wenn ich mit 95/98Oktan schon an der Klopfgrenze fahre und dadurch ein ineffizienter Zündwinkel gefahren wird.
    Es bringt daher nur im Volllastbetrieb bzw. gepaart mit widrigen Umständen (Hitze usw.) etwas.


    Wie die MX-5 Motoren genau ausgelegt sind (Reserve zur Klopfgrenze bei Volllast), kann ich leider nicht sagen. Habe keine Ahnung, ob man Zündwinkel und Co. live auslesen kann?


    Die reinigenden Inhaltsstoffe bringen keinen Minderverbrauch (eher ja sogar Mehrverbauch, da sie nicht der Verbennung dienen) sondern erst der gereinigte Motor kann wieder effizienter arbeiten und damit dann weniger verbrauchen. Also ist dieser Effekt nicht sofort spürbar und hält dann auch an, wenn man wieder 98/95 fährt. Bis der Motor eben wieder verdreckt ist.

    Ehrliche Meinung? Wenn der Motor ordentlich ausgelegt ist, und da gehe ich bei Mazda von aus, dann ist das kein Thema.Ich habe genug Autos im Bekanntenkreis plus die berufliche Erfahrung und ich kenne keinen einzigen Fall bei dem es in der Hinsicht Probleme gab. Da sind auch durchaus jüngere Exemplare mit hoher Laufleistung dabei.
    BTW die Autoindustrie verwendet für ihre Dauerläufe auch kein Zauberbenzin.

    Fragt man Google nach Verkokung bei Direkteinspritzern usw. kommt man aber ganz schnell auf Meldungen, wo es teilweise so heftig ist, dass sogar die Motorkontrollleuchte Alarm schlägt (VW-Konzern ganz groß dabei, BMW hat auch seine Problemkinder um nur 2 zu nennen). Der Otto-Normal-Fahrer fährt eben nicht nach Zyklus, sondern so wie er will. In Teilleist mit ordentlich interner AGR und Co. holt man sich die Krätze in den Motor.


    Hat man so viel Leistung, dass man im Alltag nur rumrollt, kann man ganz schnell ein Problem bekommen - und wenn es nur Leistungsverlust ist.


    Hilfe gibt das erhöhte Lastkollektiv und regelmäßiges heiß fahren.
    Ob der Edelsprit in der Hinsicht was bringt oder es nur Marketing ist, darf jeder für sich selbst entscheiden- ich verlasse mich da lieber auf Meinungen von Motorentwicklern.