Beiträge von Richy

    Hallo zusammen,


    wollte heute eigentlich das erste Mal zum Tanken und dabei den aktuellen Durchschnittsverbrauch seit dem letzten Tanken zurückstellen.


    Hab jetzt bereits zweeimal das Handbuch durchgeschaut, find aber nichts (oder hab ichs übersehen), wie das gemacht wird.


    Mach ich das, in dem ich den Instrumentenbeleuchtungsregler drücke und halte oder muß ich die "INFO" Taste des Bordcomputers drücken und halten?


    Die gleiche Frage ich für das Zurückstellen des Tageskilometerzählers.


    Danke für die Antwort

    ich meine die leuchten auch beide zusammen ohne "Auto" Einstellung.

    Mit meiner Aussage wollte ich nicht konstatieren, dass es nur grundsätzlich in der "Auto"-Einstellung so ist, es war einfach bei unserem Fahrzeug gestern zufällig so eingestellt.

    ich hätte gerne dass das Standlicht (Katzenaugen) mit dem tagfahrlicht zusammen leuchtet, werde mal meinen Händler fragen ob er das machen kann. wäre zwar kein problem 2 Kabel mit Dioden drin zu verlegen aber ich möchte meine Garantie nicht riskieren.

    Genauso ist es doch. Habs gestern noch bei unserem MX-5 gesehen, als meine Frau mit dem Fahrzeug zurückkam. In Schalterposition "Auto" leuchteten die "Katzenaugen" und das Tagfahrlicht zusammen. Es handelt sich um einen G160 in Sportsine-Ausführung. Wir haben an der Einstellung seit Auslieferung des Fahrzeugs auch nichts geändert.

    Hallo,


    ... Zusätzlich musste der Händler noch 39,-€ Gebühren für ein Tüv-Gutachten zahlen wegen der Nachrüstung...

    Genau das hat mir mein Händler auch erzählt. War mir fast peinlich, denn sowohl die Kosten für die Pedalerie einschl. Einbau als auch die Kosten für das TÜV-Gutachten wurden von ihm übernommen. Den fehlenden Blumenstrauß bei der Fahrzeugübergabe konnten wir dann gut verkraften.

    Hab mir da auch schon so meine Gedanken gemacht, wie ich das im kommenden Winter praktiziere.


    Hatte bei meinem SL, der im Motorraum eine separate Starterbatterie hatte und im Kofferraum die andere Batterie, den Winter über (trotz Ganzjahreskennzeichen) ein Ctek MX-S 5.0 an der Kofferraumbatterie dranhängen. Ein freundlicher Mercedes-Mitarbeiter hatte mir da mal an den beiden Batteriepolen die erforderlichen Kabel fest verlegt und ich brauchte dann im Kofferraum immer nur das Ctek-Gerät am normalen Steckerende anzuschließen. Das hing bei schlechtem Wetter manchmal wochenlang dran. Ich hatte im Kofferraum zwar auch ne feste Steckdose, die aber nicht auf Dauerplus war. Es ging aber mit der beschriebenen Lösung auch ganz gut.


    Es ist schade, dass es im MX-5 keine Steckdose gibt, an die man ein Ctek-Gerät dranhängen könnte. Da sich die Batterie bei MX-5 im Motorraum befindet, ist dann wohl ständig An- und Abklemmen der Kabel angesagt, insofern das Fahrzeug zwischendurch bewegt werden soll.

    Hab das vorgestern auch nochmal getestet (da ich allein war nur am Fahrersitz). Das Auto stand vorher in meiner ca. 10 Grad warmen Garage.


    Direkt nach dem Starten auf Stufe 3 und losgefahren. Nach ca. 8 Minuten hatte ich dann das Gefühl, dass sowohl die Lehne als auch der Sitz so warm war, dass ich es als angenehm empfunden habe. Aber abschalten, weil es zu warm geworden wäre, keine Spur davon. Ich hatte auch das Gefühl, dass die Sitzfläche in der vorderen Hälfte so gut wie gar nicht warm wird. Die Wärme kam eher von der hinteren Hälfte des Sitzes.


    Heute Morgen zum Vergleich mein Q5. Eingestiegen bei einer Garagentemperatur von 3 Grad (ist ne andere Garage). Losgefahren und Sitzheizung auf Stufe 3. Es waren noch keine 4 Minuten vorbei und ich habe die Sitzheiung abgestellt, weil es mir zu warm wurde. Ich habe im Q5 Sportsitze mit Leder/Alcantara Sitzen.Die Sitzfläche wird da im gesamten Bereich schön gleichmässig durchgeheizt.


    Ich weiss nicht, ob ich an unseren MX-5 zu hohe Ansprüche stelle, aber auch unser Skoda Yeti (mit Stoffsitzen), der ja sicherlich kein Premiumprodukt ist, ist von der Leistung der Sitzheizung her um Längen besser als der MX-5.

    Aber du hast doch auch die Falten im Sitz, oder? Nicht dass Mazda etwas geändert hat, die Sitze z.B. mehr aufgepolstert und dadurch die Sitzheizung weniger Dampf hat.

    Nee, Falten haben wir nicht im Sitz, aber Dellen. Meine Frau ist heute Nachmittag erstmals selbst ca. 30 Minuten gefahren. Als sie Ausstieg, sind mir diese Dellen vor allem auf der rechten Seite des Fahrersitzes aufgefallen.

    Hab mich Sonntagmorgen mal in der Garage ca. 30 Minuten lang vertraut gemacht mir dem MZD bzw. unsere iPhon's gekoppelt.


    Nachdem ich ausgestiegen bin, habe ich auch feststellen können, dass in der rechten Hälfte der Sitzfläche ne Delle drin war. Das Auto hat keine 50 km auf dem Buckel, da darf doch sowas nicht passieren.