Beiträge von d3 Base

    Leider habe ich den Luftdruck nicht vorher kontrolliert und musste feststellen, dass ich nach ca 20min normaler fahrt und einer Pause, einen Luftdruck hatte von ca 1,8-1,9bar. Leider konnte ich den aktuellen Druck nicht ablesen. Den Druck habe ich auf 2bar erhöhen können. Das hat leider den aktuellen Test dann auch beeinflusst X/


    Ich habe eben festgestellt, dass ich ja auf der VA auch problemlos an die Druckstufe komme, sobald ich das Lenkrad komplett einschlage.
    Dort habe ich jetzt den Druck auf der VA um 1 klick geschlossen. Aber die paar km die ich vorhin hinter mir hatte, haben mir ein wirklich gutes Gefühl gegeben. Das Auto geht nicht mehr so arg in die Knie auf der VA.
    Ich gehe davon aus, dass das Heck nicht mehr ganz Standhaft bleiben wird. Evtl den Druck um 1 klick öffnen wieder (HA)... mal schauen.
    Um etwas handfestes wiedergeben zu können, muss ich dann wieder in den Odenwald.




    Vorher hatte ich das gefühl, dass die HA deutlich Stabiler als die VA war.
    Jetzt fühlt es sich harmonisch an von der HA zur VA. Gefühlt giert die VA nur noch nach Kurven :D


    Ich bin schon sehr gespannt, was das ändern der Druckstufe an der VA ausmachen wird im Odenwald.


    Da geht richtig viel Zeit flöten, wenn man das Optimum sucht am Fahrwerk... und eine halbe Tankfüllung..


    EDIT:
    Zur Übersicht
    Heutiger Odenwald Setup
    HA:
    Zugstufe Standard
    Druckstufe von max: ca 2-3 auf
    VA: Standard
    _________________________


    Nächste Odenwald besuch
    HA:
    Zugstufe Standard
    Druckstufe von max: 2-3 auf
    VA:
    Zugstufe Standard
    Druckstufe von max: 5 auf

    So ich war eben etwas sportlich unterwegs gewesen...


    Ich kann es bestätigen was du gesagt hast mit einer höheren Zugstufe.


    Das Handling an sich ist klasse aber wenn man an die Grenzen geht, ist es nur noch ein schmaler Grenzbereich und die Haftung zum Boden ist etwas schlechter.


    Die Zugstufe habe ich wieder auf Standard gesetzt und die Druckstufe von max ausgehend ca um 3-4 Klicks reduziert.


    Das Auto neigt etwas weniger jetzt und der Grenzbereich ist auch etwas schmäler geworden. In Sachen Haftung bzw Straßenlage habe ich gefühlt, ein kleines + bekommen.


    Ich spiele aber noch mit dem Gedanken, die Zugstufe der HA zu reduzieren, um zu schauen wie er dann reagiert.



    Als nächstes ist dann die VA dran.

    O.k. Nach KW Terminilogie wird von ganz geschlossen gezählt, d.h. Plus heißt öffnen.

    Laut KW Einstellanleitung, heißt es "+härter" und "-weicher". Naja ist ja auch egal..


    Ich sollte noch hinzufügen, dass ich von den Standard werten jeweils ausgegangen bin mit dem verstellen & nicht von max grin.png
    Das war etwas undeutlich formuliert von mir,sry.


    HA:
    Zugstufe von 9 auf "11"
    Druckstufe 6 auf "5"

    Dann verstehe ich Dich aber nicht. Kurvenaußen ist beim Einlenken die Druckstufe aktiv und die Zugstufe nicht.
    D.h. eigentlich hast Du das Einfedern der Dämpfer kurvenaußen durch die weichere Druckstufe verschlechtert (mehr Einfederweg).


    Da gebe ich dir 100% recht von der Logik! Was ich dir damit sagen möchte ist, dass das Kurvenäußere trotzdem Stabiler ist mit der geringeren Druckstufe, weil der Kurveninnere Dämpfer anscheinend viel dazu beiträgt & nicht mehr viel Neigung zu lässt durch die Erhöhung der Zugstufe.
    Es fühlt sich definitiv schön straff an. Ob es sich beim "Sportlichen" fahren beweisen wird, werde ich sehen. Ansonsten wird an der Einstellung weiter gefeilt.
    Ansonsten probier es selber mal aus, ist ja in 5min erledigt :thumbsup:


    Na jetzt muss ich doch glatt nochmal eine Runde drehen, na danke... 8o

    + heißt öffnen und - heißt schließen?

    + schließen (+härter), - öffnen (-weicher).
    Genauso, wie es auf den Dämpfer symbolisiert ist :D


    Durch die Erhöhung der Zugstufe +2, sackt der Kurvenäußere Dämpfer auf der HA nicht mehr so heftig ein, da der Kurveninnere Dämpfer nicht mehr so schnell nach gibt.


    Durch die Anpassung der Druckstufe von -1, hat man den Vorteil, dass Unebenheiten einfach & angenehmer aufgenommen werden. Das Fahrwerk fühlt sich dadurch gar nicht Knüppel hart an.

    Wichtig ist mir persönlich, dass ich auf leicht unebener Straße viel Kontakt beibehalte & mir die Dämpfer nicht zu sehr einbrechen.


    Das Setup fühlt sich wirklich gut an & ich hoffe es taugt auch was, wenn man an's Limit geht.


    Mal sehen, werde berichten :!:

    @MX505 ich bin aktuell bei -1 Druckstufe & +2 Zugstufe angelangt auf der HA und das fühlt sich sehr gut an bisher. Leider bin ich nicht dazu gekommen, es ausgibig zu testen.


    Man spürt auch schön, dass der Grenzbereich schmäler wird :D


    Auch sehr interessant zu sehen ist, je nach dem, welche Einstellung man wählt in der Zug & Druckstufe, muss der Reifendruck dementsprechend angepasst werden.


    Die VA muss ich noch dringend anpassen!
    Ich bin schon seeehr gespannt und weiß jetzt schon, dass es um einiges besser funktionieren wird, als mit den Standard Einstellungen.


    Wie ist aktuell deine Zug/Druckstufe eingestellt auf deiner VA + HA?



    Gruß Base


    Ich habe das KW3 verbaut mit dem
    SPS Setup (sturz Werte usw).
    -OZ Ultraleggera 17"


    Das KW3 war mit den Standard Druckstufe und Zugstufe eingestellt gewesen letztes Jahr. Unterschiedliche Luftdrücke ausprobiert.. Wenn ich am Limit gefahren bin, ist mir der boppes irgendwann ganz leicht gekommen. Last Wechsel mussten sehr präzise sein, ansonsten wurde man bestraft mit einem kleinen rutscher.


    Dieses Jahr habe ich die Zugstufe um +1 erhöht auf der HA und das ist ein unterschied wie Tag und Nacht aber es wurde noch nicht ausgiebig getestet... (Druckstufe wird noch angepasst HA)


    @MX505 hat es perfekt auf den Punkt gebracht in einem anderen Thread und hat alles ins Detail beschrieben.. Kann ich 1 zu 1 bestätigen (bzgl KW3)!
    Ein riesen Lob erstmal dafür :thumbsup: !!!


    Ich kann nur meine Erfahrung teilen, die ich auf meiner "Lieblingsstrecke" bzw Abschnitt im Odenwald habe & da bin ich halt aktuell noch schneller mim Mopped unterwegs (außer sehr engen Kurven).


    Ich werde diese Jahr am KW3 Setup etwas feilen müssen, dann wird es sicherlich noch besser.


    Ich möchte ja keineswegs den Hankook Ventus V12 EVO2 schlecht reden. Der Reifen funktioniert echt super und ist echt einfach zu kontrollieren & auch wenn der grip abreißt. Alles gut!


    Ich sehne mich nur nach einem Reifen, mit etwas mehr Grip, deshalb habe ich aktuell den Michelin Pilot Super Sport im Auge. Das sollte hoffentlich eine kleine Steigerung werden.



    Ich bin definitiv kein Rennfahrer und mache auch Fehler aber ich erarbeitete mich auf ein sportliches Niveau auf einem gewissen Strecken Abschnitt mit dem Motorrad als auch Auto.



    Sry für das offtopic..

    Aktuell habe ich die Hankook Ventus V12 EVO2 drauf und bin eig auch zufrieden damit. Etwas mehr grip würde definitiv nicht schaden, da ich mim Mopped aktuell noch flotter unterwegs bin.


    Kann jmd berichten zwischen den Michelin PS4 und Michelin Pilot Super Sport & evtl den Hankook Ventus V12 EVO2?



    Gruß Base

    Die App habe ich unter Android. OBD2-Bluetoothadapter ebenfalls. Muss ich mir die Tage mal anschauen. Hab allerdings davon keine Ahnung.

    Da kann ich dir sehr gerne behilflich sein, wenn du möchtest.


    Mit Torque Pro loge ich lieber. Mit CSV Viewer(App) kannst du dann deine Log anschauen.
    Forscan nutze ich um den aktuellen Status auszulesen. Da hast du auch den vorteil, dass du die Öl Temp angezeigt wird.



    Gruß Base