das
Die 9mm Spurverbreitungen DRZ-MZ System werden mittels Schaftmuttern zwischen Rad und Achsanlagefläche befestigt.
das habe ich den Herstellerangaben so auch entnehmen können, dennoch warfen sich mir die vorgenannten Verständnisfragen auf.
das
Die 9mm Spurverbreitungen DRZ-MZ System werden mittels Schaftmuttern zwischen Rad und Achsanlagefläche befestigt.
das habe ich den Herstellerangaben so auch entnehmen können, dennoch warfen sich mir die vorgenannten Verständnisfragen auf.
Hi Marco,habe die Spurplatten von H&R.
Kein Problem mit der Länge der Radbolzen.
Es sind spezielle Radmuttern im Lieferumfang enthalten, die bis in die Spurplatten hinein gehen.
Länge der Radbolzen ist damit noch ausreichend vorhanden.
Also wenn ich es richtig verstehe, dann sind diese schmalen 9mm Distanzscheiben mit kurzen Schrauben versehen, wodurch sie an der Achse befestigt werden? Und die Radbolzen schauen durch die Scheiben und dienen wie zuvor der Radaufnahme. Nun sind bei meinen OZ Italia extra Muttern mit Innenvielzahn (heißt das so?) dabei, da eine normale Nuss zum Anziehen nicht geeignet ist, da sie nicht in das Loch passt. Sprich, die müsste ich ja zwangsläufig benutzen. Geht das?
Ein schöner, ausführlicher Bericht, dazu nüchtern an den Fakten orientiert und nicht "übereuphorisiert", gefällt mir! Ich bin gespannt, wie sich die Änderungen letztlich in dem Bereich auswirken, in dem du sie für deine Belange benötigst, also nicht im Alltag. In Anbetracht des Arbeits- und Teileumfangs drücke ich dir für die Zufriedenheit die Daumen und wünsche dir vor allem viel Spaß mit dem gepushten Gerät!
GarchingS54:
bei meiner Tourenmaschine zum Fahren mit der besseren Hälfte gehe ich jetzt von S20 Evo auf Pilot Road4 und hoffe, er genügt dem Zweck und hält schön lange. mal testen. VTR1000 Firestorm. love the Sound!
der Mondsteinweiße hat doch 20 je Seite drauf, oder nicht? nochmal nachlesen...
edit:
es sind bei @Cyclone 15mm pro Seite und er musste feilen, um es passend zu machen (Taschen Bolzen Problem). das würde bei den 9ern aber entfallen?
Ich mag diesen Look mit den etwas höheren Flanken ebenfalls.
Ist halt irgendwie Michelins USP - man siehe div. aktuelle Sportwagen.
Muss einem natürlich gefallen, aber das tut es bei mir.
Mit den MPS4 sonst zufrieden?
PS: über die 9mm H&R hinten könnte man(n) nachdenken
War ein super Tipp der Reifen. Steige jetzt beim Motorrad auch auf Michelin um
Habe ja zuletzt den Icept Evo Winterreifen gefahren, der natürlich bei den zwischenzeitlich aufgekommenen Temperaturen schmierte. auch ließ der sich um Eck mal ein wenig schieben, was mir irgenwie auch gut gefiel. Das macht der Michelin nicht, habe es aber auch nicht übertrieben. Das vermittelte Sicherheitsgefühl ist super!
edit: bei einer Ausfahrt kürzlich hatte ich Schimmi vor mir. Meine er hat auf der Originalfelge 17" 20er Platten drauf, das sah schon gut breit aus. Käme mit meiner OZ bei ET 37 dann bei 9mm nah dran... setz mir keine Flöhe ins Ohr
Der MPS4 wirkt auf den Bildern fast wie ein 215/45-17
Bin echt zu 100% begeistert. Die fette Flanke mag ich auch absolut, obwohl mir auch Niederquerschnittsoptik sonst grundsätzlich gut gefällt.
Werde auch mit Distanzen nichts mehr rumfummeln, mir reicht es so. 7 1/2 x 17 wäre natürlich perfekt gewesen, aber das Design musste es einfach sein. Da verstehe ich auch OZ nicht, aber nun auch egal. (edit: oder wird doch noch was gefummelt? ... )
Und so sieht er bei Sonnenschein aus. Das Felgendesign kommt einfach nur gut, für mich in matt Titan genau richtig.
schöner Bericht, viel Spaß mit dem roten Schönling. das mit dem Grüßen liegt glaube ich an den dümmlichen Fahrern.. Nein, Spaß. aber manche wissen offenbar nicht, in welcher Szene sie Auto fahren
Bin heute mit Calimoto im Ohr eine Runde Motorrad gefahren und war positiv überrascht. Auch ohne den Bildschirm haben mich die rechtzeitigen und guten Ansagen gut geführt. Ab und zu hat die App neu berechnet, da ich anders als vorgegeben gefahren bin, dann hat sie sich auf der neuen Route mehrfach verhaspelt und auf einer graden in 400m Abbiegen angesagt, wo es aber nichts abzubiegen gab. En Detail ist also noch Spielraum nach oben. Die Handhabung, sowohl beim Vorbereiten Zuhause als auch beim kurzfristigen Aufruf für Änderungen o.ä. ist absolut überzeugend.
Bezüglich der beim Tomtom angesprochen Probleme mit den Via-Punkten: das kann einen auch mit Cali beschäftigen. es macht daher von Anfang an Sinn, wenn man zB einen Ort als Zwischenpunkt angibt, diesen auf der Karte vorher heran zu zoomen. Dann sieht man ja, von wo aus man sich dem Ort nähert. Dann kann man auf dieser Strecke mitten auf der Straße den Via-Punkt legen und muss nicht erst ins Stadtzentrum fahren, damit der Punkt als erledigt abgehakt wird. Anderenfalls will auch Calimoto unbedingt noch zu diesem Punkt, was nerven kann. Darüber kann man ja vorher nachdenken. Dies bei der Planung wie beschrieben umzusetzen ist super einfach. Ich teste die App weiter und denke, auch für den Roadsterspaß ist das eine tolle Sache. Wenn die Fehler sich nicht häufen, werde ich vmtl. das große Kartenpaket ordern.
Schöner MX und sehr stimmige Optik. Interieur sieht man so nicht oft, gefällt mir sehr gut!