Maxxis hat den Nachfolger rausgebracht, leider noch nicht in der benötigten Dimension, ist aber in Planung:
Leider werde ich nicht mehr warten können und brauche für den Frühling definitiv neue Reifen.
Maxxis hat den Nachfolger rausgebracht, leider noch nicht in der benötigten Dimension, ist aber in Planung:
Leider werde ich nicht mehr warten können und brauche für den Frühling definitiv neue Reifen.
Maxxis Premitra HP5
Für den Preis ein absoluter Hammer. Ich war letztes Jahr sehr begeistert, in drei Wochen kommen die auch wieder auf den ND.
Danke für den Tip! Werde die Reifen in die sehr enge Wahl ziehen, Nach den britischen Tests ist der trocken und nass gut, wenn auch der Rollwiderstand etwas hoch ist, beim Yokohama ist das aber angeblich nicht anders.
Ich brauche für die nächste Saison auch neue Sommerreifen, fahre einen G131, also Dimension 195/50R16. Hab noch die originalen Yokohama advan v105 drauf aus 2018. Die sind mittlerweile zu alt und bei kalter Nässe kriminell.
Wie sind denn Stand 2025 die Erfahrungen mit den G131 Reifen?
Die meisten im Thread sagen ja, wieder den Yoko Advan v105 nehmen, aber gibt's echt keine Alternativen? Außer vllt den Advan fleva v701? Fährt den jemand aktuell?
Hast Du mittlerweile eine Alternative finden können? Ich stehe vor dem gleichen Problem!
Ich würde ja auch ganz gerne nicht so richtig legale LED-Leuchtmittel verbauen, aber hier wurde tatsächlich ein 30 Watt Blinkerersatz von benzinfabrik in Erwägung gezogen. Nur mal so zum Vergleich: Die WY21W Retrofits von Osram (leider auch ohne Zulassung wegen der strengen Prüfungsvorgaben) haben schlappe 2,5 Watt.
Solche Lichtbomben à la 30 Watt LED sind in Blinkern oder in der weißen Ausführung im Rückfahrscheinwerfer jenseits von Gut und Böse und sollten nicht ansatzweise in Betracht gezogen werden.
Das ist ja schon ein optisches Verbrechen, absolut schrecklich und dann noch dieser absurde Preis!
Bertie Welche Stabis und in welcher Einstellung sind diese verbaut?
Das sind die H&R Stabis auf der härteren Einstellung. Mein erster Reflex war damals tatsächlich "Zurückbauen", nach der Umgewöhnung aber genau richtig. Nicht vergessen darf man aber, dass die Standardreifen auf den 16"ern ein Stückchen mehr abfedern.
Ich fahre zwar auch bei so ziemlich jeder Gelegenheit offen, aber ein Feinstaub/Aktivkohlefilter kann wirklich Sinn machen, wenn man in so stinkigen/giftigen Situationen unterwegs ist, dass man nicht offen fahren mag. Neben Berufsverkehr kann das auch was Exotisches wie ein größerer Waldbrand oder ähnliches sein, mir würde da aktuell nur die Umluftfunktion weiterhelfen, die irgendwann an ihre Grenzen stößt...
Nochmal ein Beitrag in der Sache:
Ich kann Svanniversary voll zustimmen! Habe nacheinander die Stoßdämpfer gewechselt, dann die beiden Domstreben rein. Änderungen deutlich, aber nicht wild. Aber mit den neuen Stabilisatoren war das Auto dermaßen anders im Handling, dass ich mich komplett neu eingewöhnen musste. Der Grenzbereich ist massiv kleiner geworden. Ich dachte wirklich schon an "kaputt geschraubt" ! Mit der Zeit ging es natürlich, aber ich bin seit der Aktion umso glückllicher, dass ich nur den 1,5er Motor habe, der das ganze Auto etwas harmloser macht. Erst mit den Stabis wurde der Wagen wirklich "giftig".
Bei mir ist sie grammatikalisch weiblich: "die Karre". Wenn ich mehrere Autos hätte, müsste ich wohl Ziffern verteilen...
Alles anzeigenBei meinem Heizölbrenner hört und riecht man den Unterschied zwischen Normaldiesel und Edelgesöff. Daher kann ich mir vorstellen, dass es auch besser für ihn ist.
Beim Benzin habe ich sensorisch noch keinen Unterschied bemerkt.
Klingeln kenne ich von meinem Käfer, da habe ich die Zündung immer nach Gehör bis an die Klopfgrenze eingestellt. Später nur noch mal in den Achzigern bei meinem BMW E30, als Super Bleifrei kam.
Danach hatten die Autos doch sowieso Klopfsensoren.
Mit Deiner Einschätzung liegts Du absolut richtig! Bei Dieselmotoren bringt der Premium-Treibstoff teils beachtliche Vorteile. Beim Benzin ist es hingegen wesentlich überschaubarer.