Ich bin lange die Bridgestone auf im Winter auf meinem 1er gefahren und war nie so richtig begeistert. Wirklich schlecht waren die nicht, aber so richtig gut eben auch nicht. Probleme bei Schnee gab es eigentlich nie, aber bei Nässe. Hankook hatte ich bis zum letzten Auto, beim letzten da bin ich dann Barum gefahren - der kommt aus dem Hause Conti. Schnee konnte man letzten Winter nördlich vom Harz nicht wirklich testen, allerdings war er bei Nässe gut. Werde heute schauen, dass ich den MX5 gleich mit Winterreifen bestellen kann. Würde mich wenn möglich auch für Conti oder Hankook entscheiden
Beiträge von Mexoda
-
-
Und der Fahrer trägt Asbest-Handschuhe... - denn wenn die Gurtschnalle so heiß wäre, das ein kurzes Berühren zu so einem Schaden führt, müsste man sich sonst übel die Flossen verbrennen.
Ist ja auch nur eine Theorie. Wenn man am Plastik anfasst
letztendlich ist da ein Brandloch aber keine Ursache.
-
@Brot Der Brandfleck ist doch auf der Innenseite des Beifahrersitzes, wie soll da die Gurtschnalle baumeln?
Gruß
JojoIst eigentlich ganz einfach - Der Fahrer setzt sich auf seinen Sitz nimmt den Gurt und zieht ihn auf die rechte Seite und kommt an den Beifahrer sitz...
-
Alcantara / Leder Kombi - Die sind schon nett
[Blockierte Grafik: http://www.club.recaro-automotive.com/blog-de/wp-content/uploads/MX-5-RECARO-Seats.jpg]
-
Brandlöcher durch eine Zigarette sind eher "konkarv" wenn die hitze nicht ausreicht um die Basis komplett zu verbrennen. Bei Stoffsitzen z.B. brennt das Meterial deutlich besser, das Leder verklebt eher - wie auch auf dem Bild zu sehen ist. Die Theorie von innen kann ich aber nicht unterstützen. Sieht eher von oben nach unten geschoben aus. Metall kann durch Sonneneinstrahlung so heiß werden, dass solche Löcher enstehen. Steckzunge vom Gurt? - Die hängt frei im Auto und wenn die Sonne drauf stand. Schau mal ob die Zunge von der Größe und breite in das Loch passt.