Beiträge von hifi_nok

    Die RamMount - Idee ist natürlich auch ne gute Lösung, kommen halt vier Schrauben ins Armaturenbrett und gut isses ^^

    Neeee, der Halter, den ich als Beispiel zeigte, hat einen richtig massiven Saugnapf. An die gelochte Platte kommt der Motorradhalter. Ja gut, könntest es auch umdrehen.... :D


    Bohren: Du könntest auch eine einzelne Kugel mit 6 mm-Gewinde nehmen und ein Loch in die Scheibe... ach, lassen wir das :D

    :thumbsup:


    Stimmt alles. Das ganze Thema Navigation macht man nicht mal so nebenbei. Allein mit den Begrifflichkeiten haben Anfänger schon Probleme, was aber völlig normal ist. Und woher soll ein Anfänger auch wissen, was es allein für Möglichkeiten und Einstellvarianten bei der Trackaufzeichnung gibt? Was ist übehaupt ein Track?


    Basecamp war in den ersten Versionen eine ziemliche Katastrophe und nirgends traf der Begriff "Bananensofti" mehr zu, als bei BC. Heute ist BC wirklich ein stabil laufendes und gut funktionierendes Programm, auch wenn es immer noch nicht serielle Schnittstellen unterstützt - und davon sind noch jede Menge Garmin-Geräte in Nutzung. Geplanter Todesstoß für gut funktionierende Geräte ??????


    Es ist absolut korrekt was du sagst, BC ist nicht einfach, man muss sich damit beschäftigen. Am Besten, man hat einen Kumpel, der das Programm halbwegs beherrscht und lässt es sich zeigen. Einfach "ein paar Mauklicks" - geht nicht.


    Was bei Garmin ärgerlich ist, ist dieses ganze Updateprozedere neuer Karten. Hey, das geht deutlich simpler. Die OSM-Szene macht es vor.

    Hi Tijay,


    ich hatte den 550er nur sehr kurz, aber hatte der nicht den USB-Port an der Gerätehalterung? Weiß ich nicht mehr so genau, bin ich im Augenblick überfragt.


    Beim 390er ist es jedenfalls so, dass die Autohalterung eine völlig dumme Klammer ist. Kein Anschluss, kein gar nix. Das heißt, das USB-Kabel wird direkt am Gerät angestöpselt. Dazu musst du mit einer Hand das Gerät halten und mit der zweiten Hand das Kabel stecken. Es muss also schon mal ein ausreichend langes Kabel liegen, damit die Übung überhaupt klappen kann. Dann muss Kabelanschluss und Gerät passgenau in die Halterung gesteckt werden.


    Auf der Garmin-Homepage sieht das aber auch für den 395er nach einer ganz banalen passiven Halterung aus.
    https://buy.garmin.com/de-DE/D…d113555_010-11843-02.html


    Warum die für's Auto keine aktive Halterung gebaut haben, wird dir wohl nur Garmin beantworten können.



    Die Motorradhalterung wird fest mit dem Bordnetz verbunden. Einklicken - fertig.

    Hast dich ja eh schon entschieden zwischen den beiden ;)


    Ich weiß jetzt nicht, ob dir das was hilft. Wir haben den 390 LM als Zweitgerät. Ich kann da überhaupt nix negatives über die kleine Kiste sagen. Läuft stabil, schneller Kartenaufbau, ausreichend schnelle Berechnung und praxisgerechter Satfix, brauchbares Display. Der 390 ist ein robustes Arbeitstier und das meine ich im positivsten Sinne.


    Es hängt auch so'n bisschen von deinen Ansprüchen ab. Wenn du unbedingt nach eigenen Vorgaben die Angaben ( z. B. im Tripmaster) völlig frei definieren willst oder wenn du eine umfangreiche Trackspeicherung mit Verwaltung benötigst, ist er nicht unbedingt erste Wahl.


    Was mich so ein bisschen stört ist die Spannungsversorgung mit dem USB-Kabel. Zumindest beim 390 mit der Autohalterung ist das ein bisschen pfrimelig gemacht, da in der Autohalterung keine "feste" Stromversorgung integriert ist. Je nach Platzverhältnissen muss man sich dann beim Zusammenstöpseln immer die Finger verbiegen. Ob das aber beim 395er noch so ist, kann ich dir nicht sagen.


    Insgesamt: gute Wahl.


    Hast du schon eine Idee wegen der Unterbringung? Da bin ich noch am grübeln. Ja ich weiß.... Saugnapfhalter. Aber so richtig begeistert bin ich davon nicht. Vielleicht irgendwie/irgendwas in dem kleinen Fach neben den USB-Ports ??? Vielleicht irgendwie mit einer RAM-Mount-Klemme an der Kante des kleinen Faches.... ?
    Oder ein Alublech biegen lassen, was genau in dieses Fach reinpasst, an dem dann der Garmin-Halter angeschraubt werden kann....?


    Dieses Fach hat natürlich den Charme, dass die USB-Anschlüsse in unmittelbarer Nähe sind und somit keine "fliegende Verdrahtung" durch den Innenraum geführt werden muss.


    Na ja, habe ja noch etwas Zeit.

    Versuche es mal mit Boxsim
    http://www.boxsim.de/screenshots.html


    Damit kannst du die Weiche durchrechnen lassen. Problem wird sein, dass du die TSP (die ganzen einzelnen Parameter) der einzelnen Chassis benötigst und du angeben musst, was für ein Gehäusevolumen zur Verfügung steht.


    Selbst wenn du also die TSP hast, wird es auf Grund des nicht genau bekannten Gehäusevolumens nur Näherungswerte geben können. Es wird also verdammt viel auf Versuch und Irrtum hinauslaufen oder irgendwer hat exakt mit den Chassis schon etwas aufgebaut.

    Mangels MX5 kann ich dazu keine exakten Werte liefern, aber nach der Probefahrt hätte ich auch so auf 75 - 80 dB bei offenem Dach geschätzt.


    Bei einer Fahrt in einem Tunnel mit einem Zuffenhausener Cabrio haben wir ziemlich locker an den 90 dB gekratzt. Kamen LKW entgegen, könnten die 100 dB sehr nahe gewesen sein.


    Weil sich vielleicht einige nicht so auskennen mit den "Sprüngen" in der dB-Skala:


    Eine Anhebung um 6 dB bedeutet eine (technische) Verdoppelung des Schalldruckpegels.


    10 dB werden als GEFÜHLTE Lautstärkeverdoppelung genannt. Dies ist ein empirischer Wert, für den es auch den Begriff "Lautheit" mit der Maßenheit "Sone" gibt.
    Siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Sone


    Wie Menschen die Lautheit empfinden ist aber auch von der Frequenz bzw. der Frequenzzusammensetzung (Frequenzspektrum) des Geräusches abhängig. Tiefe Töne werden anders wahrgenommen, als die mittlere Tonlage um 1 KHz.


    Im Prinzip kann die Messungen jeder selbst machen. Es gibt (zumindest im Apple-Lager) einige wirklich gut funtionierende Apps, die sogar eine Korrekturkurve für das eingebaute Mic implementiert haben. Damit sind schon ganz ordentliche Messungen möglich, sogar mit Frequenzanalyse (z. B. "RTA", "FFT" im Apple-Store). Ganz simple Schallpegelmessungen für "seltene Gelegenheitsnutzer" gehen auch mit "Mini-Tools", z. B. "SPL-Meter".