Unser MX überwintert ebenfalls in einer gut belüfteten Einzelgarage ohne Stromanschluss.
Habe ich ich Jahrzehnte an den Motorrädern gemacht und seit ~ 8 jahren im MX. Bezinstabilisator für Winterlager in den Tank (bekommt man in jedem Fall in den Motorrad-Zubehörläden, wie z. B. Polo, Louis usw.) und ein paar Kilometer fahren. Streng genommen nicht erforderlich, da es ein luftdicht geschlossenes "Benzinsystem" ist (im Gegensatz zum Vergaser). Aber es hat nie geschadet und kostet nicht die Welt.
Scheibenwasser frostsicher machen und kurz die Waschanlage betätigen, damit der Frostschutz auch in den Leitungen ist.
Auto waschen und trocknen lassen. Evtl wachsen/polieren
Gummidichtungen mit Silikonöl behandeln.
Reifen auf ~3 bar aufpumpen. Guckt auch mal auf die Reifenflanken, da steht oftmals, wie hoch der Druck maximal sein darf.
Kofferraumdeckel und Motorhaube entriegeln, Fenster einen Spalt öffnen, Dach fest geschlossen
Batterie raus, wird ungefähr alle 4 - 5 Wochen im Keller geladen.
Scheibenwischer anheben (oder mit dem Korken..)
Die Lederapplikationen der Sitze mit farblosem Lederfett einreiben.
Zum Schluss kann man zwei, drei olle Decken/Bettlaken rüberwerfen, um vor Staub/Tierdreck zu schützen
Ich klemme dann noch eine Reifenkralle ran.
Foto von den örtlichen Gegebenheiten machen für die Versicherung. Braucht man hoffentlich nicht, aber ich habe es mal benötigt, als mir mein Motorrad im Winterlager geklaut wurde.
Im Frühjahr (nach rund 5 Monaten Standzeit)
die Batterie rein,
Luftdruck korrigieren,
Dach auf,
starten, losfahren.... genießen.
Das i-Loop funzt in aller Regel nach ein paar Kliometern wieder normal. Hatte damit jedenfalls noch nie Probleme.