Hi Frostbox,
leider gibt's bei den Kisten immer wieder den berühmten Zielkonflikt.
Damit das Teil bei Nichtgebrauch keinen Platz wegnimmt, soll er möglichst klein leicht sein. Andererseits soll der Bildschirm möglichst groß sein und der Akku "ewig" laufen. Er soll meine Routenpräferenzen optimal umsetzen, leider weiß ein doofer Siliziumchip nicht, was meine Vorlieben sind. Manche wünschen sich die Option "schöne Route", ohne selbst erklären zu können, was eigentlich "schöne" Routen sind.
Er soll situationsbedingt eine "optimale" Route neu berechnen (z. B. bei Baustellensperrungen) andererseits will sich keiner mit den Vorgaben für Neuberechnungen auseinandersetzen.
Für manchen ist es uninteressant, ob es graue, harte WP oder Abbiegepunkte sind, andererseits können diese Unterscheidungen massiven Einfluss auf die Rechenergebnisse und dem Verhalten der Geräte haben.
Manche wollen ihre Urlaubsfahrten "wie in alten Tagen" mit Reiseführer, Karten und Empfehlungen planen, andere wollen einfach "auf Knopfdruck" alles haben.
Wenn du dir Tourvorschläge aus dem Netz laden möchtest, ist z. B. wichtig, wie viele Touren gespeichert werden können und ob es dabei auch noch sonstige Beschränkungen bei der Anzahl der max. möglichen Routenpunkte oder Abbiegepunkte gibt. Wenn ja, wie kann man evtl. diese Beschränkungen umgehen (z. B. auf externer Speicherkarte oder als Luftline speichern)? Wie einfach ist der Routenimport, welche Softi ist erforderlich und können alle Datenformate gelesen werden? Wenn nicht, wie kann ich Datenformate konvertieren. Was ist zu tun, wenn der Touren-Download auf anderem Kartenmaterial entstand und auf meinem Gerät gibt's deswegen Fehlermeldungen. Kann ich Download-Tracks simpel als Route konvertieren?
Deswegen wäre mein Tipp der Garmin Zumo 395: Stabiles Gehäuse, noch relativ einfach zu bedienen, nicht zu groß, brauchbares Display, in der Ausstattung nicht übefrachtet, aber schon aureichend für den ambitionierten Nutzer oder evtl. wachsenden Anprüchen.