Beiträge von hifi_nok

    Hueni,

    kann ich doch auch mit meiner Vorgehensweise. In Basecamp planen, im Gerät die Route laden, Neuberechnung DEAKTIVIEREN. Dann die Ansicht im Gerät wechseln, so dass mir die geplante Route zwar immer angezeigt wird, ich aber irgendwo in der Pampa auf "Entdeckung" gehe. Im Prinzip ist das eine (Papier)Karte, auf der meine geplante Route eingezeichnet ist, mein tatsächlicher Standpunkt kann aber ganz woanders sein. Bei Bedarf geht's wieder auf die geplante Route und das Gerät lotst mich wie ursprünglich gewollt. Irgendwann wird wieder von der Planung abgebogen..... usw.


    Voraussetzung ist, dass das Endgerät beim Wiedereinstieg in die geplante Route nicht kollabiert und evtl. sogar zum Startpunkt zurück will. Beim Wiedereintritt in die Route wird ganz normal "weiternavigiert". Zumindest mit unseren Garmin-Navis (Zumo xt, GPSMAP 64s, GPSMAP66s) klappt das immer sehr zuverlässig.



    Wolfram,

    m.E. hat Garmin eine Riesenchance verka...t. Vor vielen Jahren übernahmen die Navigon. Die Navigon-Geräte wurden blitzschnell vom Markt genommen, aber die Handy-App lief noch eine ganze Zeit. Hier hat Garmin aus meiner Sicht einen strategischen Fehler gemacht. Anstatt die (damals) wirklich gute App weiterzuentwickeln und perfekt in die Garmin-Welt zu integrieren, wurde sie irgendwann eingestellt. Schon damals war es mit einem kleinen Trick möglich, in Basecamp zu planen und in die Navigon-App zu schicken. Selbstverständlich konnte auch im Handy geplant werden. Dazu war die Karten-Aktualisierung (Offline-Karte) easy und simpel durchführbar. Hätten die diese App den modernen Zeiten angepasst (z. B. Carplay), wäre die App höchstwahrscheinlich Maß aller Dinge geworden.


    Das stimmt, Programme wie Basecamp erfordern Einarbeitung. Aber was gibt's denn noch für Alternativen in dem Sektor? Neben QuoVadis fällt mir noch Qmapshack ein. Aber wer sich in Qmapshack einarbeiten möchte, wird sich nach Basecamp sehnen. Wenn ich Qmapshack meiner besseren Hälfte zeigen würde, würde die eine Papierkarte kaufen 8o

    Nachtrag:

    Ich habe gerade noch einmal kontrolliert... Wenn's wichtig ist, checke nochmals die Startzeit in meinen Alternativen.


    Für die Neulinge in Sachen Basecamp und Routenplanung am PC:

    In den Karten sind z. B. häufig die Wintersperren in den Straßen-Informationen hinterlegt. Dementsprechend kann es (muss nicht) dazu führen, dass je nach Startzeit der Route evtl. Wintersperren bei der Berechnung vom Programm oder vom Endgerät berücksichtigt werden. Dann ist ein oft genannter Workaround, dass die Startzeit der Route passend angegeben wird (in den Routeneigenschaften). Auch wer so plant, dass er zu einer bestimmten Zeit an einem bestimmten Punkt ist, kann auf die Art und Weise seine Route planen.

    Hallo Wolfram,


    ich mache das immer anders....


    Da man ja nie weiß, wie das Wetter, die Verkehrssituation, Baustellen usw. zur Reisezeit sind, werden die Routen sehr oft "gestückelt".


    Ich habe mal als Beispiel deine Route STI-02 aufgeteilt.


    Teil 1 der Route führt nach Bozen und endet dort. Je nach der Situation vor Ort kann jetzt zwischen der Höhenstraße (zwischen Bozen und Meran)

    oder

    über den Mendel gewählt werden.


    Gelegentlich setze ich das Ende einer Teiletappe an einer Tanke, Ortsmitte (Cafe, Restaurant) usw. so dass man evtl. sogar noch Einheimische fragen kann.


    Hauptproblem bei dieser Art der Stückelung ist eine sinnvolle Nomenklatur. 8o

    Wenn ihr unbedingt den Mendel fahren wollt....



    pasted-from-clipboard.png


    ~484 Km


    Hinter Bozen über ->Eppan an der Weinstraße -> Mendelpass -> Unsere Liebe Frau im Walde.


    Danach wie im Original über die kleine Piste -> Mölten -> Hafling -> Meran


    oder


    Hinter Unsere Liebe Frau im Walde -> Naraun -> Meran


    das wären dann insgesamt ~445 Km


    pasted-from-clipboard.png



    Alles mit Basecamp und der aktuellen Garmin-Karte berechnet.

    Hallo Hueni,


    meinst du von Jenesien nach Sarntal (Sarentino) die Strecke zum Penserjoch?



    Auch sehr schön zu fahren, südl. von Bozen:

    Durch das Avisio-Tal über die SP71. Im Juni 24 ein Super-Asphalt, unter der Woche im Verhältnis zu den restl. Dolomiten wenig los.


    Eher östl. gelegen:

    Über die kleine SS465 zum Plöckenpass und dort die legendären Kehrentunnel (Achtung, schnelle Hell-/Dunkel-Wechsel), zurück durch's Lesachtal.

    Alternativ zur SS465 kann über die nördlich gelegene SR355 ein höherer Durchschnitt gefahren werden.



    Im Anhang die genannten Streckenabschnitte zum Einbauen, Umbauen, Umdrehen... (Basecamp, aktuelle Garmin-Karte)

    Wolfram, hast ja die üblichen Verdächtigen berücksichtigt. Vielleicht noch den Mendelpass einbauen (süd-westl. von Bozen), wird dann aber eine sehr stramme Etappe.


    Bei Überfüllung der Dolomiten evtl. durchs "Tal der Eismacher", grobe Richtung österr. Grenzregion. Nicht ganz so spektakulär, aber relativ leer.


    Denke daran:

    Brennerautobahn UND Reschenpass wird gebuddelt!

    Hallo, ich habe im letzten Herbst die Batterie meines ND 184 PS Bj. 2019 ausgebaut und Zuhause über Winter aufbewahrt (war etwas Säure ausgetreten offenbar, warum auch immer, vielleicht muss die neu). Wahrscheinlich ist meine folgende Frage eher irrelevant, ich weiß nicht mehr, wie genau die Isolierung der Batterie eingebaut wird.

    Der richtige Einbau ist wirklich das kleinere Poblem. Kläre lieber den Grund für den Säureaustritt. Ist das Gehäuse gerissen, zu hoher Ladestrom im Winterlager (Batterie hat "gekocht") ....? Oder liegt evtl. sogar im Ladesystem des MX ein Defekt vor (auch hier zu hoher Ladestrom)?


    Ausgetretene Batteriesäure ist keine Kleinigkeit, das Zeugs zerfrisst nahezu alles und somit auch Lackteile in der näheren Umgebung der Batterie. Hier also unbedingt VOR dem Einbau die Ursache klären. Dass die Batterie im Ar... ist, davon solltest du sowieso ausgehen.

    freis

    Hi Frank,


    Fahre täglich P-Bln.-P. Selbst mein Dienst-PKW (5er BMW) hoppelt. Auf der Avus ist es weg. Aber von Ebay bis raus zum Dreieck ist es eine Katastrophe. Der kurze Radstand des ND trägt auch einiges dazu bei. Trotzdem bau ich mir wegen den paar km BAB kein Fahrwerk ein.

    Die Passage ist besonders "witzig" bei ~ 100 km/h mit einem Golf mit Motorradanhänger und zwei Karren drauf.


    Die Resonanzkatatrophe wird fühlbar.....