Beiträge von Hoschi3000

    Ich finde den Fiat sehr schick. Sieht eben etwas entspannter, größer und mehr nach Cruiser aus als der MX-5. Der Mazda dafür geduckter, aggressiver, gespannter und flotter. Haben beide absolut ihren Reiz.


    Nur beim Motor, nachdem ich nun ein bissl vom Sauger-Virus infiziert bin, würde ich wohl immer wieder den Mazda bevorzugen. Ich denke, da ist der Turbo im 124er zu "normal". Eben mit Turboloch und allem, was dazugehört. Passt aber dann eben auch wieder ganz gut zur entspannteren Optik.


    Ich schließe mich da @Big-J an, dass man sich darüber freuen muss, dass Fiat und Mazda hier gemeinsame Sache machen, um zwei so schöne und gleichzeitig noch einigermaßen seltene Autos auf die Räder stellen.


    Der Abarth sieht in Grau-Schwarz-Ebay-Tuning allerdings wirklich völlig banane aus. Einfach nur das schicke Grau vom kleinen Abarth 500, und gut wär's.

    Hi zusammen,


    es folgt eine Anfänger-Frage :)


    Da der MX-5 meiner Frau der erste Hecktriebler ist, den wir besitzen, und ich heute die Freude hatte, bei schönem Wetter damit zur Arbeit und zurück zu fahren, fiel mir wieder folgendes auf:


    Die Lenkung geht nach einer Kurve wirklich kaum automatisch in Mittelstellung zurück. Ich muss also wirklich aktiv - und zwar sehr - mitlenken. Bei meinem Audi oder jedem anderen Fronttriebler ist mir klar, dass sich die angetriebenen Räder sowieso automatisch geradeziehen. Logisch.


    Dass es beim Hecktriebler "weniger automatisch" geht, da es ja von hinten drückt und nicht vorne zieht, erschließt sich mir irgendwo auch. Aber trotzdem kommt es mir irgendwie nicht richtig vor. Man kennt das ja, dass man beim Herausbeschleunigen aus einer Kurve das Lenkrad ohne jegliche Hilfe einfach nur durch die Hände gleiten lässt, bis es wieder in Mittelstellung ist. Wenn ich das beim Mazda versuche, lande ich im Straßengraben :)


    Kann mir einer von euch erfahrenen Mixxer-Fahrern dazu was erzählen?


    Bedanke mich schon mal im Voraus.


    LG
    Hoschi

    Nee, nicht viel. Eben so wie auch ein Golf mit 150 PS schneller ist als einer mit 120. Das ist nicht viel, aber sehr spürbar.


    Das Drehmoment untenrum und die generell kräftigere Beschleunigung würden bei mir immer wieder für den 160er sprechen. Ob es jetzt nötig ist, 0,7 Sekunden schneller auf 100 zu sein? Nicht wirklich. Aber spürbar ist es eben deutlich.


    Und bei den eigentlich wichtigen Disziplinen, nämlich dem reinen Spaß am fahren, sind sowieso beide gleichauf.

    Hi zusammen,


    mal in den Raum geworfen:


    Verkauft einer von euch zufällig die originalen 17-Zöller vom MX-5? Meine Frau sucht noch Felgen für die Winterreifen.


    Oder habt ihr erfahrenen Mixxer-Fahrer einen Tipp für schöne (und bezahlbare) Winterfelgen (gerne auch Komplettrad)?


    Danke euch schon mal im Voraus.


    LG
    Hoschi

    Beim Mixxer meine Frau (als Vorführwagen gekauft vor 2 Wochen, vom Band gelaufen August 2016), sind die Abstände vom geöffneten Verdeck zu den Bügeln vorhanden, da schubbert nix. Ob das nun ab Werk so war oder der Händler da selbst direkt nachgebessert hat, keine Ahnung. Jedenfalls lässt sich das Verdeck sehr leicht bedienen, kommt hinten rausgesprungen, geht leicht auf und zu.


    Was mir nur aufgefallen ist: wenn es offen ist, hört man teilweise bei unebener Straße ein leichtes Klackern hinten mittig hinter dem Windschott. Also im Prinzip genau aus dem vordersten Teil des Daches. Wenn ich auf das Dach drücke (also leicht, mit dem Finger zum Beispiel) kann ich das Geräusch leise reproduzieren. Klingt, als ob da was nicht 100% top verklebt wäre unter dem Stoff.


    Kennt das zufällig jemand? Mit ist bewusst, dass so ein "popeliges" Stoffverdeck kein Premium-Dach ist und bewegliche Teile nun mal Geräusche machen können. Aber das kann durchaus nerven. Welcher Autonarr kennt das nicht - es gibt ein minimales Rappeln irgendwo und plötzlich hört man nichts anderes mehr :) Das verfolgt einen im Traum!