Beiträge von Miatoli

    So ein Adapterkabel habe ich auch bisher benutzt. Lag halt bei Nichtbenutzung angeschlossen an der Batterie bei mir im Kofferraum (bei meinem SL). Ist es beim MX5 bedenkenlos möglich, die Klemmen an der Batterie zu befestigen und das komplette Adapterkabel im Motorraum zu belassen. Wie gesagt, das Fahrzeug wird zwischendurch schon mal bewegt.

    Hallo Olli. Hallo Richy,


    über Sinn und Unsinn kann man bestimmt streiten.
    Für mich ist es einfach nur praktisch...


    Hatte auch keine Probleme beim Befestigen des Adapters (keine gequetschten Gewinde wie beim VAG-Konzern usw.).
    Ich habe eben ein Bild gemacht und noch festgestellt, dass ich die Luxusausgabe mit LED-Indikatoren verbaut habe.
    Nun sieht es seit Ende Dezember so aus:


    20161011_091153.jpg


    Die Öse des Pluspols habe ich abgewinkelt, damit die Abdeckung wieder schön aufsitzt.
    Bisher keine negativen Erscheinungen festgestellt. Die Öffnung der Anschlußbuchse ist durch einen Gummistopfen verschlossen.



    Viele Grüße
    Frank

    Natürlich ist das etwas anderes, aber so ist das bei jeder Art von Fahrsicherheitstraining.
    Die Grundidee ist ja immer die, dass man sich unter sicheren, bekannten Bedingungen mit dem vertraut macht, was auftreten kann. Überraschung kann man nun einmal nur bedingt üben (besonders im öffentlichen Straßenverkehr). Aber wer nicht mit Ansage gelernt hat, voll zu bremsen oder auf ein ausbrechendes Auto zu reagieren, der wird es im Ernstfall erst recht nicht tun. "Notwendig, aber nicht hinreichend" sagt der Mathematiker dazu.

    Bin völlig bei Dir...

    Da geb ich Dir Recht. Spaß mach das auch, ist aber etwas anderes, weil keine Überraschung.
    Aber auch bei den alten FWD, sind das überhaupt FWDs, mit zuschaltbaren Frontantrieb kann man seinen Spaß haben.
    Meiner war damals generell, ich glaube 47%, auf der Hinterachse gesperrt. Da mach sogar das Einparken im Parkhaus Spaß (Anschleichen ist anders).
    Nur mit dem Mixxer nicht zu vergleichen, weil viel zu schwer. 2 t fängt man nicht immer leicht ein.

    Vor ein paar Tagen habe ich einige Erfahrungen zum Thema fahren, lenken, bremsen bei nasser Fahrbahn sammeln können. Hier ein Bild der Kreisbahn. Ordentlich gewässert und der gelbe Streifen extra rutschiger Belag.
    Jetzt dürft ihr mal einen Tipp abgeben, mit welcher Geschwindigkeit die Kreisbahn befahren werden kann. (ESP eingeschaltet)

    Das zählt nicht ;)
    Das ist wie das Fahren auf die Schleuderplatte - Du weißt was auf Dich zukommt und kennst den Zeitpunkt.....Karneval halt, Fröhlichkeit auf Bestellung.


    :thumbup:

    ich hab den eindruck dass hier das miese fahrverhalten im nassen beim soo1 unterschätzt wird.ist kein problem des heckantriebs oder fahranfänger-fehler. ich hab mich hierzu aus eigener erfahrung selber schon geäußert. man muss kein gas geben nur ruhig in normale kurve und 80 sachen und regen und es kann passieren. hab meine continental winterreifen gestern bei stark nasser strasse viel getestet. wenn man da zu viel gas gibt in nassen kurven rutscht es leicht und man hat das gefühl man kann es mit noch mehr gas auch noch mehr ins rutschen bringen. eben mit gas lenkbar. aber kein unvorhersehbares ausbrechen. dieses ausbrechen beim s001 kommt aus dem nichts ohne vorankündigung. wer es beim s001 noch nicht erlebt hat kann es sich möglicherwise nicht vorstellen.

    Mir ist unwohl bei dem Gedanken, dass ich im August einige Dolomitenpässe im Regen und völliger Dunkelheit, also Nachts im Gewitter, gefahren bin, ohne "Spaß" zu haben.
    Da war nichts Überraschendes. Und das in der selben Konfiguration, die selben Reifen und Beladung.
    Kann ich nicht nachvollziehen. Und das stört mich.