Beiträge von Rumpelstilzchen

    So machen wir das heute, mit dem Ergebnis, dass entweder das Ladekabel nicht zur Hand ist und der Akku schnell leer ist, oder dass das Kabel im Weg rum hängt. Dazu kommt, dass wir das Auto mit zwei Fahrern, also zwei Handys, nutzen und dann den Hotspot hin und her stellen müssen, zumal meine Frau sich mit dem Thema nicht so gerne auseinander setzt.
    Daher soll jetzt eine Lösung her, die dauerhaft funktioniert und sich einigermaßen fest installieren lässt. Den Stick kann man auch außerhalb des Autos gebrauchen und ein paar Mal im Jahr 4 Wochen Datennutzung für 2,99 € buchen ist auch im Rahmen.

    Wenn ihr beide den Hotspot mit gleichem Namen und gleichem Passwort einstellt sollte es dem MZD egal sein wessen Handy das ist.

    Beim Reifenkontrollsystem würde ich mir keine Gedanken machen. Bei Leihwagen ist das eigentlich ein Klassiker, dass der Druck nicht richtig kontrolliert wird und auch keiner daran denkt das System neu anzulernen.
    Ich hatte bis jetzt in 1,5 Jahren noch keine Fehlwarnung und das System funktioniert.

    Deswegen habe ich dann auch erstmal eine Tour drumrum gemacht und geschaut, aber konnte keinen reifen sehen der problematisch aussieht (bei den 17" aber auch nicht so leicht zu erkennen wie bei kleineren). Mal schauen ob's nochmal auftaucht.


    Generell muss ich sagen für sein Alter (noch keine 4000km) ist mir das Cockpit zu bunt :/ wobei das hohe Abblendlicht mir am meisten Sorge bereitet, da es hier kleine schmale Straßen sind und ich verstehe, das man da ungern geblendet wird...

    Also bei mir ist die Lage unverändert, Symbol dauerhaft, Startknopf blinkt gleichmäßig, Start Stop funktioniert nicht.
    Keyless etc. alles ohne Probleme.


    Heute kam dazu: Reifensymbol hat nach etwas zügigerer Bergfahrt das blinken angefangen, rausgefahren, kontrolliert, wieder angemacht und es war weg... Ist das ein übliches Problem?


    Außerdem blendet jeder 3. entgegenfahrende auf... Und auch mir kommt das Abblendlicht sehr weit leuchtend bzw. leicht aufwärts leuchtend vor. Hab hier schon den Thread dazu durchgelesen, aber da hat jeder nur Probleme mit zu wenig Reichweite... Scheinwerfer haben etwas Regen abbekommen aber sonst ansonsten nicht verdreckt.

    Danke, aber auch da ist nur von blinken die Rede. Google kennt auch keine Dauerleuchte, sehr suspekt. Da das ganze ein Leihwagen ist und bis auf Start Stop alles funktioniert mach ich mir mal keinen Kopf, soll sich der Verleih drum kümmern.


    Als ich das Navi angeworfen habe hat es auch erstmal keine Route gefunden. Also in die Einstellungen geschaut und siehe da der vorherige Fahrer hat Autobahnen ausgeschaltet :thumbup:


    Musste leider ankommen, daher war Landstraße keine Alternative. Aber ab morgen werde ich da hoffentlich mehr dazukommen :)

    Hallo Forum,


    Nach langem mitlesen hat sich jetzt die Chance auf einen Leihwagen aufgetan und es wurde natürlich ein MX-5. Der Wagen ist noch fast neu (waren noch keine 3000km drauf als ich ihn heute morgen übernommen habe) und fährt sich super :thumbup: allerdings stand heute viel zu viel Autobahn auf dem Plan, da wirds dann doch laut und der Komfort leidet, vor allem da ich eher auf der großen Seite bin ist's beim Offenfahren dann doch laut (den Kopf ein bisschen nach vorne und es ist schon viel ruhiger, allerdings unbequem).


    Was mir aufgefallen ist: Im Cockpit leuchtet das Schlüsselsymbol dauerhaft rot (mit Ausrufezeichen) und der Start Stop Knopf blinkt regelmäßig auf. Ich habe was gefunden wenn es blinkt wird die Batterie leer, aber was ist bei Dauerleuchten? Keyless funktioniert auch problemlos, Start Stop allerdings nicht.


    Weiß einer was das zu bedeuten hat?

    Alles was das Auto ohne mein Zutun selbst macht ist mir unheimlich ;)


    Grüße,
    Inari

    Du zündest also jeden Zylinder bei jeder Umdrehung händisch? Zentralverriegelung, Licht-an-wenn-Motor-aus... ich bin manchmal doch ganz froh über ein paar elektrische Helferlein...
    Verstehe nicht was die Leute für ein Problem haben mit i-Stop, irgendeiner der wirklich ein Problem hatte deswegen? Oder geht es nur darum "hat man früher nicht gebraucht, braucht man heute nicht"...

    Ich denke da muss ein Fehler vorliegen, manche hier haben ja geschrieben das auch nach weitaus längeren Standzeiten es kein Problem gab.


    A) zu kleine Lichtmaschine: müsste sich auch im Winter (Sitzheizung usw), v.a. in Verbindung mit Kurzstrecke bemerkbar machen. Viele hier haben den Mixer ja ganzjährig in Betrieb, unternehmen aber vermutlich im Winter weitaus weniger Touren sondern fahren nur das nötige. Hatte da schon einer ein Problem?
    B) zu kleine Batterie: ähnlich wie oben, noch dazu kommt das wie hier geschrieben wurde mit der Zeit immer mehr Module schlafen gehen. 2 Wochen Standzeit verbraucht also vermutlich nicht merklich mehr Strom als eine Woche (vorausgesetzt alles funktioniert richtig).


    Vielleicht war es einfach eine Charge Batterien die vor Auslieferung tiefentladen und per Ladegerät wiederbelebt wurden. Das fällt Mazda halt jetzt wieder auf die Beine...
    Oder eines der Module. Wenn ich bei meinem nicht-Mixer den OBD Adapter stecken lasse springt er nach 2-3 Tagen nicht mehr an. Der Adapter selbst wird nicht merklich warm, kann also keinen nennenswerten Strom verbrauchen (5W würde man bestimmt merken, dürfte aber nach 2 Tagen noch keinen Einfluss haben). Also denke ich es bleibt irgendein Modul aktiv und zieht die Batterie leer, könnte hier auch sein.