Erst in Passau übernachtet und jetzt in Wien beim Hauptbahnhof.
morgen früh kommen wir dazu.
Erst in Passau übernachtet und jetzt in Wien beim Hauptbahnhof.
morgen früh kommen wir dazu.
Hier ein Link von geizhals.
Welchen Wiederstand hast du eingesetzt?
Hast du vielleicht auch dafür eine Bezeichnung oder Link?
Der Austausch ist ja soweit ich weiß fast "werkzeugfrei" möglich über den Radkasten wenn man die Räder weggedreht hat. (diese blöden Kunstoff-Pop-Teile müssen gelöst werden)
Weil das gelbe verschwindet sehen die LED-Lampen auf den Bilder echt gut aus.
Und natürlich ohne Zulassung - deshalb müsste man für den Notfall immer die normalen Glühlampen mitführen und notfalls austauschen.
Oder halt über den internen Tweak (Diagnosemenü-Skript) oder das MZD-AIO-Tool den Touchscreen auch während der Fahrt für den Beifahrer bedienbar machen.
Meine Freundin hat herausgefunden das man eigentlich alles über den Touchscreen bedienen kann. Nur das Aufrufen der Favoriten (Über Unterreiter im Radio-, Navi- und Telefonmenü) und die Lautstärke (über die Hauptenstellungen) lassen sich etwas kompliziert erreichen. Eine direkte Mute-Funktion gibt es nicht im Touch-Interface.
Und was mir gerade einfällt - warum kann man eigentlich den MZD-Controller nicht per Tweak während der Fahrt deaktivieren?
Das würde ja den meisten die immer irgendwelche Scheinbefehle auslösen helfen. Dann müsste man halt anhalten oder eben nur die Lenkradfunktionen benutzen
und für das Lenkrad gibt es auch so wunderschöne Lammfell-Schonbezüge! Die bitte auch nicht vergessen^^
Warum soll ich mein Fahrzeug so verschandeln damit der mögliche Zweitwagen-Besitzer eine "perfekte" Front hat?
Dann geh ich lieber alle 10 oder 15 Jahre zum Lackierer
Vicki Butler-Henderson, die Blonde von Fith gear
kann den mal jemand mit einem Fahrzeug ohne Start/Stopp nachschauen ob er auch diesen Schalter hat?
Ich habe auch letztes Jahr schon den Federmechanismus nachgebaut. Als Federn habe ich recht ähnliche Modelle verwendet. (mit gleichem Drahtdurchmesser)
Und über verschieden lange Leisten aus dem 3D-Drucker den Hebelarm so gestaltet das es sogar mit der Heckspoiler-Lippe funktionierte. Optisch stand der Heckdeckel nicht höher und Wassereinbruch hatte ich auch nicht. Aber die Federn wurden mit der Zeit müde und speziell bei kalten Temperaturen ist der Dämpfer noch schwächer sodass es eigentlich wirkungslos wurde. Die Scharniere sind wahrscheinlich auch etwas strammer wenn es kalt wird. (in den Lagerstellen)
Über Winter stand der ND so lange in der Garage das eine Feder komplett verformt war. Habe jetzt alles wieder entfernt.
Das ist nicht so einfach die passende Federkraft für alle Situationen zu finden. Auch wenn man den Drahtdurchmesser kennt gibt es noch so viele Variablen.
Vielleicht werde ich später nochmals einen Versuch mit einem etwas dickeren Federdraht starten, aber man muss den geringen Bauraum beachten. Und auf keinen Fall will ich meinen Heckdeckel verbiegen oder mit Dellen verschönern.
Heute auch zur zweiten Wartung erschienen.
239,18 Euro inklusive Öl und Reifen wechseln(vorne nach hinten und umgekehrt)
Auf persönlichen Wunsch ohne Reinigung (die fahren nur durch die Waschstraße und sagen oberflächlich den Innenraum)
Und auf den kostenlosen Leihwagen verzichtet und neben an einfach shoppen gegangen.