Beiträge von A-MIATA

    Bisher laufen die Skyactive-X Motoren doch mit 24 Volt und einem riemengetriebenen Starter-Generator (ISG).

    Wenn sie den ISG noch auf 48V erhöhen könnte endlich auch ein ordentlicher Antritt unter 4000 Umdrehungen realisierbar sein. Bisher war ich von Probefahrten vom Skyactive-X nur enttäuscht. Er ist nicht so flink bei Drehzahlanpassungen und vom Kompressor merkt man unten rum gar nichts. Und der bisherige 24 Volt ISG kann die Anfahrschwäche und fehlende Kraft bis 4000 Umdrehungen nicht gut genug ausgleichen. Vielleicht ist das Problem auch der Riemenantrieb. Ohne Riemen und direkt integriert in das Getriebe könnte man mehr Leistung in den Antrieb schieben/oder herausziehen. Oder das SPCCI-Brennverfahren ist hier die Spaßbremse?

    Außerhalb der EU wurde beim sportlichen Mazda 3 ein 2,5 Liter Turbomotor ohne X(SPCCI) eingeführt.

    Der wäre ein Traum in jedem MX-5. (250 PS/400 Nm)

    ich ahne, dass man bald eigentlich nur noch mit Rechtsschutz am Verkehr teilnehmen kann.

    Ich hatte auch schon früher das Problem, das ich 8 bis 10 Mal an der Polizeikontrolle vorbei musste um im Wohngebiet bei meiner Wohnung einen Parkplatz zu finden.

    Die Ordnungshüter stehen bei unseren Volksfesten (Plärrer, Christkindlesmarkt, Eishockeyspiele) sehr gerne in der Hauptstraße. Und weil dann meist gleichzeitig der zentrale P+R Parkplatz (dort ist der Plärrer) gesperrt ist, muss ich ewige Runde drehen zum Einparken.

    Gleichzeitig parken auch Fremde in den Straßen, weil wir hier kein Anwohnerparker bekommen können.

    So drei Mal pro Woche in solchen Zeiten in der Kontrolle zu landen ist quasi normal. Jetzt kann ich noch befürchten, das sie mir sinnloses rumfahren vorwerfen. Genial ;(

    nur zur Info:


    Ath fertigt das Glas-Mazda Windschutz mit MX-5 Logo als OEM-Zubehör.

    Das erkennt man spätestens, wenn man die beiliegende ABE-Dokumentation liest.

    Außerdem fertigt Ath das Windschott ohne MX-5 Logo in drei verschiedenen Scheibenhöhen. (Meist auch billiger als das Mazda Zubehör)


    Zur Verschraubung: die ist zweifach ausgeführt. Am Windsxhottrahmen wird das Glas mit quer liegenden Schrauben fixiert. Der Rahmen ist bereits vorbearbeitet.

    Und dann sollte man laut ABE-Dokumentation noch zusätzlich den Windschottrahmen an die Kopfstützenabdeckung festschrauben. Dazu muss man kleine Löcher in die Kopfstützenabdeckung bohren.

    Und man kann danach nur noch mit Werkzeug die Scheibe oder Scheibe mit Windschottrahmen entfernen.


    Ich persönlich habe auf die zusätzlichen Bohrungen an den Kopfstützenabdeckungen verzichtet.

    Bei mir ist nur die Scheibe an dem Windschottrahmen mit Schrauben fixiert.

    Bis ~200 km/h bei offenem Fahrzeug keine negativen Einflüsse bemerkt.

    Aber ich kann bei Bedarf das Glaswindschott genauso einfach Entfernen wie das Standard-Nudelsieb-Windschott. Ist halt nur gesteckt.


    Ist mir halt wichtig um auch den Verdeckkasten bei geschlossenem Dach noch beladen zu können

    ich muss für Freitag absagen, weil wir erst so gegen 21 Uhr anreisen werden. Wir können wegen der Arbeit nicht früher erscheinen. Aber Samstag und Sonntag haben wir dafür 100 % Freizeit für Treffen und Touren. Bis dahin alles Gute

    bin dabei, mit MX-5 und Freundin. Wohne nur 250 Meter entfernt. Vielleicht sieht man sich dort.


    Will versuchen noch recht früh oder abends davor meinen ND beim Museum zu parken. Beim Museum gibt es nicht viele Parkplätze. Der Ausweichparkplatz beim Arbeitsamt ist nicht so toll. Viele Rampen/Schrägen bei der Einfahrt/Ausfahrt

    im Prinzip nur ein Sonnenschutz mit ungewohnter bzw. schöner Optik. Es macht aus dem Roadster schon fast ein RF-Model.

    Der Eine mag so eine Spielerei und der Andere eher nicht.

    Ich finde das Bikini-Top als Ergänzung echt schön und toll. Wenn es wegen der Sonne im offenen Zustand viel zu unangenehm wird und man sich mit dem Softtop und heruntergelassenen Scheiben nicht so stark abschließen lassen will. Es ist halt nur ein Sonnenschutz und Eyecatcher.

    Manchmal ist es echt schade, dass wir nicht die Heckscheibe aus dem Verdeck entnehmen/entfernen können.


    Ich find den Umbau oder das Projekt wirklich gut. Je mehr ich davon sehe desto mehr kommt bei mir das Haben-Will-Problem.

    Und bei Gelegenheit, wenn ich mal günstig an den Dachrahmen komme, würde ich auch so etwas versuchen zu bauen.