Beiträge von A-MIATA

    eben auch den ND abgeholt.

    Gesamtbetrag 318 €.

    Ohne Leihwagen.


    Leider wurde mir zum dritten mal das Pseudo-WD40 in Rechnung gestellt.

    Ich vergesse bei jeden zweiten mal das Ding wieder ins Auto zu werfen. Habe schon zwei von diesen Dosen daheim rum stehen. Die dritte werde ich jetzt irgendwo im Motorraum lagern/fest hängen.


    Erste Rechnung über 300 Euro.

    Km-stand unter 40000km.

    Bisher keine Reparaturen oder Verschleißteile benötigt. (Außer einen gebrauchten Satz Bridgestone S001 vom Rentner Fiat 124, der unbedingt Allwetterreifen wollte)


    Und nur ein Rückruf wegen möglichen Start/Stopp-Fehler.

    Abgelaufenen Verbandskasten wurde nicht bemängelt.


    Mein Briefbeschwerer heißt Balu

    ich habe einen einfachen Pol-Trenner verbaut.

    Mein Auto steht in einer Tiefgarage ohne Steckdose.

    Und während der kalten Jahreszeit wird er alle 4 bis 6 Wochen kurz gestartet und innerhalb der Garage im 1 und 2 Gang bewegt. Damit nichts vergammelt und rostet.

    Das Auto vergisst in der stromfreien Zeit das Datum und die Uhrzeit. Das richtet sich aber sofort wenn Radioempfang möglich ist. (In der Tiefgarage nicht möglich)

    Und der Durchschnittsverbrauch ist 99L auf 100 km.

    Ansonsten sind alle Systeme nach kurzer Fahrt funktionsfähig. Istopp erst wenn Kühlwasser warm genug und die Klima auf geringe Last eingestellt ist.

    Im (nachträglich installierten) Speedometer wird aber manchmal kein SoC-Level errechnet. Aber I-Stopp funktioniert sowieso. Und sonst gibt Tacho/Mzd keine Fehlermeldung aus.


    Meine Batterie ist schon 6 Jahre alt.

    In den erstem Jahr habe ich auch die Batterie ausgebaut und mit einem Aldi/Lidl-Ladegerät vorgeladen. Ständiges Ein und Ausbauen dieser Batterie hat mich aber echt genervt.

    Die Batterie hat nicht mal einen Handgriff. Mit dem Pol-Trenner läuft es seitdem wunderbar.

    ich lasse bei dem Themen immer die Mazda-Werkstatt entscheiden.

    Ich sage nur ganz klar, dass das Auto nur im Sommer bewegt und etwa 6000 km pro Jahr gefahren wird.


    Die Werkstatt entscheidet dann wirtschaftlich ob der Austausch aller Flüssigkeiten laut Plan erforderlich ist.


    Auf der Rechnung jedenfalls werden auch bei unterlassenem Brems- und Schaltgetriebe-Öl-Wechsel der Garantieanspruch nicht entfernt.

    Der Wartungsplan wird quasi bei meiner Werkstatt als Empfehlung angenommen.


    Termin zur 6. Wartung habe ich am 31.03.22

    wenn es über die Dichtung nach außen reicht wird es bei Regen und Waschen sicherlich nass und noch problematischer für den Kofferraum.

    Es ist doch einfach zu groß ausgeführt...

    Der Rennwagen hat nicht mehr das Serien-Kraftstofftank.

    Bei den normalen Serien-NDs wird man die Pumpe hinter dem Fahrersitz wechseln.

    Und dafür muss nach Anleitung der Sitz, die gesamte hintere Verkleidung und Mitteltunnelverkleidung entfernt werden.

    Manual pages - MX5 Manual | Mazda MX5 (Mk4) 2015+


    [Blockierte Grafik: http://2.bp.blogspot.com/-Vc-LSS5sT8w/VW8zhWw_slI/AAAAAAAAI3I/yxNz7qonwTI/s640/body1.png]

    Hinter der Fahrersitz bzw. Unter dem Überrollbügel kann man die Service-Öffnung für die Kraftstoffpumpe gut erkennen. (Das weiße Loch)

    Am Sticker muss man nur für die andere Fahrzeugseite den unteren Pfeil umdrehen. Die Nummer bleibt gleich.


    Weiß jemand wieso Mazda den Blinker auch von der Website entfernt hat?

    Ist die Zulassung zurück genommen worden?

    Oder haben Sie bemerkt, dass das mit dem Sticker nicht 100% fälschungssicher ist?

    hi an alle in der Nähe,


    Jens von den Augsburger MX-5 Freunden hat schon Ende 2018 die Website und das Treffen bei Leonardo aufgegeben.


    Die Leute aus Donauries haben sich aber mit den Freys abgestimmt und versuchen sich einmal im Monat beim Mazda Museum zu treffen. Dort wurde mittlerweile auch ein Kaffee eröffnet.

    Corona-Bedingt fallen aber die meisten Termine aus.

    Sucht auf Facebook nach "MX5 Freunde Mazda Museum Augsburg"


    Vielleicht sieht man sich mal

    Dort arbeiten auch nur Menschen, die von oben feste Zeitvorgaben und Druck erhalten. Und die Planung sieht kaum Puffer vor, wenn etwas klemmt oder festgebacken ist. Noch dazu ist das Arbeiten in der Werkstatt körperlich belastend und diese Listen gefallen keinem Schrauber wirklich.


    Bei meinem Händler ist es meist so, dass der Meister von der Annahme die Checkliste bereits bei der KFZ-Übergabe beginnt und vieles vorab einträgt. Und auch er hatte bereits mal die Reifen in der Liste als Winterreifen gekennzeichnet, obwohl ich keine habe. (Immer im März zur Wartung, nur Sommerreifen, aber Ganzjahreszulassung)


    Den Fehler konnte ich noch korrigieren lassen, als es mir Tage später beim anheften aufgefallen ist.


    Es ist also alles gut gelaufen. Wirklich übel habe ich es ihnen nicht genommen.


    Und mein OEM-Heckspoilerchen musste ein zweites Mal befestigt werden, weil er sich an den Enden schon gelöst hatte. Wurde aber auf Garantie verbessert.