mein fahrwerk (auch sps) hat sich hinten nicht zu knapp gesetzt. hast du zum höherschrauben einfach nur die großen muttern gedreht? oder muss da noch anderes gelöst werden?

Gewindefahrwerk Neomax N Höhe selbst verstelllen
-
-
Die unterste "Mutter" an der Dämpferaufnahme/Einschraubhülse lösen und dann das ganze Federbein aus der Aufnahme herausdrehen. Danach "Mutter" wieder gegen die Einschraubhülse kontern.
Die beiden gekonterten "Muttern" unter der Feder sind nur bei Verlust der Federvorspannung (Feder ist lose/klappert im ausgefederten Zustand) anzufassen.
-
Die unterste "Mutter" an der Dämpferaufnahme/Einschraubhülse lösen und dann das ganze Federbein aus der Aufnahme herausdrehen. Danach "Mutter" wieder gegen die Einschraubhülse kontern.
Die beiden gekonterten "Muttern" unter der Feder sind nur bei Verlust der Federvorspannung (Feder ist lose/klappert im ausgefederten Zustand) anzufassen.
ach du schei*e - danke für die antwort. also nix für mich
-
micha278 , was ist denn jetzt so kompliziert daran?
Kontermutter lösen, am Gewinde anpacken und drehen, Kontermutter wieder anziehen.
-
Eben.
Das "schwierigste" (eher: zeitaufwändigste) an dem ganzen ist die Reinigung des Gewindes, damit es nicht knirscht und hakt -
Zitat
Das "schwierigste" (eher: zeitaufwändigste) an dem ganzen ist die Reinigung des Gewindes, damit es nicht knirscht und hakt
Den Sand und Dreck bekommt man gut mit Pressluft weg, im Notfall gibt es Druckluft auch in der Dose (könnte aber teuer werden, keine Ahnung).
Das Hoch- oder Runterdrehen ist schnell gemacht, wenn es "sehr" hoch oder tief werden soll auf die Werte im Gutachten aufpassen.
Habe meinen heute auf hohe 340mm VA und 345mm HA gerade gestellt und da bin ich beim Neomax N zumindest VL an dem oberen Einstellbereich gem. Gutachten ("zulässiger Einstellbereich der Federtellerhöhe 300 bis 325mm") angekommen.
Jetzt muss der fMH noch die Buchsen entspannen, was er nicht gemacht hatte und wohl nie macht, kannte das "Problem" nicht.
Und in der Folge dann noch einmal das Fahrwerk vermessen, dann bin ich hoffentlich fertig mit dem Fahrwerk. TÜV sollte bei der Höhe und 7 Zoll Felgen mit ET 37 und 205/45 entspannt ablaufen. Ich bin jetzt gut 500 km mit verspannten Buchen gefahren, da die Werkstatt meinte erst mal fahren sonst lohnt die Anpassung der Fahrzeughöhe nicht, das mit den Buchsen habe ich leider erst gestern gesehen. Kann/soll ich weiter fahren oder lieber das Auto erst einmal stehen lassen, da er nicht mehr so tief ist sollten die Buchsen nicht mehr so verwunden sein, aber bis zum Termin nächste Woche kommen sicher noch 300-400 km dazu
.
Schöne Ostern
-
Die paar hundert Kilometer, die Du gefahren bist, machen den verspannten Buchsen erstmal nichts aus.
Ja nachdem, wie verspannt sie sind/waren, kann Dein MX-5 nach dem durchrollen/-wippen leicht absacken… im Zweifel musst Du dann halt nochmal ran mit der Höhen-Feineinstellung
-
micha278 , was ist denn jetzt so kompliziert daran?
Kontermutter lösen, am Gewinde anpacken und drehen, Kontermutter wieder anziehen.
Danke danke! Ich hab aktuell nur ärger mit dem fahrzeug und keine werkstatt die sihc drum kümmern möchte, daher auch evtl bisschen viel angst. DANKE! ich versuchs mal, klang recht kompliziert für nen informatiker
-
Danke danke! Ich hab aktuell nur ärger mit dem fahrzeug und keine werkstatt die sihc drum kümmern möchte, daher auch evtl bisschen viel angst. DANKE! ich versuchs mal, klang recht kompliziert für nen informatiker
moin,
soweit alles wie The PedalPusher schön bebildert hat, jedoch wurde ich noch etwas ins Detail gehen (für nen Informatiker):
Das Foto könnte von der Vorderachse sein, wo der Radträger ggf. schon eingeschlagen ist. Hinten ist der Radträger aber starr. Such Dir bitte die Bedienungsanleitung raus und das passende Tool-Werkzeug zum lösen/festziehen. Wenn das Rad ab ist, schau Dir alles in Ruhe an, vor allem wie Du am besten das Tool aufsetzen kannst um entsprechend Kraft/Hebel auf die "Kontermutter" zu geben. Hier sind teilweise ja Gelenke/Buchsen oder gar das ABS-Kabel "im Weg". Bei meinem TEIN-Fahrwerk
kam ich hinten sehr gut dran, weil die Kontermutter rechts hoch sitzt. Trotzdem habe ich die Mutter mit dem Drehmomentschlüssel (der auch für die Radmuttern später zum Einsatz kommt) los gedreht. Im Fahrwerks-Tool sollte so eine quadratische Öffnung sein.
Hier kannst du den Drehmomentschlüssel (ohne Nuss/ohne Verlägerung) reinhängen und das Tool dann so drehen das Du es gut auf die Mutter aufsetzen kannst. Mal auf beiden Seiten links oder rechts vom Radträger versuchen, je nach dem wo mehr Platz für den Hebel ist. Ich habe dann das Tool aufgesetzt und mit einer Hand gehalten/fixiert (damit man nicht abrutscht und das Teil einem um die Ohren fliegt). Mit der anderen Hand den Drehmomentschlüssel gezogen/gedrückt und durch den langen Hebel lies sich die Mutter auch problemlos 2-3 cm drehen, ab da dann mit der Hand hochdrehen.
In der Bedienungsanleitung sollte auch der Nm-Wert stehen mit dem diese Kontermutter wieder angezogen werden sollte. Bei mir beim TEIN Flex-Z steht 100 Nm +- 4,9 Nm (warum nicht 5 Nm, keine Ahnung). Daher ist der Drehmomentschlüssel auch hier "Dein Freund". Nur "Handwarm" ohne Rückmeldung wäre jetzt ggf. nicht so dolle.
Jetzt sollte die Cracks hier sich noch melden. Hat das SPS-Fahrwerk einen "Faktor" zum Hoch-Runter-Drehen? Also 1:1 oder z. B. 1:1,3 oder ähnlich? Kann ich jetzt nicht sagen. Dieser Wert gibt dann an, wenn Du 5 mm das Gewinde rausdrehst auch hinterher wirklich 5 mm mehr Höhe draus werden, oder durch den Faktor nur z. B. 3,5 mm. Ansonsten ausprobieren, also alles fest machen, Rad drauf, ablassen, einwippen und nachmessen. Wenn es nicht reichen sollte, 2. Turn, aber Du weisst ja dann wie es geht.
Ansonsten wie hier von den anderen Jungs schön beschrieben, alles schön sauber machen mit weicher Bürste, Pinsel, Druckluft etc.
auf bald
Gruni
-
moin,
soweit alles wie The PedalPusher schön bebildert hat, jedoch wurde ich noch etwas ins Detail gehen (für nen Informatiker):
Das Foto könnte von der Vorderachse sein, wo der Radträger ggf. schon eingeschlagen ist. Hinten ist der Radträger aber starr.
Such Dir bitte die Bedienungsanleitung raus und das passende Tool-Werkzeug zum lösen/festziehen. Wenn das Rad ab ist,
schau Dir alles in Ruhe an, vor allem wie Du am besten das Tool aufsetzen kannst um entsprechend Kraft/Hebel auf die
"Kontermutter" zu geben. Hier sind teilweise ja Gelenke/Buchsen oder gar das ABS-Kabel "im Weg". Bei meinem TEIN-Fahrwerk
kam ich hinten sehr gut dran, weil die Kontermutter rechts hoch sitzt. Trotzdem habe ich die Mutter mit dem Drehmomentschlüssel
(der auch für die Radmuttern später zum Einsatz kommt) los gedreht. Im Fahrwerks-Tool sollte so eine quadratische Öffnung sein.
Hier kannst du den Drehmomentschlüssel (ohne Nuss/ohne Verlägerung) reinhängen und das Tool dann so drehen das Du es
gut auf die Mutter aufsetzen kannst. Mal auf beiden Seiten links oder rechts vom Radträger versuchen, je nach dem wo mehr Platz
für den Hebel ist. Ich habe dann das Tool aufgesetzt und mit einer Hand gehalten/fixiert (damit man nicht abrutscht und das
Teil einem um die Ohren fliegt). Mit der anderen Hand den Drehmomentschlüssel gezogen/gedrückt und durch den langen
Hebel lies sich die Mutter auch problemlos 2-3 cm drehen, ab da dann mit der Hand hochdrehen.
In der Bedienungsanleitung sollte auch der Nm-Wert stehen mit dem diese Kontermutter wieder angezogen werden sollte.
Bei mir beim TEIN Flex-Z steht 100 Nm +- 4,9 Nm (warum nicht 5 Nm, keine Ahnung). Daher ist der Drehmomentschlüssel
auch hier "Dein Freund". Nur "Handwarm" ohne Rückmeldung wäre jetzt ggf. nicht so dolle.
Jetzt sollte die Cracks hier sich noch melden. Hat das SPS-Fahrwerk einen "Faktor" zum Hoch-Runter-Drehen? Also 1:1 oder z. B.
1:1,3 oder ähnlich? Kann ich jetzt nicht sagen. Dieser Wert gibt dann an, wenn Du 5 mm das Gewinde rausdrehst auch hinterher
wirklich 5 mm mehr Höhe draus werden, oder durch den Faktor nur z. B. 3,5 mm. Ansonsten ausprobieren, also alles fest machen,
Rad drauf, ablassen, einwippen und nachmessen. Wenn es nicht reichen sollte, 2. Turn, aber Du weisst ja dann wie es geht.
Ansonsten wie hier von den anderen Jungs schön beschrieben, alles schön sauber machen mit weicher Bürste, Pinsel, Druckluft etc.
auf bald
Gruni
Drehmomentschlüssel an der Höhenverstellung? Das geben bei meinen Fahrwerken die zugehörigen Hakenschlüssel gar nicht her!? Außerdem hätte man dann ja einen außermittigen Ansatzpunkt des Drehmomentschlüssels, der dein Auslösewert aufgrund des zusätzlichen Hebelarmes verfälschen würde.
Fest und gut. Wem das mit dem Hakenschlüssel zu fummelig ist (mir zb.) kann die "Muttern"/Verstellringe auch geschmeidig mit Hammer und Splinttreiber lösen/fixieren.
Das Übersetzungsverhältnis "Höhenänderung am Federbein zu Höhenänderung am Fahrzeug" ist nicht vom jeweiligen Fahrwerk, sondern vom Übersetzungsverhältnis der Achskinematik abhängig (beim ND: VA ca. 0,65; HA ca. 0,85). Damit kann man tatsächlich die Höhenänderung annähernd millimetergenau prädizieren.