Ein Video fände ich gut für alle, die den Einbau selbst vornehmen wollen oder es die Werkstatt vergeigt
Ja das fände ich auch sehr gut. Wäre sehr hilfreich wenn man nicht bei SPS einbauen lassen will/kann.
Ein Video fände ich gut für alle, die den Einbau selbst vornehmen wollen oder es die Werkstatt vergeigt
Ja das fände ich auch sehr gut. Wäre sehr hilfreich wenn man nicht bei SPS einbauen lassen will/kann.
DirkG : Wenn ich mir die Story des Threadstarters so ansehe, bin ich mehr als froh, dass ich Einbau komplett bei SPS habe machen lassen. Wohlfühlpaket inkl. Eintragung. Kann ich nur empfehlen.
![]()
Habe auch bei SPS einbauen lassen.
joerg_uwe wann genau knarzt das Auto? Grundlegend hat damit nichts das Fahrwerk oder die Domstrebe zu tun, sondern wenn eher eine Verkleidung.
Guten Morgen Jan, danke für deine Rückmeldung. Das knarzen ist nur beim "ersten" Einsteigen, wenn er länger gestanden hat und dann beim reinsetzen einfedert (78kg ) Dann auch nur einmalig bis zum nächsten längeren Stand. Hört sich an, als ob eine Buchse reibt? Habe das am 6er und am 2er auch. Die sind allerdings schon ein paar Jahre älter. Wollte euch nicht direkt damit nerven, da ihr genug um die Ohren habt. Würde das erstmal noch eine Weile beobachten?
Nochmals Danke für die tolle Abwicklung beim Kauf/Einbau! Fahrwerk ist echt Klasse!
Heute habe ich meinen Kleinen mit dem neu verbauten Neomax N beim fMH abgeholt. Leider hat die Werkstatt trotz klare Vorgaben die Höhe nicht getroffen. Der Meister meinte mit 340mm (VA) und 345mm (HA) Radmitte/Radlauf haben sie ihn, entsprechend meiner Vorgabe, von der Bühne geholt und Vermessen . Auf dem Weg zum Parkplatz hinter der Werkstatt meinte der Monteur muss er sich dann gesetzt haben. In meinem Auftrag stand durchwippen, fahren und kontrollieren vor dem Vermessen, was ja immer gemacht werden muss.
Zudem steht er vorne links jetzt 10mm tiefer als rechts, beim Messen mit dem Serienfahrwerk war die Differenz nur 5mm (scheint ja normal zu sein).
Neue Werte:
VA: links 320mm / rechts 330mm
HA: links 330mm / rechts 330mm
Ich unterstelle, dass die Längen der Federbeine, die jeweiligen Vorspannungen und die entspannten Buchsen passen. Zumindest habe ich das Werkstatt schriftlich in die Hand gedrückt und eine Überprüfung von unten beim TÜV Termin angekündigt. Darauf bat man mich den Monteur ohne Zeitdruck arbeiten zu lassen und das Auto erst am nächsten Tag zu abzuholen.
Mein erster Impuls war, ich fahre jetzt noch 500-1.000 km und schraube das Fahrwerk auf die Höhen der Vermessung, dann müssten die Fahrwerkseinstellung den Werten der Vermessung wieder entsprechen, die Höhe der Vermessung wäre ja dann wieder erreicht.
Da die Vermessung mit 340mm vorne links und rechts erfolgte, müsste ich aber das Federbein vorne links höher schrauben als rechts oder als Kompromiss evtl. nur 5mm höher gehen.
Das Fahrwerk würde ich, zur Mitte/Ende der Saison erneut vermessen lassen, aber unterschiedlich lange Federbeine um einen Schiefstand am Fahrzeug auszugleichen fühlt sich komisch an . Wer hat hier Erfahrungen oder eine Meinung mit Begründung.
Warum ist es so schwierig ein Fahrwerk einzubauen zu lassen , aus Zeitmangel war ich bereit das Geld auszugeben, aber man muss echt Alles selber schrauben, wenn es funktionieren soll. Eigentlich sollte ich das Auto wieder hinstellen und vernünftige Arbeit verlangen, aber bei der Diskussion heute bin ich mir nicht sicher ob das in dieser Werkstatt funktionieren wird.
Positiv : Das Fahrwerk macht einen guten ersten Eindruck das ist eh das Wichtigste und ein Bericht dazu folgt noch. Heute war die Straße nass und da kann ich nur sagen, es ist härter als das Fahrwerk im Exclusive Line (was ja klar war), aber viel angenehmer als die Bilstein-Ruppigkeit (was mir wichtig war) und "wankstabil"
.
Warum ist es so schwierig ein Fahrwerk einzubauen zu lassen
, aus Zeitmangel war ich bereit das Geld auszugeben, aber man muss echt Alles selber schrauben, wenn es funktionieren soll. Eigentlich sollte ich das Auto wieder hinstellen und vernünftige Arbeit verlangen, aber bei der Diskussion heute bin ich mir nicht sicher ob das in dieser Werkstatt funktionieren wird.
Ich glaube, die meisten fMh haben keine wirkliche Ahnung davon. Behaupten zwar alle, sie könnten das, weil sie itgendwann mal Bilsteins verbaut haben, aber zutrauen würde ich das nur sehr wenigen und nur dann, wenn ich sonst auch schon positive Eindrücke gesammelt habe. Auch wenn es bedeutet, längere Anfahrten in Kauf zu nehmen, am Ende erspart es dir Zeit und Nerven und höchstwahrscheinlich auch Geld.
In deinem konkreten Fall würde meine Entscheidung ganz klar heißen: Finger weg, nix selbst rumschrauben, ab zum Fachmann, auch bei längerer Anfahrt und danach genießen. Aber das liegt bei mir auch daran, dass ich bei solchen Dingen zwei linke Hände habe.
Nur das Fahrwerk ansich selbst tauschen ist aber wirklich nur Kinderkram. Gerade beim MX-5.
Nachdem ich heute die Arbeit des fMH überprüft habe und weitere Fehler beim Einbau und der Einstellung feststellen musste , habe ich mit dem Geschäftsführer telefoniert und Nachbesserung gefordert. Diese wurde problemlos zugesagt und auch meinem Wunsch entsprochen, dies in einer anderen Niederlassung durchführen zu lassen.
Die Werkstatt die sich nicht mit Ruhm bekleckert hat, wurde mir empfohlen und es wurden dort auch schon erfolgreich SPS-Fahrwerke verbaut, eines davon bin ich Probegefahren. Wie fast immer, die entscheidende Komponente ist der Mensch und da habe ich wohl den falschen Monteur erwischt .
Wegen der Dämpfereinstellungen hatte ich heute auch Kontakt mit SPS, die einfach einen tollen Service bieten und auch helfen, wenn Andere etwas vergeigen.
Fazit: Ich wollte mir Zeit sparen und schrauben lassen. Mit dann gesamt 3x zur 50 Min. entfernten Werkstatt fahren, warten, prüfen, reklamieren, Auto von "Schmiergriffeln" befreien etc. hätte ich den Einbau bis zur Vermessung (inkl. Buchsenentspannen) besser selber gemacht, zumal das nicht das erste Fahrwerk gewesen wäre -> mein Verhältnis zu Werkstätten ist nicht besser geworden und noch steht er nicht richtig da.